Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Internationale Erfahrung im Steuermanagement für Unternehmenshaushalte

Aus internationalen Erfahrungen lässt sich erkennen, dass der allgemeine Trend dahin geht, hinsichtlich der Verfahren und Steuersätze maximale Bedingungen für gewerbliche Haushalte zu schaffen, gleichzeitig aber einen Plan zu haben, um große Haushalte in den formellen Unternehmensrahmen zu integrieren, wenn sie groß genug sind, um Gleichheit zu gewährleisten und die Effizienz des Steuermanagements zu steigern.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân13/10/2025

Illustrationsfoto: Mof.gov.vn
Illustrationsfoto: Mof.gov.vn

Nach Angaben der Steuerbehörde ist die Steuerberechnungsmethode für gewerbliche Haushalte grundsätzlich ähnlich wie für Unternehmen, die Steuern nach der Direktmethode zahlen. Der große Unterschied besteht darin, dass kleine und mittlere Unternehmen Körperschaftsteuer auf steuerpflichtiges Einkommen (ohne Ausgaben) zahlen und Mehrwertsteuer nach der Abzugsmethode entrichten und das Buchhaltungssystem (Eröffnung von Buchhaltungskonten, Jahresabschlüssen, Geschäftsbüchern, Buchhaltungsunterlagen) anwenden.

Gleichzeitig müssen alle gewerblichen Haushalte, unabhängig von ihrer Größe, einschließlich derjenigen, die kleinen und mittleren Unternehmen entsprechen (wie etwa gewerbliche Haushalte in den Bereichen Landwirtschaft , Forstwirtschaft, Fischerei, Industrie, Bauwesen mit einem Umsatz von über 3 Milliarden VND oder im Bereich Handel und Dienstleistungen mit einem Umsatz von über 10 Milliarden VND), Einkommensteuer und Mehrwertsteuer nach der direkten Methode auf ihre Einnahmen zahlen, müssen kein Buchhaltungssystem anwenden (gewerbliche Haushalte zahlen eine Pauschalsteuer) oder ein einfaches Buchhaltungssystem anwenden, müssen keine Einzelbücher führen, keine Buchhaltungskonten eröffnen und keine Jahresabschlüsse erstellen.

Daher gibt es auch Unterschiede in der Steuerpolitik und Steuerverwaltung für Privathaushalte und Unternehmen. Das aktuelle Rechtssystem schafft relative Unterschiede zwischen Privathaushalten und Unternehmen, die sich in folgenden Aspekten widerspiegeln: Registrierungsverfahren, Steuerpflichten und Rechnungen, Buchhaltungssystem und spezielle Verwaltungsvorschriften.

Im Einzelnen: Gewerbetreibende melden sich in Bezug auf die Gewerbe- und Steuerregistrierung beim Finanzplanungsbüro des Bezirks/Kreises an (ab dem 1. Juli 2025 können Gewerbetreibende Anträge auf Gewerberegistrierung stellen und erhalten das Ergebnis beim Finanzplanungsbüro der Gemeinde/des Bezirks, in dem/der der Gewerbetreibende seinen Hauptsitz hat). Die Unterlagen sind einfach (Antrag auf Gewerberegistrierung, Ausweispapiere des Haushaltseigentümers usw.) und die Registrierung wird innerhalb von 3 Tagen ausgestellt. Unternehmen melden sich hingegen beim Gewerberegistrierungsbüro der Provinz an. Die Unterlagen sind aufwändiger (Antrag auf Gewerberegistrierung, Satzung, Mitglieder-/Aktionärsliste usw.), werden aber bei Gültigkeit ebenfalls innerhalb von 3 Tagen bearbeitet.

thue-dien-tu.jpg
Elektronische Steuerdienste weiterhin effektiv implementieren

In Bezug auf die Steuerregistrierung sieht das Gesetz einen One-Stop-Mechanismus vor: Bei der Registrierung eines Unternehmens oder eines gewerblichen Haushalts werden die Steuerinformationen an die Steuerbehörde übermittelt, die gleichzeitig eine Steuernummer ausstellt. In der Realität kommt es jedoch immer noch vor, dass ein Unternehmen zwar registriert wird, die Steuerregistrierung jedoch nicht erfolgt. Dies liegt daran, dass es in der Vergangenheit (vor dem 1. Juli 2023, als das Verknüpfungsverfahren zwischen Unternehmensregistrierung und Steuerregistrierung noch nicht eingeführt war) an einer engen Abstimmung zwischen der Steuerbehörde und der Unternehmensregistrierung mangelte.

