Fortschritt und Gerechtigkeit gewährleisten
Herr Tran Quoc Hung, Vertreter des Gia Dinh Volkskrankenhauses, kommentierte den Entwurf des geänderten Beamtengesetzes und erklärte, dass das Beamtengesetz von 2010 vorsieht, dass Behörden und Einrichtungen Arbeitsverträge mit Beamten und Angestellten nur dann einseitig kündigen dürfen, wenn diese zwei Jahre in Folge ihre Aufgaben nicht erfüllt haben.
Laut Herrn Hung bereitet diese Regelung den Behörden Schwierigkeiten, da die Beurteilung von Beamten, die ihre Aufgaben nicht erfüllt haben, von der zuständigen Stelle sehr sorgfältig geprüft und ausführlich kommentiert und kritisiert werden muss, um gegebenenfalls Verbesserungen zu erzielen. Erst wenn keine Verbesserung eintritt, kann festgestellt werden, dass die Aufgaben nicht erfüllt wurden. Nach Ablauf dieser Frist muss die Behörde oder Einheit weitere zwei Jahre warten, bevor sie den Vertrag kündigen kann. Es gibt Fälle, in denen Beamte zwar keine Arbeitsmotivation zeigen, aber keine konkreten Verstöße begehen, was sich dennoch negativ auf den allgemeinen Betrieb auswirkt.
Dr. Nguyen Xuan Thuy, stellvertretende Leiterin des Büros des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh -Stadt, empfahl in Bezug auf die Definition von Beamten als vietnamesische Staatsbürger eine Erweiterung, um sie mit Artikel 19 in Einklang zu bringen, insbesondere im Hinblick auf die Einstellung von Beamten mit vietnamesischer Staatsangehörigkeit im Ausland oder mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Vietnam (Absatz 1). Artikel 15 sollte ergänzt werden: Öffentliche Einrichtungen dürfen zusätzliche Beamte über die zugewiesene Gehaltsquote hinaus einstellen, sofern sie ihre eigenen Gehaltsfonds ausgleichen, müssen dies aber weiterhin der zuständigen Behörde zur Gesamtkontrolle melden. Artikel 16 sollte um Regelungen zu politischen Prioritäten (ethnische Minderheiten, verdiente und talentierte Personen usw.) sowie um die Bestimmung ergänzt werden, dass „alle betrügerischen Handlungen bei der Einstellung strengstens verfolgt werden“.
Zum Thema der Beamten sagte Frau Ly Viet Trung, Chefredakteurin der Frauenzeitung von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es immer noch eine Situation gebe, in der Mitarbeiter staatlicher Presseagenturen, einschließlich der Redaktion, nicht in den Prozess der Beamtenanerkennung einbezogen seien.
Laut Frau Trung ist die Einstellung von Reportern und Journalisten in Presseagenturen sehr streng. Bevor sie offiziell eingestellt werden, arbeiten die meisten lange Zeit als freie Mitarbeiter und unterzeichnen dann einen Arbeitsvertrag. Während ihrer Tätigkeit müssen sie, wie in anderen Agenturen und Abteilungen auch, Leistungsindikatoren (KPIs) erfüllen. Trotz jahrelanger Treue, Erfolgen und zahlreichen Auszeichnungen haben viele jedoch immer noch nur befristete Verträge.
Aus Erfahrung empfiehlt Frau Trung, für Journalisten ein spezielles Beamtenregime einzuführen, ähnlich dem im Gesundheits- und Bildungswesen ; gleichzeitig sollte es möglich sein, die Verträge derjenigen, die seit mindestens fünf Jahren in der Redaktion arbeiten, in Beamtenverträge umzuwandeln, um ihre legitimen Rechte zu gewährleisten.
Schaffen Sie Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des Journalismus.
In ihren Kommentaren zum Entwurf des geänderten Pressegesetzes betonten viele Delegierte die Bedeutung der vierten industriellen Revolution, der digitalen Transformation und der Umsetzung politischer Aufgaben. Daher bräuchten die meisten offiziellen Presseagenturen dringend Unterstützung aus dem Budget, um die Voraussetzungen für eine Diversifizierung der wirtschaftlichen Entwicklungsaktivitäten der Presse zu schaffen.
