Online-Geschäfte werden immer beliebter.
Alle erledigen ihre Geschäfte online, jeder Haushalt erledigt seine Einkäufe online – das ist der aktuelle Trend im Handel. In unserer schnelllebigen Gesellschaft und aus Bequemlichkeit sowie wegen der größeren Auswahlmöglichkeiten sind Verbraucher vermehrt auf Online-Shopping umgestiegen, und dieser Trend hat für viele sogar regelrechte Suchtpotenzial.
Geben Sie einfach etwas ein, und etwa eine Stunde später erhalten Sie von Hunderten von Websites fortlaufend die gewünschten Artikel – frei wählbar und zu transparenten Preisen. Solange Ihnen die Artikel gefallen und die Zahlungsbedingungen zusagen, können Sie Ihre Online-Einkäufe erledigen. Der Trend zum Online-Handel und -Zahlungsverkehr wächst stetig, insbesondere seit der Covid-19-Pandemie. Viele kleine Händler auf Märkten haben auf Online-Geschäfte umgestellt und ihre Stände geschlossen. Auch Geschäfte in Märkten, Einkaufszentren und Lebensmittelmärkten wickeln ihre Zahlungen online über Versanddienstleister ab.
Und von hier aus ist das Risiko eines Mehrwertsteuerverlustes noch größer, wenn der Staat diese Geschäftstätigkeit nicht vollständig kontrollieren kann.

Potenzieller Steuerverlust
Nach dem Kauf können Verbraucher mit nur einer Online-Transaktion von ihrem Konto aus Geld an den Verkäufer überweisen. Die Beträge reichen von einigen Zehntausend bis hin zu mehreren Hunderttausend VND pro Transaktion. Da die Steuerbehörden in Zusammenarbeit mit den Banken die Konten der Verkäufer überprüfen, um den Verwendungszweck der Geldüberweisungen zu ermitteln, achten manche Verbraucher bei der Eingabe des Überweisungszwecks auf die korrekte Angabe. Dies erleichtert den Steuerbehörden die weitere Überprüfung der Einnahmen des Verkäufers. Beispielsweise überweist Frau A Geld für Kleidung, Herr B für Zement usw., wenn die Transaktion telefonisch erfolgt. Aufgrund häufiger Einkäufe, Zeitmangel und dem Wunsch nach Schnelligkeit klicken Verbraucher jedoch zunehmend einfach auf die Überweisungsfunktion, ohne den Verwendungszweck genau anzugeben. Dies erschwert den Steuerbehörden die Überprüfung der Verkäuferkonten (sofern überhaupt eine Überprüfung stattfindet) und birgt das Risiko von Steuerausfällen durch unkontrollierte Käufe und Verkäufe. Auch den Behörden bereitet dies Kopfzerbrechen.

