Im Rahmen der 9. Sitzung der 15. Nationalversammlung diskutierte die Nationalversammlung am Nachmittag des 16. Juni in Gruppen den Entwurf des Eisenbahngesetzes (geändert) und die Investitionspolitik für den Bau der vierten Ringstraße von Ho-Chi-Minh-Stadt. Abgeordnete der Nationalversammlung aus Hue City nahmen zusammen mit Delegationen aus Lang Son, Thai Nguyen und Kien Giang in Gruppe 7 an der Diskussion teil.

Der Delegierte Nguyen Hai Nam sagte, dass der Beltway 4 eine Schlüsselrolle spiele, da er Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau miteinander verbinde.

„Es darf nicht zugelassen werden, dass Kapitalwachstum und langsamer Fortschritt sich wiederholen.“

Der Delegierte Nguyen Hai Nam (Delegation der Nationalversammlung aus Hue) äußerte sich in seiner Rede vor der Gruppe zur Investitionspolitik des vierten Ringstraßenprojekts in Ho-Chi-Minh-Stadt, insbesondere angesichts der dringenden Notwendigkeit, die wichtige Wirtschaftsregion im Süden zu verbinden. Er betonte jedoch: „Wir haben bereits zu viele große Infrastrukturprojekte mit Kostenüberschreitungen und schleppendem Fortschritt erlebt, typischerweise Autobahn- oder Eisenbahnprojekte, die Hanoi anbinden. Wir dürfen nicht zulassen, dass sich diese Fehler wiederholen.“

Daher schlug Herr Nam vor, dass der Umsetzungsprozess Hand in Hand mit Kapitalkontrollmechanismen, Fortschrittskontrolle und der Vermeidung von Verschwendung und Negativität gehen sollte, ganz im Sinne der Partei- und Staatsresolutionen.

Laut Herrn Nam spielt die Ringstraße 4 eine Schlüsselrolle, da sie Ho-Chi-Minh-Stadt, Binh Duong, Ba Ria-Vung Tau sowie wichtige Wirtschaftszentren, Seehäfen und Flughäfen miteinander verbindet. Frühzeitige Investitionen tragen dazu bei, Staus zu reduzieren, die Transportkapazität zu erhöhen und die regionale Entwicklung zu fördern.

Er stimmte dem Vorschlag zu, die Streckenlänge im Rahmen des Projekts um 8,26 km zu erhöhen, betonte jedoch die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung, um unangemessene Anpassungen während der Umsetzung zu vermeiden.

Eine bemerkenswerte Empfehlung ist die Notwendigkeit zu prüfen, ob die Route von einer C-förmigen zu einer geschlossenen Kreisstrecke (O-förmig) nach dem Vorbild der Autobahnringe in Moskau oder Peking umgestaltet werden sollte, um die Nutzungseffizienz und die wirtschaftliche Vernetzung zu optimieren.

Der Delegierte Nguyen Hai Nam befürwortet aus technischer Sicht die Auslegung auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h und einen Querschnitt von 25 m, ist aber der Ansicht, dass an einigen Abschnitten mit hohen Kosten für die Geländebereinigung die Option einer Überführung in Betracht gezogen werden sollte, um Kosten zu sparen und den Baufortschritt zu verkürzen.

„Der vierte Ring ist nicht nur eine Verkehrsader – er soll positive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung haben. An seinen Kreuzungen können Satellitenstädte, Logistik- und Industriegebiete entstehen, um die Bevölkerung besser zu verteilen, den Druck auf die Innenstadt von Ho-Chi-Minh-Stadt zu verringern und die Einnahmen der Region zu steigern“, betonte Herr Nam.

Die Delegierte Nguyen Thi Suu ist besorgt über die Räumungsarbeiten auf dem Gelände.

Eine Baustellenräumung – viele Projekte profitieren davon

Ebenfalls in der Diskussionsgruppe äußerte die Delegierte Nguyen Thi Suu (stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung aus Hue) ihre Besorgnis über die anhaltenden Probleme bei der Räumung von Baustellen und der Umsiedlung in vielen Infrastrukturprojekten.

„In vielen Regionen, darunter auch Hue, verlaufen Projekte schleppend, nicht etwa wegen Kapitalmangels, sondern aufgrund fehlenden Baulandes, langsamer Umsiedlung und komplizierter Geländebereinigungsverfahren. In ein und derselben Region können gleichzeitig Hochgeschwindigkeitsstrecken, Schnellstraßen und Ringautobahnen gebaut werden, doch die Geländebereinigung erfolgt nach jedem Gesetz separat, was zu Ressourcenverschwendung und Frustration in der Bevölkerung führt“, sagte Frau Suu.

