Laut dem jüngsten Global Economic Prospects-Bericht der Weltbank vom 6. Juni wird Russlands Wirtschaft trotz der Sanktionen dank höher als erwartet ausgefallener Energieeinnahmen weiter wachsen.
Für das Jahr 2024 wird mit einer positiven Wachstumsrate des Landes gerechnet, wenn auch nur mit bescheidenen 1,2 Prozent.
Russlands Wirtschaft befindet sich wieder im Aufschwung. (Abbildung: Getty)
„Diese Veränderung spiegelt vor allem die unerwartete Widerstandsfähigkeit der Ölproduktion und die stärker als erwartete Wachstumsdynamik ab 2022 wider“, heißt es in dem Bericht.
Experten der Weltbank zufolge änderte Moskau angesichts der westlichen Sanktionen seine Ölexportziele, „ohne dass es zu nennenswerten Abweichungen bei den Exportmengen gekommen wäre“.
Allerdings warnte die in Washington D.C. ansässige Organisation, dass sinkende Exportmengen und eine schwache Inlandsnachfrage die Leistung Russlands beeinträchtigen würden.
Die russische Regierung bleibt unterdessen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung optimistisch. Ministerpräsident Michail Mischustin prognostiziert, dass die russische Wirtschaft bis 2024 in der Lage sein wird, die Wachstumsrate der Industrieländer zu übertreffen.
Die Weltbank hat zudem ihre Prognose für das globale Wachstum im Jahr 2023 angehoben – wobei sich die USA, China und andere große Volkswirtschaften als widerstandsfähiger erwiesen als erwartet. Dennoch warnte die Bank, dass höhere Zinsen und eine restriktivere Kreditvergabe die Zahlen des nächsten Jahres negativ beeinflussen könnten.
Für dieses Jahr wird ein Wachstum des globalen BIP von 2,1 % prognostiziert, nach einer früheren Prognose von 1,7 %. Dies ist jedoch immer noch viel niedriger als die Wachstumsrate von 3,1 % im Jahr 2022. Die Weltbank hatte zuvor ihre globale Wachstumsprognose für 2024 von 2,7 Prozent auf 2,4 Prozent gesenkt und als Grund dafür die straffere Geldpolitik der Zentralbanken angegeben.
Darüber hinaus werden laut Indermit Gill, Chefökonom der Weltbank, zwei Drittel der Entwicklungsländer in diesem Jahr ein geringeres Wachstum verzeichnen als 2022.
„Selbst bis Ende nächsten Jahres wird ein Drittel der Entwicklungsländer nicht das Pro-Kopf-Einkommensniveau von Ende 2019 erreicht haben. Das sind fünf verlorene Jahre (2020-2024) für fast ein Drittel der Länder der Welt“, sagte Gill gegenüber Reportern.
Phuong Anh (Quelle: RT)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)