Aktuell kann die Steuerbranche nicht genau erfassen, wie viele Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen online Geschäfte tätigen, da deren Adressen unklar, ihre Geschäftstätigkeit unregelmäßig, ihre Websites instabil, sie mal auftauchen und mal verschwinden, ihre Geschäfte saisonabhängig sind oder ihre Konten gefälscht sind. Dennoch lässt sich feststellen, dass immer mehr Menschen online Geschäfte machen. Von Studenten über Beamte und Angestellte bis hin zu Kleinhändlern – jeder kann online Geschäfte betreiben, und auch die Zahl der Online-Kunden steigt stetig.
Für Verkäufer gilt: Solange Sie Geschäfte machen wollen, über ein Konto verfügen, online kommunizieren können und sogar ohne Kapital auskommen müssen, können Sie mit Online-Geschäften Geld verdienen, indem Sie als Vermittler fungieren, um Waren von einem Ort zu beschaffen und sie dann an einen anderen liefern zu lassen.
Frau Nguyen Thi Thao aus dem Stadtteil Quang Trung (Stadt Vinh) erklärte: „Wir finden günstige Lagerflächen im Internet, vermitteln dort den Kontakt zu potenziellen Käufern und fungieren als Vermittler. Dafür ist kein Kapital erforderlich. Anschließend nutzen wir das Versandsystem, um die Ware an den Käufer zu liefern.“
Von hier aus können wir die Steuerschlupflöcher für Verluste analysieren.
Erstens kann oder konnte die Steuerbehörde die Aktivitäten des Verkäufers nicht kontrollieren, kennt weder dessen Standort noch dessen Adresse, die angebotenen Produkte oder dessen Umsatz und kann daher den steuerpflichtigen Umsatz nicht berechnen. Wenn die Beamten und Angestellten der Steuerbehörde nicht online mit dem Verkäufer vernetzt sind und dessen Aktivitäten (z. B. Verkauf an welche Gruppen, Online-Messen, über Facebook, Zalo, Instagram-Freunde in geschlossenen Gruppen, private Nachrichten) nicht kennen, können sie dessen Umsatz und Geschäftspraktiken nicht nachvollziehen.
Zweitens können auch dann Steuerausfälle entstehen, wenn das Finanzamt mit Geschäftsbanken zusammenarbeitet, um die Umsatzaktivitäten des Verkäufers zu verfolgen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Verkäufer vom Käufer keine direkte Überweisung auf sein Konto verlangt, sondern stattdessen eine Überweisung an das Versandnetzwerk.
Herr Hoang Trung Ba, ein Online-Kunde, berichtete: „Ein bekannter Online-Shop für Modekleidung berichtet, dass die Zahlungen beim Kauf mal auf ein bestimmtes Konto, mal auf einen anderen Versanddienstleister überwiesen werden. Am Ende des Tages oder am Wochenende überweisen die Versanddienstleister das Geld dann entweder an das Versandunternehmen oder direkt an den Verkäufer. Da der Verwendungszweck der Überweisung nicht klar ausweist, fehlt dem Finanzamt im Falle einer Prüfung die Grundlage für die Steuerberechnung. Viele Händler nutzen daher verschiedene Versanddienstleister für ihre Warenlieferungen oder wechseln ständig den Anbieter, um dem Finanzamt zu entgehen. Dieses System der Versanddienstleister dient den Verkäufern zur Verschleierung ihrer Verkaufseinnahmen. Sie nehmen das Geld einfach entgegen, und es ist schwer nachzuvollziehen, wer die Geschäfte tatsächlich abwickelt.“

In letzter Zeit wird in Großstädten händeringend nach Personen gesucht, die Webseiten besitzen, welche Milliarden und Abermilliarden von Dong durch das Posten von Clips und durch Werbung, die viele Zuschauer anzieht, verdienen.
In Hanoi verdiente eine Person 80 Milliarden VND mit Unterhaltungskanälen über Apps. Nachdem ihr die Zahlungsanweisungen gegeben wurden, wird sie bei Nichtzahlung gemäß den geltenden Bestimmungen belangt. Der Inhaber eines Unterhaltungskanals im Bezirk Dam Ha in der Provinz Quang Ninh hat kürzlich die ausstehenden Steuern in Höhe von 810 Millionen VND beglichen. Websites mit hohem Traffic und hohen Einnahmen stellen in vielen Regionen ein Problem für die Steuerverwaltung dar, wenn es an Ressourcen und Fachwissen für die Beratung und Betreuung im Netzwerkbereich mangelt.
Wie wird das Finanzamt involviert?
Angesichts der genannten Schwierigkeiten haben das Finanzministerium und die Generaldirektion für Steuern die lokalen Finanzämter angewiesen, gegen Steuerhinterziehung in diesem Bereich vorzugehen. So hat die Generaldirektion für Steuern beispielsweise eine Liste der wichtigsten Websites zur Koordinierung der Steuererhebung versandt. Wie bereits erläutert, lässt sich die steigende Zahl von Online-Händlern und -Konsumenten jedoch nicht kontrollieren.
Herr Dinh Viet Dung, stellvertretender Leiter des Finanzamts Bac Nghe II, erklärte zu diesem Thema, dass sein Amt derzeit die vom Finanzamt bereitgestellten Daten und Webseiten verwaltet und einrichtet und die Bevölkerung zur Abgabe der Steuererklärung und zur Zahlung der Steuern auffordert. Es gibt zwei Zahlungsmöglichkeiten: Zum einen können die Steuern aus dem Jahr 2022 und früher eingezogen werden, zum anderen kann ab 2023 eine Steuererklärung abgegeben werden.

Zur Kontrolle der Händler hat das Finanzamt von Bac Nghe II bisher 20 Gewerbebetriebe auf der digitalen Plattform registriert. Einige dieser Betriebe betreiben bereits ein stationäres Geschäft (Märkte, Stände), doch bei einer Überprüfung wurden Online-Verkaufsaktivitäten festgestellt. Daraufhin führte das Finanzamt eine Überprüfung durch, um die Steuereinnahmen entsprechend zu erhöhen. Einige Betriebe mussten der vom Finanzamt vorgeschlagenen Steuererhöhung zustimmen. Das Finanzamt benötigt jedoch entsprechende Nachweise und muss die Möglichkeit haben, die Vorgänge zu überprüfen.
Herr Dung fügte außerdem hinzu, dass es bei Online-Dateninformationen oft keine rechtliche Grundlage für die Überprüfung ihrer Echtheit gebe, beispielsweise wenn eine Person in Dien Chau wohne, aber auf ihrer Facebook-Seite die Adresse Vung Tau angebe. Wenn das Finanzamt die Bank um Verkäuferdaten bittet, stellt die Bank diese zwar zur Verfügung, doch einige Transaktionen können nicht besteuert werden, weil der Transaktionsinhalt nicht eindeutig ersichtlich ist.
Im ersten Halbjahr des Jahres wurden beim Finanzamt Vinh 29,9 Milliarden VND eingenommen und verarbeitet, wodurch Verluste um 72,4 Milliarden VND reduziert werden konnten. Durch zusätzliche Einnahmen aus dem E-Commerce wurden weitere 8,4 Milliarden VND generiert. Das Finanzamt Nghe An hatte zuvor mehrere Banken um Unterstützung gebeten, jedoch ohne Erfolg oder nur geringfügig, da den Banken nur wenige Informationen über die Verkäufer vorlagen und die Transaktionen keine aussagekräftigen Informationen enthielten.
Einige Finanzbehörden räumen auch ein, dass der Steuersektor derzeit nur große Verkaufsseiten verwalten kann, während viele kleine Websites keine Daten für die Steuerverwaltung haben oder Einnahmequellen unter 100 Millionen VND/Monat noch nicht im System erfasst haben.
Einige Finanzämter suchen auch manuell nach Verkäufern, indem sie junge Mitarbeiter mit der Online-Recherche beauftragen. Diese Methode hat jedoch ihre Grenzen. Eine weitere Maßnahme im Steuermanagement ist die Kontaktaufnahme des Finanzamts mit Steuerzahlern über Zalo im Rahmen von Beratungs- und Unterstützungsaktivitäten, wodurch die Steuerzahler ein besseres Verständnis ihrer Aktivitäten gewinnen.
Im Finanzamt Song Lam 1 erklärte Herr Mai Van Dong: „Durch die Umsetzung des Projekts zur Erschließung neuer Einnahmequellen und zur Vermeidung von Haushaltsverlusten hat das Amt im Jahr 2022 Einnahmen in Höhe von 20,106 Milliarden VND erzielt. Davon entfielen 218,4 Millionen VND auf Steuerausfälle im Transportgewerbe, 19,75 Milliarden VND auf Steuerausfälle bei Grunderwerbsteuer (3.911 Fälle) und 137,4 Millionen VND auf Steuerausfälle im E-Commerce. Insbesondere hat das Finanzamt Song Lam 1 neun Maßnahmen zur Vermeidung von Steuerausfällen im Online-Handel umgesetzt. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erzielte das Amt Einnahmen in Höhe von 3,6 Milliarden VND aus diesen Aktivitäten, hauptsächlich aus Grundstücks- und Immobilientransaktionen. Im Online-Handel wurden keine Einnahmen generiert.“

Derzeit konzentriert sich die Steuerbehörde von Nghe An auf die Bekämpfung von Einnahmeverlusten in diesem Bereich. Dazu gehören die Koordination mit Geschäftsbanken und Kreditinstituten, die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren bei der Untersuchung und Überprüfung von Transaktionen, Liefer- und Postdiensten sowie die Aufstockung der personellen Ressourcen, um insbesondere im Hinblick auf die Verwendung elektronischer Rechnungen und die elektronische Zahlung von Steuern Fortschritte zu erzielen.
Gemäß Artikel 3 Absatz 1 des Einkommensteuergesetzes von 2007, geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung einiger Steuergesetze von 2014, unterliegen Geschäftseinkünfte von Einzelpersonen mit einem Jahresumsatz von 100 Millionen VND oder weniger nicht der Steuerpflicht. Das bedeutet, dass bei einem Jahresumsatz über 100 Millionen VND die betreffende Person Steuern zahlen muss. Als Geschäftsinhaber gelten Personen, die Einkünfte von Unternehmen wie Facebook, YouTube, Google usw. beziehen, nicht jedoch Personen, die Gehälter oder Löhne von ausländischen Unternehmen erhalten. Die Steuerbehörden vielerorts sind jedoch nicht in der Lage, den Umsatz von Online-Unternehmen zu ermitteln.
Quelle






Kommentar (0)