Die größte Herausforderung bei der Investitionsförderung in jüngster Zeit liegt in der mangelnden Abstimmung der Regulierungen. So greift beispielsweise das Investitionsgesetz, obwohl es einen rechtlichen Rahmen zur Förderung von Investitionen schaffen sollte, tief in Bereiche ein, die bereits über eigene Fachgesetze verfügen. Diese Überschneidungen führen zu häufigen Rechtskonflikten und erschweren sowohl Investoren als auch Verwaltungsgesellschaften.
Ein typisches Beispiel ist die Umsetzung eines Investitionsprojekts zum Bau eines Industrieparks. Laut Investitionsgesetz muss das Projekt vom Volkskomitee der Provinz genehmigt werden. Das Baugesetz verlangt jedoch eine Genehmigung auf Grundlage der genehmigten Planung und des Entwurfs; das Umweltschutzgesetz wiederum benötigt Informationen aus der Detailplanung für die Erstellung eines Umweltverträglichkeitsberichts – was ohne die Genehmigung der Investitionspolitik nicht möglich ist. Dieser Teufelskreis verlängert das Verfahren um viele Jahre und führt leicht zur Anwendung des „Geben-Bitten“-Mechanismus, um die Dauer zu verkürzen.
| Privatpersonen und Unternehmen kommen zum Provincial Public Administration Service Center, um administrative Angelegenheiten zu regeln. |
Laut einem Bauunternehmer aus der Provinz sind die häufigsten Probleme bei Investitionsprojekten heutzutage administrative Verfahren und die Baustellenräumung. Die theoretische Bearbeitungszeit für administrative Verfahren bei Grundstücksnutzungsprojekten beträgt 310 Tage, in der Praxis dauert die Baustellenräumung jedoch teilweise bis zu zehn Jahre. Hinzu kommt, dass das Immobilienrecht viele komplizierte Punkte aufweist und mit rund 15 verwandten Gesetzen nicht aufeinander abgestimmt ist. Der Investitionsanreizmechanismus ist nicht auf Autonomie und Transparenz ausgelegt, sondern hängt weitgehend von der Genehmigung durch die zuständigen Behörden ab. In einer modernen Marktwirtschaft ist es die Aufgabe von Unternehmen, sich an die Gesetze zu halten und fair im Wettbewerb zu stehen, nicht um Investitionen zu betteln.
Laut Finanzministerium gab es in der Vergangenheit Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Investitionsverfahren in der Provinz. Einige Abteilungen und Zweige stellten bei der Bewertung von Investitionsrichtlinien nicht die erforderlichen Inhalte sicher, sondern lieferten lediglich Informationen ohne Bewertung und Kommentare. Dies erschwerte die Erstellung von Berichten und beeinträchtigte die Einhaltung der Bestimmungen des Investitionsgesetzes. Darüber hinaus bestehen Überschneidungen bei den Regelungen für Infrastrukturprojekte in Industrieclustern. Beispielsweise sieht das Dekret Nr. 32/2024/ND-CP zur Verwaltung von Industrieclustern keine Investitionsrichtlinien für deren Gründung vor, während das Investitionsgesetz 2020 und das Dekret Nr. 31/2021/ND-CP diese bei der Zuteilung oder Verpachtung von Grundstücken fordern. Dies führt zu rechtlichen Problemen bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Industrieclustern. Auch die Wahl der Methoden zur Landbeschaffung für öffentliche Projekte wird durch das Dekret Nr. 151/2025/ND-CP (gültig ab 1. Juli 2025) dezentralisiert. Dieses überträgt dem Volkskomitee der Provinz die Entscheidung über die Zuteilung und Verpachtung von Grundstücken für öffentliche Projekte ohne Auktion oder Ausschreibung. Allerdings ist die Unterscheidung zwischen Projekten, die einer Ausschreibung unterliegen (keine Investitionspolitik erforderlich), und solchen, die keiner Ausschreibung unterliegen (Investitionspolitik erforderlich), weiterhin unklar.
Investitionen anzuwerben bedeutet nicht nur, „Investoren in die Provinz zu holen, damit sie Verträge unterzeichnen und das war’s“, sondern auch, Investoren als strategische Kunden zu betrachten, die Betreuung und Unterstützung bei ihren Problemen benötigen. Unternehmen und Investoren sollten als Kunden gesehen und ihre Schwierigkeiten gelöst werden. Ständiger Vizepräsident des Jungunternehmerverbands der Provinz Dak Lak, Tran Thieu Nha |
Darüber hinaus ist der Beschluss Nr. 43/2022/QD-UBND des Volkskomitees der Provinz Dak Lak über Verfahren und Zuständigkeiten für die Koordinierung der Abwicklung von Investitionsverfahren und die Verwaltung von Landnutzungsprojekten aufgrund zahlreicher neuer Rechtsdokumente und der Neuordnung der Verwaltungseinheiten nicht mehr angemessen.
