| Die Transitpipeline, die russisches Gas durch die Ukraine nach Europa transportiert, wird voraussichtlich bald stillgelegt. Bild des Hafens von Zeebrugge, Belgien. (Quelle: Financial Times) |
Neue Methanemissionsvorschriften der Europäischen Union (EU) werden die LNG-Preise in die Höhe treiben und es erschweren, die industrielle und bezahlbare Energieversorgung auf dem Kontinent in naher Zukunft wiederherzustellen.
Darüber hinaus hat Europas Umstellung von russischen Gaspipelines auf LNG die globalen Energiekosten erhöht.
Da die EU nach dem Konflikt in der Ukraine im Jahr 2022 Moskau mit Sanktionen unter Druck setzt, ist Gas in den Fokus gerückt, da Russland der größte Gaslieferant der Union ist.
Statt Gas aus dem Land der Birke hat der 27-köpfige Staatenbund die Käufe von LNG in vielen Ländern, darunter Russland, erhöht.
Die Transitpipeline, die russisches Gas durch die Ukraine nach Europa transportiert, wird voraussichtlich bald stillgelegt. Grund dafür ist die Ankündigung Kiews, den Vertrag mit dem Gaskonzern Gazprom nicht zu verlängern. Der Vertrag läuft Ende dieses Jahres aus.
Die europäischen Staats- und Regierungschefs sind zuversichtlich und versichern: „Die Region wird auch ohne russisches Gas gut zurechtkommen.“
Laut Oil Price stieg der Gasfluss von Gazprom durch die Ukraine nach Europa im Mai 2024 jedoch um 39 % im Vergleich zum Vorjahr.
Reuters (UK) berichtete außerdem, dass der russische Gaskonzern Gazprom seit Jahresbeginn rund 13 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Europa exportiert hat. Dies entspricht nur einem kleinen Teil der russischen Exporte in den Westen; der Rest wurde durch LNG ersetzt. Das ist ein Problem für Europa.
Die Gaskrise in Europa ist „noch lange nicht vorbei“, sagt Bloomberg -Analyst Javier Blas und widerspricht damit allen offiziellen Aussagen seit dem Winter 2022, als der Kontinent behauptete, die Energiekrise gelöst zu haben, bevor sie überhaupt entstanden war.
Quelle






Kommentar (0)