Bezüglich der staatlichen Verantwortung für die Presse- und Meinungsfreiheit (Artikel 8) schlug Dr. Nguyen Xuan Thuy folgende Ergänzung vor: „Der Staat verfolgt eine Politik des Schutzes der Sicherheit von Journalisten und Reportern, die im Einklang mit dem Gesetz arbeiten.“ Die Parteipolitik betonte zudem die Notwendigkeit, diejenigen zu schützen, die gegen Korruption kämpfen, darunter auch Journalisten. Diese Bestimmung hat deklarative Bedeutung und dient dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit und den lokalen Behörden als Grundlage, um gegebenenfalls wirksame Maßnahmen zum Schutz von Journalisten zu ergreifen.
Absatz 5, Artikel 9 des geänderten Pressegesetzentwurfs besagt eindeutig: „Informationen, die die Stellung, das Ansehen und das Image Vietnams negativ beeinflussen; die auswärtigen Beziehungen und die internationale Zusammenarbeit schädigen…“ – dies stellt eine Neuerung gegenüber dem alten Gesetz dar. Da diese Formulierung jedoch recht weit gefasst und schwer interpretierbar ist, wird vorgeschlagen, sie dahingehend zu ändern, dass das „Veröffentlichen oder Ausstrahlen falscher oder verzerrter Informationen, die den Ruf und das Image des Landes ernsthaft beeinträchtigen oder die auswärtigen Beziehungen schädigen…“, verboten wird.
Tatsächlich hat die Presse in Vietnam maßgeblich zur Aufdeckung zahlreicher Korruptionsfälle und Missstände beigetragen. Dies mag zwar zunächst dem Ansehen einiger Organisationen und Regionen schaden, trägt aber langfristig zur Säuberung des Staatsapparates und zur Verbesserung des Landesrufs bei. Wird dieser Absatz 5 jedoch missverstanden, besteht die Gefahr, dass manche Institutionen ihren Image-Einfluss nutzen, um die Presse an der Bekämpfung negativer Themen zu hindern.
Herr Mai Ngoc Phuoc, Chefredakteur der Ho-Chi-Minh-Stadt-Rechtszeitung, teilte diese Ansicht und erklärte, dass Artikel 9, Absatz 13, Folgendes verbietet: „Bedrohung, Einschüchterung, Verletzung oder Gesundheitsschädigung von Journalisten und Reportern, Beleidigung ihrer Ehre und Würde; Zerstörung oder Beschlagnahme von Ausrüstung und Dokumenten sowie Behinderung von Journalisten und Reportern bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen“. Aus praktischer Sicht schlug Herr Phuoc jedoch vor, eine Klausel zum Verbot von Bedrohungen, Angriffen und Terrorisierungen von Journalisten im Internet hinzuzufügen, da derzeit viele Journalisten im Internet bedroht würden.
Hinsichtlich der Bereitstellung von Informationen für die Presse enthält Absatz 4, Artikel 32 des Gesetzentwurfs eine Neuerung: Die Informationen werden auf Antrag des „Direktors der Provinzpolizei und einer gleichwertigen oder höheren, soweit für die Ermittlungen erforderlich, zuständigen Stelle“ bereitgestellt. Da die Ermittlungen jedoch viele Phasen umfassen – vor Einleitung eines Verfahrens finden Ermittlungs- und Überprüfungsmaßnahmen statt; nach Einleitung eines Verfahrens werden die Dokumente gemäß den geltenden Verfahren gesammelt –, muss klar festgelegt werden, dass dies „nachdem die Entscheidung zur Einleitung eines Verfahrens getroffen wurde“.
Bezüglich der in Artikel 33 Abs. 1 und 2 festgelegten Frist für die Beantwortung von Presseanfragen schlug Herr Phuoc vor, Sanktionen für den Fall vorzusehen, dass innerhalb von 30 Tagen keine Antwort erfolgt. Die Sanktionen sollten dann von der Regierung verhängt werden. Die maximale Antwortfrist von 30 Tagen sei angemessen, da es sich um ein weitläufiges Gebiet handle und der Fall komplex sein könne, weshalb die Sammlung von Dokumenten und Beweismitteln Zeit in Anspruch nehme.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/kien-nghi-xay-dung-che-do-vien-chuc-dac-thu-cho-nguoi-lam-bao-20250923213648969.htm






Kommentar (0)