Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Mängel“ des Goldmarktes, wer ist verantwortlich?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin22/03/2024


Man muss die „Krankheit“ des Goldmarktes richtig erkennen.

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Goldmarkt werden von Experten als „einheitlicher Markt“ bewertet, weshalb die Änderung des Dekrets 24/2012/ND-CP große öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Insbesondere sind die Goldpreise im Inland in letzter Zeit schneller oder gegenläufig zu den Weltmarktpreisen gestiegen. Aktuelle Daten belegen, dass die Goldpreise im Inland kontinuierlich Höchststände erreicht haben; der Verkaufspreis von Gold hat die Marke von 80 Millionen VND/Tael überschritten.

Finanzen – Bankwesen – „Mängel“ des Goldmarktes: Wer trägt die Verantwortung?

Die jüngsten Entwicklungen auf dem Goldmarkt wurden von Experten als „ein Markt nach dem anderen“ bewertet.

Um die Situation der „tanzenden“ Goldpreise zu lösen und zur Änderung des Dekrets 24/2012/ND-CP beizutragen, sind viele Experten der Ansicht, dass es bei der Steuerung des Goldmarktes notwendig ist, die „Krankheit“ richtig zu diagnostizieren, um gute Lösungen für den Markt zu finden und potenzielle Risiken zu vermeiden.

Laut der Staatsbank herrscht auf dem Goldmarkt keine so instabile Situation mehr wie in der Vergangenheit, und die „Goldisierung“ des Marktes ist begrenzt. Goldpreisschwankungen haben kaum Auswirkungen auf den offiziellen Wechselkurs, den Devisenmarkt und die Binnenwirtschaft . Der Preisunterschied zwischen SJC-Goldbarren und anderen Goldbarrenarten, 99,99%igem Feingold für Schmuck und internationalen Goldpreisen bleibt jedoch hoch.

Der jüngste Schritt der Staatsbank – der Vorschlag, den Goldbarrenproduktionsplan zu ändern, das staatliche Monopol auf die Goldbarrenproduktion aufzuheben und einer Reihe qualifizierter Unternehmen Goldbarrenproduktionslizenzen zu erteilen – wird von vielen Experten im aktuellen Kontext als notwendig erachtet.

Laut der Staatsbank steht die Abschaffung des staatlichen Monopols auf die Goldbarrenproduktion im Einklang mit internationalen Erfahrungen, erhöht das Angebot an Goldbarren auf dem Markt und löst das Problem der Preisunterschiede.

Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Pham Thanh Ha, erklärte gegenüber der Presse zu diesem Thema, dass unter den synchronisierten Maßnahmen zur Steuerung des Goldmarktes gemäß Dekret 24/2012/ND-CP zur Regelung des Goldhandels die Maßnahme „Staatliches Monopol auf die Produktion von Goldbarren, den Export von Rohgold und den Import von Rohgold zur Herstellung von Goldbarren“ die wichtigste sei, um die Situation auf dem Goldbarrenmarkt nach 12 Jahren Umsetzung zu verändern.

Finanzen - Bankwesen -

Experten zufolge wird der Goldmarkt, wie andere Wirtschaftsbereiche auch, bei Monopolisierung und mangelndem Wettbewerb zu „Benachteiligungen“ führen.

Bezüglich der oben genannten Probleme erklärte kürzlich auch Generalleutnant Luong Tam Quang, stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit , dass das Ministerium diesbezüglich bereits Bericht erstattet habe. Seit Jahresbeginn habe das Ministerium für öffentliche Sicherheit die örtliche Polizei angewiesen, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um den Goldschmuggel über die Grenze zu unterbinden.

Laut Vizeminister Luong Tam Quang ist die Regierungsverordnung 24/2012/ND-CP zur Regelung des Goldhandels seit über zehn Jahren in Kraft. Derzeit weist der Goldmarkt jedoch starke Schwankungen und instabile Entwicklungen auf, was die Mängel der Verordnung 24/2012/ND-CP verdeutlicht, die dringend angepasst und ergänzt werden müssen, um der Realität gerecht zu werden.

Der Vertreter des Ministeriums für öffentliche Sicherheit erklärte, dass bei der Änderung dieses Dekrets die aktuelle Rolle der Goldreserven umfassend bewertet, die Verwaltung der Goldbarren-Produktionsformen der SJC neu bewertet, die Entwicklung eines Marktinterventionsmechanismus erforscht und vorgeschlagen sowie die Vorschriften zur Differenzmarge ergänzt werden müssten.

„Das Ministerium für öffentliche Sicherheit wird die Anweisungen der Regierung und der Regierungsvertreter in diesem Bereich, insbesondere die soeben vom Premierminister herausgegebene offizielle Mitteilung Nr. 23/CD-TTg, strikt umsetzen“, betonte Generalleutnant Luong Tam Quang.

Wenn ein Monopol herrscht und kein Wettbewerb besteht, entstehen „Benachteiligungen“.

