Ein Imbissstand auf der Straße in New York, USA. (Quelle: Xinhua) |
Dem CBO zufolge wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der zweiten Hälfte dieses Jahres voraussichtlich um 0,4 Prozent wachsen, bevor es in den Jahren 2024 und 2025 stetig ansteigt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Inflation in den USA bis 2025 weiter abkühlt, während der Verbraucherpreisindex im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 3,3 % steigen wird.
Die Inflation wird sich bis 2024 auf 2,6 % abschwächen, bevor sie sich bis Ende 2025 dem 2-Prozent-Ziel der US-Notenbank nähert.
Steigende Arbeitslosigkeit, sinkende Verbrauchernachfrage und höhere Zinssätze werden dazu beitragen, die Inflation zu senken. Ein starker Arbeitsmarkt und Dienstleistungssektor haben der US-Wirtschaft bislang weiteres Wachstum ermöglicht, sodass immer mehr Ökonomen ihre Rezessionsprognosen zurücknehmen.
Einer Umfrage der National Association of Business zufolge gehen Ökonomen inzwischen davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die USA in den nächsten zwölf Monaten in eine Rezession geraten, bei 50 Prozent oder weniger liegt.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die US-Verbraucherausgaben im vierten Quartal 2023 aufgrund strengerer Kreditbedingungen, höherer Zinssätze und geringerer Ersparnisse im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie leicht zurückgehen werden.
Das CBO prognostiziert, dass die Ausgaben in den USA im Jahr 2024 um 1,1 % steigen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)