Angesichts dieser Engpässe erließ die Regierung am 26. März 2025 die Resolution Nr. 66/NQ-CP mit dem Ziel, mindestens 30 % unnötiger Geschäftsauflagen abzuschaffen, den Zeitaufwand für Verwaltungsverfahren um mindestens 30 % zu reduzieren und die Kosten für die Einhaltung von Verwaltungsverfahren für Unternehmen um 30 % zu senken. Viele Experten gehen davon aus, dass die Abschaffung des Investitionsgesetzes die Projektdurchführungszeit um 15–20 % (dank des Wegfalls von Investitionsrichtlinienverfahren), die Anzahl der Unterlizenzverfahren um 5–7 % und den Verwaltungsaufwand für ausländische Investoren um 5–10 % reduzieren könnte. Insgesamt könnten so 20–25 % des in der Resolution Nr. 66 angestrebten Ziels der Reduzierung von Verwaltungsverfahren erreicht werden. Wirtschaftsexperten sind zudem der Ansicht, dass Investitionen in einem modernen Rechtssystem keiner gesonderten gesetzlichen Genehmigung bedürfen, sondern lediglich eines klaren, transparenten und einheitlichen Rechtssystems.
| Ein im Stadtteil Tan Lap ansässiges Unternehmen. |
Um die Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und das Investitionsklima zu verbessern, hat die Regierung kürzlich einen Lenkungsausschuss eingerichtet, der Probleme im Rechtsdokumentensystem überprüfen und lösen soll. Das Finanzministerium berät zudem über Änderungen des Bodengesetzes, des Wohnungsgesetzes und des Immobilienwirtschaftsgesetzes und schlägt einen Gesetzentwurf zur Änderung von vier weiteren Gesetzen (Planung, Investitionen, öffentlich-private Partnerschaften, Ausschreibungen) vor, um die Zuständigkeiten zu dezentralisieren und günstigere Bedingungen für Kommunen und wichtige Projekte zu schaffen.
Um Schwierigkeiten bei Investitionsverfahren in der Provinz Dak Lak zu beseitigen, erklärte der stellvertretende Direktor des Finanzministeriums, Huynh Gia Hoang, dass das Ministerium zahlreiche Maßnahmen ergreift. Dazu gehören die Stärkung der ordnungsgemäßen Abwicklung von Investitionsverfahren, die engmaschige Überwachung des Projektfortschritts, insbesondere von Schlüsselprojekten, und die zügige Beseitigung von Schwierigkeiten, um eine schnelle Inbetriebnahme der Projekte zu gewährleisten. Das Ministerium empfahl dem Volkskomitee der Provinz außerdem, neue Vorschriften zu Verfahren und Zuständigkeiten für die Koordinierung der Abwicklung von Investitionsverfahren und die Verwaltung von Investitionsprojekten mit Landnutzung zu erlassen und damit den veralteten Beschluss Nr. 43/2022/QD-UBND zu ersetzen. Gleichzeitig soll die Ausarbeitung neuer Vorschriften im Einklang mit dem Zwei-Ebenen-Modell der lokalen Selbstverwaltung und den Gepflogenheiten der Provinz erfolgen. Darüber hinaus beriet das Ministerium das Volkskomitee der Provinz hinsichtlich der Verfahren zur Anpassung der Provinzplanung und des Provinzplanungs-Umsetzungsplans (nach Erhalt von Anweisungen der Zentralregierung), um die Voraussetzungen für die Beseitigung von Schwierigkeiten bei Projekten im Bereich erneuerbarer Energien zu schaffen – einem vielversprechenden und starken Feld der Provinz.
Diese Bemühungen belegen die starke Entschlossenheit der Regierung und der Provinz, eine Verwaltungsreform durchzuführen und ein transparentes, wettbewerbsfähiges und vertrauenswürdiges Investitionsumfeld zu schaffen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Provinz sich weiterentwickeln, ihr Potenzial voll ausschöpfen und zur Verwirklichung der gemeinsamen Entwicklungsziele des Landes beitragen kann.
Quelle: https://baodaklak.vn/kinh-te/202508/kien-tao-moi-truong-dau-tu-minh-bach-40510d1/






Kommentar (0)