Das Stück hinterließ beim Publikum einen äußerst schönen Eindruck mit jugendlicher Vitalität und man kann sagen, dass es das Stück war, das während des gesamten Festivals den meisten Applaus erhielt.
Das Stück beginnt mit dem Bild zehn kleiner Gräber, die still auf der Bühne liegen und die stille Atmosphäre des vergangenen Krieges heraufbeschwören. Doch dann erscheinen aus diesen Gräbern zehn junge Mädchen in reinweißen Ao Dai, mit weißen Blumen im Haar und einem Lächeln so klar wie die ersten Blütenblätter der Saison. Es sind zehn Luftabwehrmilizen der Artilleriestellung Lam Ha in Ha Nam , die während der Kriegsjahre ihr Leben opferten. Die Geschichte beschränkt sich nicht nur auf Heldentum, sondern erzählt auch von ihrer Jugend, den schönen, einfachen und lebendigen Tagen ihrer Jugend.
An Tran Thanh Vy (links – Rolle von Ngo Thi Ho) und Bich Chau (Rolle von Nguyen Thi Thi) hinterließen in dem Stück Nhung canh hoa trinh trang einen starken Eindruck.
FOTO: HK
Die Mädchen im Alter von 16 bis 24 Jahren erscheinen in sehr realen Momenten: mal wütend auf ihre Mutter, weil sie gescholten wurde, mal liegend auf der Veranda und lauschen ihrem Schlaflied, mal necken sie die Soldaten oder wetteifern darum, nicht abgeschickte Liebesbriefe zu lesen. Sie sind unschuldig, naiv, haben noch nie die Süße der Liebe gekostet. Es sind diese alltäglichen Details, die die zerbrechliche Schönheit der Jugend hervorheben, einer Jugend, die noch kein erfülltes Leben gelebt hat, sondern zwischen Leben und Tod stehen bleiben muss. Wenn die Bomben dröhnen, wenn die Mädchen fallen, kehrt das Bild der kleinen Gräber zurück, und das Publikum ist bewegt. Das ist der Schmerz der Jugend, die für immer in den Kriegsjahren gefangen ist, eine Erinnerung an den Wert des Friedens heute.
Voller Jugend
Die verdienstvolle Künstlerin Hanh Thuy hat sich trotz ihrer etablierten Position im Theater immer noch einen jugendlichen, kreativen Geist bewahrt. Sie ist nicht nur Regisseurin, sondern auch Lehrerin und begleitet ihre noch unerfahrenen Schüler Schritt für Schritt durch die Inszenierung. Die meisten Darsteller sind junge Leute, wie zum Beispiel An Tran Thanh Vy, Bich Chau, Nguyen Hong Van, Phung Nguyen Huyen Tran und La Bao Duy. Sie betreten die Bühne mit Unschuld und Leidenschaft und verwandeln „Nhung canh hoa trinh trang“ in ein Bild, das zugleich wild und sanft ist.
Die verdiente Künstlerin Hanh Thuy spielt die Mutter, Huyen Tran die Tochter, die sich auf den Krieg vorbereitet
FOTO: HK
Die jungen Schauspieler, die noch nicht durch technische Einschränkungen eingeschränkt sind, sind das Highlight des Stücks. Sie agieren nicht mit gekonnten Bewegungen, sondern mit echten Emotionen, mit der Unschuld ihrer Zwanziger. An Tran Thanh Vy verkörpert die Figur Ngo Thi Ho, die hart und stark wie ein Junge ist, aber tief im Inneren ihre Teamkollegen liebt. Bich Chau, in der Rolle der 16-jährigen Thi, ist verspielt und liebenswert, wie eine Blume, die noch nicht erblüht und bereits verwelkt ist. Es ist ihre Jugend, die die Jugend der Figuren hervorhebt und eine natürliche Harmonie schafft, ohne aufdringlich zu wirken.
Auch die Rollen der beiden Mütter, gespielt von den verdienstvollen Künstlerinnen Hanh Thuy und Le Be La, tragen zur Vollständigkeit des Stücks bei. Sie versuchen nicht, das Publikum zum Lachen zu bringen, sondern sorgen mit ihrem Witz und ihrer Lebhaftigkeit für Momente der Leichtigkeit inmitten der Tragödie. Diese Aufrichtigkeit lässt die Figuren lebendig und nah wirken, als kämen sie aus dem wahren Leben. Die Jugend der Schauspieler verschmilzt mit der Jugend der Figuren und schafft so eine natürliche Harmonie, die das Publikum leicht von den vermittelten Emotionen berührt.
Schöpfung aus Not
Die weißen Blütenblätter entstanden aus Geldmangel und dank des einfallsreichen Einsatzes von Hanh Thuy und ihren Schülern. Kostüme mussten geliehen, Requisiten selbst gemacht werden, und der Probenraum war manchmal nur eine kleine, überfüllte Ecke. Doch trotz dieser Einschränkungen entstand auf der Bühne eine großartige und lebendige Artillerieschlacht von Lam Ha. Bomben fielen, Rauch und Feuer, Schüsse fielen – all das wurde mit erstaunlicher Genialität inszeniert und versetzte das Publikum in Staunen. Die verdienstvolle Künstlerin Hanh Thuy verwandelte mit ihrem Talent Schwierigkeiten in Chancen und schuf mit Licht und Arrangement einen Raum des Krieges, der zugleich brutal und poetisch war.
Noch berührender ist der Geist der Darsteller. Keiner von ihnen nahm ein Gehalt an, sie spielten mit Liebe zur Kunst und Respekt für diejenigen, die sich aufopferten. Diese Hingabe war in jedem Blick, jeder Geste spürbar. Als Thanh Vy in der Kampfszene schrie, war es ein Schrei aus tiefstem Herzen. Als Bich Chau fiel, schienen ihre klaren Augen das Publikum in den wortlosen Schmerz hineinzuziehen.
Der Vorhang fiel, das Publikum blieb noch stehen, manche wünschten sich sogar, das Stück noch einmal zu sehen. Es war der größte Erfolg des Ensembles, ein lebendiger Beweis dafür, dass junge Menschen Wunder vollbringen können. Das Stück ist ein Lied der Jugend – der Jugend der aufopfernden Milizionärinnen, der Jugend der enthusiastischen Darsteller und der Jugend des Publikums, als es noch von edlen Werten bewegt war. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/khuc-trang-ca-cua-long-yeu-nuoc-nhung-canh-hoa-trinh-trang-trong-bom-dan-185250430215106373.htm
Kommentar (0)