Mit der Aufmerksamkeit und Unterstützung der Provinzbehörden und des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) wurde 2016 in der Gemeinde Thuan Quy erstmals ein Pilotmodell für das Co-Management zum Schutz aquatischer Ressourcen umgesetzt. Bis 2018 wurde das Modell auf die Gemeinden Tan Thanh und Tan Thuan ausgeweitet und brachte zahlreiche positive Ergebnisse.
Das erste Modell des Landes
Der Bezirk Ham Thuan Nam ist der erste Ort des Landes, der gemäß Artikel 10 des Fischereigesetzes von 2017 Managementrechte zum Schutz der aquatischen Ressourcen anerkennt und zuweist. Der Bezirk hat drei Fischergemeinschaftsverbände mit 288 Mitgliedern gegründet, die ein gemeinsames Management zum Schutz der aquatischen Ressourcen in einem zugewiesenen Meeresgebiet von 43,4 km2 umsetzen. Die Verbände unterstützen staatliche Verwaltungsbehörden dabei, Fischer zu informieren und 100 % ihrer Mitglieder zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Nutzung aquatischer Ressourcen zu mobilisieren. Dadurch wurde das Bewusstsein der Bevölkerung für den Schutz und die Entwicklung aquatischer Ressourcen geschärft. Die Menschen sind sich ihrer Rolle und Verantwortung bewusst, wenn sie sich gemeinsam mit den zuständigen Behörden für den Schutz und die Entwicklung aquatischer Ressourcen einsetzen.
Außerdem haben die Verbände den Bau von 41 künstlichen Riffen im Meer organisiert, um Schleppnetzfischerei zu markieren und zu verhindern und so Lebensräume und Brutstätten für Ressourcen zu schaffen. Allein der Gemeindeverband Thuan Quy hat Mittel mobilisiert und beigesteuert, um 113,4 Tonnen Schwertmuscheln zurückzukaufen, die von der Anwohnerschaft wieder ins Meer entlassen worden waren. Während des Umsetzungszeitraums hat die zerstörerische Fischerei im gemeinsam verwalteten Meeresgebiet im Vergleich zu zuvor abgenommen, wodurch die durch die Schleppnetzfischerei verursachten Sachschäden begrenzt wurden. Insbesondere wurden die Laichgründe der Schwertmuscheln in Thuan Quy wiederhergestellt und Riffe und Korallenriffe geschützt. Darüber hinaus wurden zusätzliche Ansammlungen künstlicher Riffe geschaffen, um die Reproduktion aquatischer Ressourcen zu fördern und so das Einkommen der Fischer in den Küstengebieten zu steigern. Darüber hinaus haben die Verbände drei Existenzsicherungsfonds mit einem Anfangskapital von insgesamt 440 Millionen VND eingerichtet und verwalten diese. Über diesen Fonds können die Mitglieder revolvierende Kredite aufnehmen, um in landwirtschaftliche und aquatische Aktivitäten sowie kleine Dienstleistungstätigkeiten zu investieren. Dadurch werden Bedingungen geschaffen, unter denen Fischer Schwierigkeiten überwinden und ihr Einkommen steigern können.
Notwendigkeit, die Rolle der Regierung zu stärken
Obwohl die Gründung und Tätigkeit von Fischereigemeinschaftsverbänden erste Erfolge erzielt hat, ist die Mobilisierung von Mitgliedsbeiträgen noch gering. Daher wurden viele groß angelegte Aktivitäten nicht umgesetzt, und es gibt keine Regelungen über Finanzierungsmechanismen zur Unterstützung der gemeinsamen Bewirtschaftung zum Schutz der aquatischen Ressourcen. Darüber hinaus kommt es in gemeinsam bewirtschafteten Meeresgebieten weiterhin zu Gesetzesverstößen, und viele Fischer in der Region sind sich der Bedeutung des Schutzes der aquatischen Ressourcen noch nicht bewusst. Die Rolle der Gemeinschaft beschränkt sich auf die Überwachung und die Bereitstellung von Informationen an die Behörden. Dem Verband mangelt es weiterhin an Geld und Ressourcen, sodass er kaum Patrouillen- und Schutzmaßnahmen organisiert hat.
Der Leiter der Bezirksabteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erklärte in Bezug auf das Co-Management-Modell zum Schutz der aquatischen Ressourcen vor Ort, dass für eine nachhaltige Entwicklung des Modells die Kommunikation und Propaganda zur Wirksamkeit der Modellumsetzung weiter intensiviert werden müsse, um die Menschen zur aktiven Teilnahme zu mobilisieren. Die Rolle und Verantwortung der lokalen Behörden, Vereine und Gewerkschaften bei der Umsetzung der Modellaktivitäten müsse gestärkt und gefördert werden. Außerdem sei es notwendig, durch die Auswahl engagierter und in der Gemeinde hoch angesehener Personen einen starken, fähigen und proaktiven Exekutivausschuss der Gemeindeverbände aufzubauen. Die engen Verbindungen zwischen den Gemeindeverbänden müssten gestärkt werden, damit sie sich bei ihren Aktivitäten gegenseitig unterstützen und Erfahrungen austauschen können. Die Gemeinde müsse mobilisiert werden, Ressourcen (Finanzen, Arbeitskräfte, Mittel, Ausrüstung usw.) für das Modell bereitzustellen, um die Verantwortung für die Umsetzung zu erhöhen.
Die Gründung und der Betrieb von Vereinen werden durch Regierungserlasse mit spezifischen und klaren Anweisungen geregelt, um die volle Legalität zu gewährleisten und eine höhere Anerkennung als bei anderen Gemeinschaftsorganisationen zu erreichen. Daher erfordert die Erstellung von Dossiers zur Anerkennung und Zuweisung von Verwaltungsrechten zum Schutz aquatischer Ressourcen Unterstützung, Beratung, Anleitung und Beteiligung staatlicher Verwaltungsbehörden und lokaler Behörden und muss vor der Genehmigung und Umsetzung umfassend in der Gemeinde konsultiert und konsultiert werden.
Herr VAN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)