Zuvor hatte der Premierminister in der amtlichen Depesche Nr. 23/CD-TTg zur Stärkung der Maßnahmen zur Steuerung des Goldmarktes gefordert, die Entwicklung der weltweiten und inländischen Goldpreise weiterhin genau zu beobachten und gemäß den geltenden Vorschriften umgehend Maßnahmen zur Stabilisierung des Goldmarktes umzusetzen. Darüber hinaus sollten die jüngsten hohen Preisunterschiede zwischen inländischen und internationalen Goldbarren umfassend bewertet, sorgfältig analysiert und wirksame, zeitnahe und regulierte Lösungen gemäß den Marktprinzipien erarbeitet werden, um umgehend zu reagieren.

Finanzen - Bankwesen -

Illustrationsfoto.

Der Finanzexperte Nguyen Tri Hieu erklärte dazu, dass der Vorschlag der Staatsbank zur Abschaffung des Monopols auf die Goldbarrenproduktion der aktuellen Situation vollkommen angemessen sei.

Dr. Nguyen Tri Hieu ist zudem der Ansicht, dass weitere langfristige Maßnahmen für eine stabile Entwicklung des Goldmarktes erforderlich sind. Die Abschaffung des Monopols für Goldbarren ist dabei nur eine notwendige Bedingung. Neben der Aufhebung des Monopols für die Goldbarrenproduktion muss die Staatsbank Unternehmen auch den Import von Rohgold gestatten, um das Angebot zu erhöhen und die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen zu verringern.

„Wenn Unternehmen an der Goldbarrenproduktion teilnehmen dürfen, während die Staatsbank weiterhin das Monopol auf die Einfuhr von Rohstoffen besitzt, bleibt das Ventil geschlossen und wird nicht ausreichen, um den inländischen Goldpreis näher an den Weltmarktpreis heranzuführen“, kommentierte Herr Hieu.

Darüber hinaus könnte die Staatsbank auch andere Lösungen in Betracht ziehen, wie beispielsweise die Einrichtung eines Goldhandelsplatzes, an dem Goldzertifikate gehandelt und verkauft werden können, um die Hortung von physischem Gold einzudämmen. Dadurch würde sich der inländische Goldpreis an den Weltmarktpreis angleichen und die derzeitige Situation eines „einseitigen Marktes“ beendet.

Dr. Le Dang Doanh, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement und -forschung, teilt diese Ansicht und erklärte, dass der Goldmarkt, wie andere Wirtschaftsbereiche auch, bei Monopolisierung und mangelndem Wettbewerb „Benachteiligungen“ hervorrufen werde. Diese „Benachteiligungen“ des Goldmarktes seien demnach die hohe Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen sowie die Abweichung vom Weltmarktpreis für Gold.

„Der Sinneswandel der Staatsbank und ihr Vorschlag zur Abschaffung des Monopols auf Goldproduktion und -handel sind zwar langsam, aber besser als nichts. Nur Wettbewerb kann den Goldmarkt dynamischer gestalten. Goldhandelsunternehmen überwachen sich gegenseitig und tragen so zur Stabilität des Marktes bei“, erklärte Herr Doanh.

Der Wirtschaftswissenschaftler Ngo Tri Long räumte ein, dass die Verzögerung bei der Abschaffung des Monopols auf Goldproduktion und -import zahlreiche Folgen hatte. Typischerweise führte der hohe Goldpreis im Inland zu Goldschmuggel, was den Wechselkurs beeinflusste und das Risiko von Devisenverlusten birgt. Zudem verschärfte sich die Ungleichheit im Goldgeschäft, was potenziell zu Steuerausfällen führen kann.

„Als Reaktion auf die Entschlossenheit des Premierministers hat die Staatsbank vorgeschlagen, das Monopol auf die Goldbarrenproduktion abzuschaffen. Sollte die Staatsbank das Monopol auf Goldproduktion und -handel bald aufheben, würde dies negative Folgen mindern und sich positiv auf den Goldmarkt auswirken“, erklärte Herr Long.

Im Zusammenhang mit dem Goldmarkt forderte Vizepremierminister Le Minh Khai kürzlich bei einem Treffen mit der Staatsbank sowie Ministerien und Behörden zur Umsetzung von Aufgaben und Lösungen für die Steuerung des Goldmarktes die Staatsbank auf, über die Situation der Goldproduktion und des Goldhandels zu berichten, die Ursachen zu ermitteln und dadurch schnell wirksame kurz- und langfristige Lösungen zu finden, eine sichere, gesunde, effektive und nachhaltige Goldverwaltung im Einklang mit den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung und den damit verbundenen Märkten zu gewährleisten und zu verhindern, dass die Situation zum Schmuggel, zur Spekulation, zur Marktmanipulation und zum illegalen Goldhandel zum persönlichen Vorteil ausgenutzt wird.

„Um die aktuelle und zukünftige Situation bewältigen zu können, muss die „Krankheit“ richtig diagnostiziert werden. Insbesondere ist es notwendig, die geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere die Inhalte des Dekrets Nr. 24/2012/ND-CP…, umfassend und gründlich zu prüfen“, erklärte Vizepremierminister Le Minh Khai.

M.Vy (t/h)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt