
Im Sinne der Suche und Erneuerung kultureller und künstlerischer Werte, die die Geschichte geprägt haben, hat LucTeam in diesem klassischen Werk geschickt den Atem der Zeit eingefangen und ein Experiment der Schnittstelle zwischen psychologischer Realität und der charakteristischen symbolisch-expressionistischen Technik eröffnet.
Die Entscheidung des Volkskünstlers Tran Luc, „Morgen wird der Himmel wieder scheinen“ neu zu entdecken, wurzelte in seiner tiefen Überzeugung vom inneren Wert und der zeitlosen Aktualität des Textes. Der Autor Dinh Xuan Hoa (1917–1983) war einer der wenigen Vietnamesen, die in Frankreich eine formale Ausbildung in Schauspiel und Film erhielten. 1937 ging er in den Süden und gründete in Saigon den Nam Viet Verlag.
1950 ging er nach Frankreich, um Film und Theater zu studieren, und verfolgte anschließend eine professionelle künstlerische Laufbahn im Film- und Theaterbereich. Er schrieb zahlreiche Drehbücher, von denen viele als Theaterstücke und Filme adaptiert wurden. Nach 1975 unterrichtete der Autor Dinh Xuan Hoa weiterhin Schauspiel an der Universität für Theater und Film in Ho-Chi-Minh -Stadt.

„Morgen wird der Himmel wieder scheinen“ wurde 1959 uraufgeführt und erhielt sofort großes Lob für Inhalt und Form. Anschließend wurde das Stück unter anderem im Rahmen der Popmusikwoche 1960 im Thanh-Binh-Theater aufgeführt, mit der Mitwirkung bekannter Schauspieler wie Kieu Hanh, Minh Trang, Bich Huyen, Dinh Xuan Hoa, Anh Tuan und Anh Viet. Das Stück erregte damals großes Aufsehen und wurde von Kritikern für die konstruktive Auseinandersetzung mit wichtigen Themen und die authentische Darstellung des materiellen und emotionalen Lebens der Figuren gelobt.
Für Regisseur Tran Luc liegt der grundlegende Unterschied zwischen Theater und anderen Kunstformen wie Literatur oder Film in der Innovationsfähigkeit, in der Fähigkeit, „dem Zeitgeist Ausdruck zu verleihen“. Er empfindet das Stück keineswegs als altmodisch, sondern im Gegenteil als hochmodern, da es universelle menschliche Themen berührt, die nie an Aktualität verlieren: Liebe, Ehe, unterschiedliche Lebensanschauungen und Familientragödien, die von einer geldgetriebenen Gesellschaft hinweggefegt werden.
Die Geschichte dreht sich um die dramatische Hochzeit eines jungen Paares, das sich innig liebt, aber in seinen Ansichten und Lebensweisen völlig gegensätzlich ist. Persönlicher Verfall und gesellschaftlicher Druck lassen die beginnende Liebe in Sünde enden, zerbrechen und trennen sie. Die nicht-lineare Struktur des Stücks, in der Gegenwart und Vergangenheit parallel verlaufen, ist ein sehr modernes Stilmittel, das weit über die damals übliche Theaterkunst hinausging.

Die Rückkehr dieses Stücks auf die Bühne Hanois – der Heimatstadt des Autors Dinh Xuan Hoa – nach über 60 Jahren zeugt nicht nur von Respekt vor dem kulturellen Erbe, sondern bekräftigt auch einen unverzichtbaren Teil der vietnamesischen Literatur- und Kunstgeschichte. Regisseur Tran Luc brachte seinen Wunsch so zum Ausdruck: „Bringt ihn (Dinh Xuan Hoa) zurück in seine Heimatstadt Hanoi. Seine Stücke und Filme wurden noch nie an seinem Geburtsort aufgeführt.“
Regisseur Tran Luc vertritt eine klare und offene Ansicht: Im 21. Jahrhundert akzeptiert das zeitgenössische Theater alle Methoden und Stile. Am wichtigsten ist es, ein gutes Werk zu schaffen, das die Herzen des Publikums berührt. Daher wählte der Regisseur einen Inszenierungsstil, der realistisches Schauspiel und traditionelles Theater harmonisch miteinander verbindet.
Die Schauspieler müssen daher realistisch und lebensecht agieren und sich in die inneren Vorgänge ihrer Figuren hineinversetzen. Der Reiz des Stücks liegt in den psychologischen Entwicklungen, die die äußeren Handlungen der Figuren bestimmen. Die typischsten Beispiele sind Loc – der intellektuelle Ehemann – und Van – die individualistische, lebenslustige Ehefrau. Sie verkörpern zwei gegensätzliche Persönlichkeiten, die einander tolerieren, bis es zum Eklat kommt.

Die Bühne ist minimalistisch und symbolisch gestaltet. Einziger Blickfang ist die aus einfachen Brettern gefertigte Holzplattform in der Bühnenmitte. Diese Plattform ist ein vieldeutiges Symbol: Sie ist Lebensraum, Zeitachse und vor allem ein Abbild der inneren Welt der Figur Loc. Die Plattform wird zum Symbol für Heimat, Träume, Sackgassen und schließlich den Zusammenbruch.
Trotz seines experimentellen Charakters besitzt „Tomorrow the Sky Will Shine Again“ alle Voraussetzungen, um ein breites Publikum zu begeistern. Dem Künstler Tran Luc und seinem Team LucTeam ist es gelungen, philosophische Themen gekonnt in eine fesselnde Geschichte zu verwandeln.

Die erste Attraktion ist Dinh Xuan Hoas Drehbuch. Er schreibt mit einer sehr straffen Struktur, einer fesselnden Geschichte, und die Charaktere führen allesamt sehr aussagekräftige Lebensgeschichten. Die Handlung entfaltet sich nach und nach durch die Erzählungen des Anwalts an seine Tochter und erzeugt so Überraschungen, Dramatik und zieht die Zuschauer durch jede rasante und mitreißende Wendung in ihren Bann.
Darüber hinaus wird der Dialog des Drehbuchs als „äußerst alltäglich“ beschrieben. Diese Alltäglichkeit hilft dem Publikum, die Geschichte auf natürliche Weise aufzunehmen, ohne die akademische Theatersprache entschlüsseln zu müssen. Dieser Wert hebt die sozialen und menschlichen Probleme hervor, die hinter der Einfachheit verborgen liegen.

Während Stücke wie „Quan“ oder „Bach dan lieu“ das Publikum durch die Neuartigkeit ihrer körperlichen Form begeistern, verlangt dieses Stück von den Schauspielern psychologisches Können und die Fähigkeit, „innere Tiefe“ auszudrücken. Das LucTeam hat diese Verantwortung dem jungen Ensemble übertragen, das größtenteils aus Absolventen von Regisseur Tran Luc besteht; der älteste Darsteller ist nur etwa 25 oder 26 Jahre alt.
Regisseur Tran Luc betrachtet jedes Stück des LucTeam als neues Experiment. Die experimentelle Bühne bietet Künstlern die Möglichkeit, Werke zu präsentieren, die verschiedene Ausdrucksmittel miteinander verbinden. Diesmal liegt der experimentelle Wert nicht in der Entwicklung eines völlig neuen Ausdrucksstils, sondern im Beweis, dass die konventionelle Methode ein wirkungsvolles Instrument sein kann, um in einem realistischen Szenario die vielschichtige Gefühlswelt jeder Figur hervorzuheben.
Quelle: https://nhandan.vn/kich-ban-ngay-mai-troi-lai-sang-duoc-tai-dung-tren-san-khau-lucteam-post922742.html






Kommentar (0)