Ausgehend von dieser Realität schlug Frau Suu einen Mechanismus zur Bündelung und Integration der Geländeräumung vor, sodass eine einzige Maßnahme für mehrere Projekte genutzt werden kann. Gleichzeitig muss die Berechnung von Entschädigungs- und Umsiedlungskosten vorausschauend erfolgen, um eine schnelle und synchrone Umsetzung zu ermöglichen.

Die Delegierte Nguyen Thi Suu begrüßte zwar den Vorschlag der Regierung zur Änderung des Baugesetzes, der die Befreiung von Baugenehmigungen und die Anhebung der Leistungsfähigkeit der Bauorganisation vorsieht, betonte aber: „Diese Änderungen müssen mit dem Planungsgesetz, dem Grundstücksgesetz und dem Mineraliengesetz vereinbar sein, da selbst ein kleines Problem bei der Planung, der Landumwandlung oder der Rohstoffgewinnung das gesamte Projekt verzögern kann.“

Zu einigen wichtigen Punkten im Gesetzgebungsprogramm sagte die Delegierte Nguyen Thi Suu, dass die Regierung in letzter Zeit große Anstrengungen unternommen habe, die Beschlüsse und Richtlinien der Partei schnellstmöglich zu institutionalisieren, warnte aber: „Wir dürfen die Geschwindigkeit nicht als einziges Ziel betrachten, denn wenn wir beschleunigen, ohne die Auswirkungen zu bewerten, ist es sehr leicht, bei der praktischen Anwendung rechtliche Schlupflöcher zu schaffen.“

Bezüglich des Vorschlags zur Anpassung des Gesetzes- und Verordnungsprogramms im Jahr 2025 empfahl sie, das Programm bald abzuschließen, um eine Beeinträchtigung des Ansehens der Nationalversammlung im Gesetzgebungsprozess zu vermeiden.

Der Delegierte Trieu Quang Huy brachte die Ansicht zum Ausdruck, dass es notwendig sei, den Mechanismus zur Umwandlung von Investitionen, Ressourcen und Verantwortlichkeiten klar zu definieren.

Vorsicht bei den speziellen Mechanismen und Risiken der Umwandlung öffentlicher Investitionen

Bezüglich des Finanzierungsmechanismus für das Projekt Ringstraße 4 brachte der Delegierte Trieu Quang Huy (Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lang Son) folgende Problematik zur Sprache: „Das gesamte Investitionskapital beträgt über 120 Billionen VND, wovon mehr als 69 Billionen VND aus dem Staatshaushalt stammen – darunter 29 Billionen VND aus dem Zentralhaushalt und 40 Billionen VND aus regionalen Mitteln. Bei einem solchen Umfang ist es sehr riskant, die in Punkt G, Absatz 1, Artikel 3 des Entwurfs dargelegte Prüfung der Kapitalquellen und die Fähigkeit zum Kapitalausgleich außer Acht zu lassen.“

Er sagte, dass dies nach dem geltenden Gesetz über öffentliche Investitionen und dem Gesetz über öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) zwingende Bedingungen seien, um die finanzielle Machbarkeit zu gewährleisten. Daher werde empfohlen, dass es auch im Rahmen spezieller Mechanismen keine Ausnahmen geben solle.

Darüber hinaus bereitet Herrn Huy die Regelung, die es Kommunen erlaubt, „von öffentlich-privaten Partnerschaften auf öffentliche Investitionen umzusteigen, wenn sie keinen Investor auswählen können“ (Punkt E des Entwurfs), ebenfalls Sorgen. Denn dies wird die mittelfristigen öffentlichen Investitionspläne vieler Kommunen erheblich beeinträchtigen, die sehr begrenzt sind und wirtschaftlich nach Branchen und Regionen verteilt werden müssen.

„Wenn wir mehr Kapital in dieses Projekt investieren müssen, könnte das Auswirkungen auf andere Bildungs-, Gesundheits- und Sozialprojekte haben. Wir können nicht den gesamten öffentlichen Investitionsplan der Provinz wegen einer einzigen Straße gefährden“, betonte Herr Huy.

Er stimmte auch der Ansicht anderer Delegierter zu, dass der Investitionsumwandlungsmechanismus, die Ressourcen und die Verantwortlichkeiten klar definiert werden müssten, um rechtliche und finanzielle Konsequenzen während der Umsetzung zu vermeiden.

Le Tho

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/kien-nghi-kiem-soat-chat-dau-tu-cong-thuc-day-vanh-dai-4-tp-ho-chi-minh-thanh-dong-luc-lan-toa-154777.html