„Es wird erwartet, dass das BIP im Jahr 2023 um mindestens 3,5 Prozent wachsen wird. Das sind positive Indikatoren für die russische Wirtschaft “, betonte Putin. „Russland ist die größte Volkswirtschaft Europas und liegt hinsichtlich der Wachstumsrate derzeit vor allen führenden Ländern der Europäischen Union“, sagte Präsident Putin.
Rede bei „Russia Calls!“ Auf dem am 7. Dezember in Moskau abgehaltenen Wirtschaftsforum erklärte der russische Präsident Wladimir Putin, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes sei in zehn Monaten um 3,2 Prozent gestiegen und damit stärker als vor den westlichen Sanktionen.
Der russische Präsident Wladimir Putin. (Foto: TASS)
„Russlands BIP ist jetzt höher als vor den westlichen Sanktionen. Es wird erwartet, dass es bis 2023 um mindestens 3,5 Prozent wächst. Das sind positive Indikatoren für die russische Wirtschaft“, betonte Putin.
„Russland ist die größte Volkswirtschaft Europas und liegt hinsichtlich der Wachstumsrate derzeit vor allen führenden Ländern der Europäischen Union“, sagte Präsident Putin.
Putin sagte, das beispiellose Ausmaß der westlichen Sanktionen sei ein „heftiger Angriff“, den Russland jedoch noch überstehen könne.
„Auf dem Verbrauchermarkt verzichten wir schrittweise auf aufgezwungene Dienstleistungen, Marken und Zwischenhändler. Tatsächlich entwickeln wir unseren Markt aktiv weiter. Dies führt natürlich zu positiven systemischen Ergebnissen“, sagte der russische Präsident.
Russlands Wirtschaft wurde durch eine starke Erhöhung der Verteidigungsausgaben und der Produktion zur Unterstützung der besonderen Militärkampagne in der Ukraine angekurbelt.
Doch das Land kämpft mit steigenden Zinsen, die nächste Woche auf 16 Prozent steigen sollen, einer steigenden Inflation, die den Prognosen zufolge über dem Vier-Prozent-Ziel der Zentralbank liegen wird, und einem Mangel an Arbeitskräften, der die Arbeitslosigkeit auf ein Rekordtief von 2,9 Prozent gedrückt hat, was wiederum die Produktivität beeinträchtigt.
Als Zeichen der russischen Solidität erklärte Präsident Putin, das Haushaltsdefizit habe sich im November weiter verringert, und zwar auf 878 Milliarden Rubel (9,51 Milliarden Dollar) oder 0,5 Prozent des BIP. Im Jahr 2022 lag das Defizit noch bei 2,1 Prozent. Im Vormonat lag es noch bei 1,24 Billionen Rubel.
Nach Angaben des russischen Präsidenten gibt es Anzeichen dafür, dass die Wirtschaftspolitik des Landes auf dem richtigen Weg ist. Er fügte hinzu, dass Russland seinen Binnenmarkt aktiv entwickle, das Inlandsgeschäft wachse und die Banken „stabil und nachhaltig“ arbeiteten.
Vu Tung
Kommentar (0)