In Bezug auf die Buchhaltungs- und Rechnungslegung müssen Unternehmen (einschließlich Kleinstunternehmen) die Buchhaltung gemäß den Vorschriften umsetzen und für alle Verkaufs- und Dienstleistungstransaktionen (mit Ausnahme einiger Sonderfälle) elektronische Rechnungen verwenden. Die meisten Gewerbetreibenden (Gruppen, die Pauschalsteuer zahlen) müssen keine Buchhaltung führen, sondern lediglich ihre Einnahmen zur Feststellung durch die Steuerbehörde deklarieren. Falls Rechnungen benötigt werden, stellt die Steuerbehörde diese individuell aus. Nur Gewerbetreibende, die dies deklarieren, verwenden regelmäßig elektronische Rechnungen und erfassen Einnahmen und Ausgaben vollständig wie Unternehmen.

Dieser Unterschied führt dazu, dass bei gewerblichen Haushalten die Transparenz bei den Einnahmen und Ausgaben wesentlich geringer ist als bei Unternehmen. Dies erschwert die Steuerverwaltung und schafft Schlupflöcher, die manche gewerbliche Haushalte ausnutzen können, indem sie niedrige Einnahmen deklarieren, um ihre Steuerschuld zu senken.

Bezüglich der Methode zur Berechnung der Steuer erklärte die Steuerbehörde , dass Unternehmen zwischen der Abzugsmethode (Berechnung der Einkommensteuer und der abzugsfähigen Mehrwertsteuer) und der direkten Methode auf der Grundlage der Einnahmen wählen können. Gewerbetreibende berechnen ihre Steuern grundsätzlich auf der Grundlage der Einnahmen (Vertrag oder direkte Erklärung). Es gibt keinen Mechanismus zur Berechnung der persönlichen Einkommensteuer auf der Grundlage der Einnahmen nach Abzug der Ausgaben, ähnlich der Körperschaftsteuer, es sei denn, sie wechseln zu einem Geschäftsmodell.

Dadurch ergibt sich ein Unterschied: Unternehmen dürfen bei der Berechnung der Steuern angemessene Ausgaben abziehen, während gewerbliche Haushalte einen festen Steuersatz auf ihre Einnahmen zahlen. Der tatsächliche Gesamtsteuersatz ist also niedriger, berücksichtigt aber nicht den Kostenfaktor. Viele Meinungen deuten darauf hin, dass es notwendig sei, gewerblichen Haushalten den Abzug von Ausgaben bei der Berechnung der persönlichen Einkommensteuer zu gestatten, um sie zur Expansion ihres Unternehmens zu ermutigen, oder den persönlichen Einkommensteuersatz für große gewerbliche Haushalte zu senken, um ihn an den Körperschaftsteuersatz anzunähern.

Was andere Pflichten und Verwaltungsvorschriften betrifft, unterwirft die Steuerbehörde Unternehmen strengeren Vorschriften hinsichtlich der Sozialversicherung für Arbeitnehmer, des Brandschutzes, der Arbeitssicherheit, der Verhinderung gefälschter Rechnungen und Dokumente usw., während Geschäftshaushalte hinsichtlich dieser Pflichten oft nicht vollständig geprüft und kontrolliert werden.

Andererseits gelten einige Vorzugs- und Förderregelungen nur für Unternehmen und nicht für gewerbliche Haushalte (z. B. ermäßigte Körperschaftssteuer für kleine und mittlere Unternehmen, Zinszuschüsse, Betriebsstätten usw.). Dieser Unterschied führt dazu, dass viele Haushalte nicht in Unternehmen umgewandelt werden wollen, weil sie der Meinung sind, dass das Modell der gewerblichen Privathaushalte hinsichtlich der Steuerpflichten (niedrigere Pauschalsteuer) vorteilhafter ist und weniger Kontrollen und Einschränkungen unterliegt.

Der aktuelle Rechtsrahmen unterscheidet zwischen Gewerbehaushalten und Unternehmen generell nach der Rechtsform und nicht nach Art und Umfang des Geschäfts. Dies führt zu mangelnder Fairness zwischen beiden Typen. Dadurch hat die Geschäftstätigkeit in Form von Gewerbehaushalten unbeabsichtigt einen Vorteil gegenüber der Gründung von Unternehmen geschaffen und viele Haushalte vor der Umwandlung in Unternehmen zurückgehalten. Eine der wichtigsten Aufgaben des Projekts besteht daher darin, die politische Kluft zwischen Gewerbehaushalten und Unternehmen schrittweise zu verringern und Gewerbehaushalte hinsichtlich Steuerpflichten und Verwaltungsregimen im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten ähnlich wie Unternehmen zu führen.

