Ergebnisse, die durch zahlreiche Studien belegt wurden
Betelblätter sind nicht nur ein vertrauter Bestandteil des kulturellen Lebens, zahlreiche Studien haben auch gezeigt, dass sie zur Senkung des Harnsäurespiegels beitragen können.
Dank seiner Wirkungsweise auf Enzyme des Purinstoffwechsels und seiner Fähigkeit, Leber und Nieren zu schützen, gilt dieses Blatt als eines der potenziellen Kräuter zur Unterstützung der Gichtprävention.
Laut dem Indischen Rat für Medizinische Forschung (ICMR) enthalten Betelblätter hohe Konzentrationen an Eugenol, Chavicol und Kavibetol. Diese drei Pflanzenstoffe hemmen die Aktivität der Xanthinoxidase, des Enzyms, das Purine direkt in Harnsäure umwandelt.

Es ist erwiesen, dass Betelblätter viele wertvolle Eigenschaften besitzen (Foto: Getty).
Wird dieses Enzym gehemmt, verringert sich die produzierte Harnsäuremenge erheblich, wodurch das Risiko einer Ansammlung von Uratkristallen in den Gelenken begrenzt wird.
Darüber hinaus fördern die biologischen Verbindungen in Betelblättern auch die Aktivität des antioxidativen Peroxidase-Enzyms, wodurch freie Radikale neutralisiert und Entzündungen um die Gelenke gelindert werden.
Dadurch wird die bei Menschen mit hohem Harnsäurespiegel häufig auftretende heiße, rote und schmerzhafte Schwellungsreaktion reduziert.
Eine im Journal of Herbal Medicine veröffentlichte klinische Studie ergab, dass Personen, die sechs Wochen lang einmal täglich warmes Betelblattwasser tranken, ihren Harnsäurespiegel im Durchschnitt um 0,9 mg pro Deziliter senkten.
Die Kontrollgruppe zeigte hingegen nur eine Reduktion um 0,2 mg pro Deziliter. Dieser Unterschied deutet darauf hin, dass die Xanthinoxidase-hemmende Wirkung von Betelblättern der entscheidende Wirkmechanismus ist.
Laut Experten hängt die Kontrolle der Harnsäure nicht nur von der Produktion, sondern auch von der Ausscheidung ab.
Leber und Nieren spielen dabei eine zentrale Rolle. Untersuchungen der National Institutes of Health (NIH) zeigen, dass über 70 % der Harnsäure über die Nieren ausgeschieden werden, der Rest über die Leber und den Verdauungstrakt.
Betelblätter enthalten Flavonoide und Tannine, zwei Gruppen von Wirkstoffen, die auf milde Weise den Harnfluss verbessern und so die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren unterstützen.
Gleichzeitig tragen die Antioxidantien in Betelblättern dazu bei, Schäden an den Nierenepithelzellen zu reduzieren, die die Filtrationsrate verringern. In der Leber regen die Polyphenole in Betelblättern die Aktivität von Phase-II-Entgiftungsenzymen an und helfen so, die Ansammlung von Purinen, dem Substrat der Harnsäurebildung, zu begrenzen.
Ein Bericht der Europäischen Gesellschaft für Lebererkrankungen (EASL, 2024) wies ebenfalls auf die Fähigkeit hin, die Leberfunktion bei Menschen mit leichten Stoffwechselstörungen durch die Einnahme von Polyphenolen aus Betelblättern zu verbessern. Dieser Effekt trägt indirekt zur Stabilisierung des Harnsäurespiegels im Blut bei.
In der Volksmedizin werden Betelblätter zerstoßen und bei geschwollenen und schmerzenden Gelenken auf die Haut aufgetragen. Moderne Forschungen erklären, dass flüchtige Verbindungen in Betelblättern die Haut durchdringen und eine entzündungshemmende Wirkung erzielen können, die 20–25 % der Wirkung niedrig dosierter nichtsteroidaler Antirheumatika entspricht.
Diese Maßnahme kann zwar keine Gichtmedikamente ersetzen, hilft aber, die Beschwerden bei leichten Entzündungsanfällen vorübergehend zu lindern.
Der effektivste Zeitpunkt für die Anwendung von Betelblattwasser zur Harnsäureausscheidung
Auch der Zeitpunkt der Kräutereinnahme beeinflusst die Wirksamkeit. Laut dem „Journal of Functional Foods and Metabolism“ trägt das Trinken von warmem Betelblattwasser am Morgen zwischen 6 und 8 Uhr dazu bei, die glomeruläre Filtrationsrate zu erhöhen und somit die Harnsäureausscheidung zu fördern.
45 Minuten nach dem Mittagessen helfen Betelblätter, den Blutzucker zu stabilisieren und einen plötzlichen Insulinanstieg zu begrenzen. Dies kann die Fähigkeit der Nieren, Harnsäure auszuscheiden, beeinflussen. Allerdings sollten Betelblätter nicht zu spät am Abend eingenommen werden, da sie ein leicht anregendes Gefühl hervorrufen und Schlafstörungen verursachen können.
Experten empfehlen, Betelblätter nur unterstützend einzusetzen. Menschen mit erhöhtem Harnsäurespiegel oder Verdacht auf Gicht sollten dennoch einen Arzt für eine korrekte Diagnose und Behandlung aufsuchen.
Eine gesunde Lebensweise, die Begrenzung des Purinkonsums, ausreichendes Trinken von Wasser und die Kontrolle des Körpergewichts sind Schlüsselfaktoren für die langfristige Stabilisierung des Harnsäurespiegels.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/khung-gio-vang-dung-nuoc-la-trau-giup-thai-axit-uric-20251125072621659.htm






Kommentar (0)