
Gemäß NSMO und in Umsetzung der Anweisung des Premierministers und des Ministeriums für Industrie und Handel zur proaktiven Prävention, Vermeidung und Reaktion auf den Sturm Kalmaegi hielt das Zivilschutzkommando des Unternehmens unter dem Vorsitz der NSMO-Führung eine Dringlichkeitssitzung ab. An dieser nahmen Vertreter der Fachabteilungen sowie der Leitstellen des nördlichen (NSO), zentralen (CSO) und südlichen (SSO) Stromnetzes teil. Im Mittelpunkt der Sitzung standen die umfassende Überprüfung des Betriebs- und Einsatzplans sowie des mehrstufigen Koordinierungsmechanismus zwischen den Einheiten der gesamten Energiewirtschaft.
Laut dem Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen wird der Sturm Nr. 13 voraussichtlich stark ausfallen und weitreichende Auswirkungen haben, insbesondere in der südlichen Zentralregion. Diese Entwicklung könnte die Sicherheit zahlreicher wichtiger 500-kV- und 220-kV-Übertragungsleitungen sowie großer Lastzentren gefährden und erfordert daher flexible, vorausschauende und präzise Maßnahmen.
Daher forderte die NSMO-Führung das gesamte System auf, geeignete Betriebsszenarien zu aktivieren, Kräfte und Mittel zu mobilisieren, um einen sicheren und kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten und durch Stürme verursachte Schäden zu minimieren.
Zu den wichtigsten eingesetzten Lösungen gehören: eine umfassende Bewertung der Betriebsszenarien im Falle von Stromleitungsausfällen oder Stromunterbrechungen; die Planung der Strommobilisierung unter Berücksichtigung regionaler Reserven und die Reduzierung der Übertragungsflüsse durch stark von Stürmen betroffene Gebiete; eine enge Abstimmung mit den Wasserkraftwerken in der Region, um sowohl die Projektsicherheit als auch eine angemessene Regulierung für nachgelagerte Gebiete zu gewährleisten.
NSMO verstärkte außerdem das 24/7-Betriebsbereitschaftssystem auf allen Einsatzleitstellen, wies Führungskräfte und Betriebsingenieure dem Dienst zu und überprüfte umfassend das SCADA-System, die Kommunikationssysteme und den Eigenverbrauchsstrom, um eine reibungslose Verbindung in allen Situationen zu gewährleisten.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Sturm. Die NSMO hat die regionalen Leitstellen angewiesen, sich eng mit den Übertragungs- und Stromversorgungsunternehmen abzustimmen, wichtige Leitungen und Verbraucher im Vorfeld zu überprüfen, um Naturkatastrophen vorzubeugen, und gleichzeitig einen Plan zur Priorisierung der Stromwiederherstellung entsprechend dem Ausmaß der Auswirkungen und der Bedeutung der einzelnen Gebiete zu entwickeln.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/kich-hoat-ke-hoach-ung-pho-khan-cap-bao-ve-he-thong-dien-quoc-gia-20251106200031241.htm






Kommentar (0)