Viele Länder der Welt haben kein separates Konzept des „Geschäftshaushalts“ wie Vietnam, aber es gibt ein ähnliches Modell des Einzelunternehmens eine Unternehmensform im Besitz einer Einzelperson mit unbeschränkter Haftung, bei der die Gewinne in das zu versteuernde Einkommen des Eigentümers einfließen und die normalerweise drei Einheiten umfasst: Einzelunternehmen, Geschäftshaushalt und Einzelunternehmen.

Einzelunternehmen in diesen Ländern haben oft einfache Registrierungsverfahren, geringe Kosten und unterliegen der persönlichen Einkommensteuer statt der Körperschaftssteuer.

In den meisten Ländern können Kleinunternehmer ohne Gründung einer juristischen Person mit persönlicher Steuernummer operieren. Übersteigt der Umsatz oder die Mitarbeiterzahl jedoch einen bestimmten Schwellenwert, ist eine Unternehmensregistrierung oder die Einhaltung der Buchhaltungs- und Steuermeldevorschriften erforderlich. Um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren, wenden viele Länder Pauschal- oder vereinfachte Steuern auf Kleinunternehmer an. Bei größeren Unternehmen besteht jedoch immer die Möglichkeit, auf eine buchbasierte Steuererklärung umzusteigen.

Nach Untersuchungen der Steuerbehörde gibt es in China heute, ähnlich wie in Vietnam, sowohl Einzelunternehmen als auch Privathaushalte (Einzelunternehmenshaushalte und Kleinunternehmenshaushalte). Allerdings unterliegen diese beiden Bereiche zu ihrer Förderung eigenen Richtlinien und Regelungen. Einzelunternehmen werden im Gesetz über Einzelunternehmen und Privathaushalte im Zivilgesetzbuch geregelt.

In Singapur, Malaysia und Thailand können Einzelunternehmen problemlos registriert werden und zahlen Einkommensteuer. In Thailand hingegen ist die Gründung einer Firma erforderlich, wenn der Umsatz eine bestimmte Höhe überschreitet.

Einige Länder haben zudem Maßnahmen ergriffen, um die Umwandlung von Privathaushalten in Unternehmen zu unterstützen. Südkorea und Japan haben in den ersten Jahren nach der Umwandlung von Privathaushalten in Unternehmen Steuerbefreiungen oder -senkungen eingeführt. China befreit neu umgewandelte Haushalte von der Gewerbesteuer und senkt die Einkommensteuer. Indonesien vereinfacht die Steuererklärung für Kleinstunternehmen, um Haushalte zur Unternehmensregistrierung zu ermutigen.

Darüber hinaus konzentrieren sich die Länder auf den Aufbau eines elektronischen Steuersystems, das es Geschäftsleuten erleichtert, Steuern zu erklären und zu zahlen. Dabei werden Daten aus mehreren Quellen (Banken, elektronische Rechnungen, POS-Geräte usw.) integriert, um die Einnahmen der Geschäftshaushalte zu überwachen und Einnahmeverluste zu vermeiden.

Aus internationalen Erfahrungen lässt sich erkennen, dass der allgemeine Trend dahin geht, hinsichtlich der Verfahren und Steuersätze maximale Bedingungen für gewerbliche Haushalte zu schaffen, gleichzeitig aber einen Plan zu haben, um große Haushalte in den formellen Unternehmensrahmen zu integrieren, wenn sie groß genug sind, um Gleichheit zu gewährleisten und die Effizienz des Steuermanagements zu steigern.

Im Vergleich zu anderen Ländern ist der Anteil der privaten Unternehmen an der Bevölkerung in Vietnam noch immer recht niedrig (etwa 2,17 % der Bevölkerung, während er in den USA bei etwa 6,9 %, in Thailand bei etwa 5,6 % und in Großbritannien bei etwa 8,5 % liegt). Dies zeigt, dass noch Raum für die Entwicklung des individuellen Unternehmenssektors und die Umwandlung in Unternehmen besteht, wenn es entsprechende Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung des Unternehmertums und der Geschäftsexpansion gibt.

Quelle: https://nhandan.vn/kinh-nghiem-quoc-te-ve-quan-ly-thue-doi-voi-ho-kinh-doanh-post915007.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne
Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Erleben Sie einen brillanten Tag in der südöstlichen Perle von Ho-Chi-Minh-Stadt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt