![]() |
| Die Behörden der Gemeinde Sang Moc arbeiten mit den zuständigen Kräften zusammen, um das Forstgesetz den Waldbesitzern zu vermitteln. |
Knapp 60 km vom Provinzzentrum entfernt liegt Sang Moc, eine Berggemeinde, die hauptsächlich von ethnischen Minderheiten bewohnt wird. Entlang der Provinzstraße, die in die Gemeinde führt, erstrecken sich endlose grüne Akazien- und Eukalyptuswälder aneinander.
Mit einer Naturfläche von mehr als 9.000 Hektar, von denen 90 % Waldfläche sind, sieht Sang Moc die Entwicklung von Land- und Forstwirtschaft als Hauptrichtung der wirtschaftlichen Entwicklung.
Herr Nong Van Nhuoc aus dem Weiler Ban Chuong führte uns voller Begeisterung durch über sechs Hektar Waldhügel, die zur Bewirtschaftung bereit waren, und erzählte: „Früher war meine Familie sehr arm. Seit ich an den staatlichen Aufforstungsprojekten teilnehme, habe ich die Fläche deutlich erweitert und besitze nun vier Hektar Eukalyptus und zwei Hektar Akazien. Dank des Waldes konnte meine Familie der Armut entkommen und hat nun die Möglichkeit, unsere Kinder großzuziehen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen.“
Durch die Aufklärungsarbeit der Förster und der Regierung ist allen klar, dass Aufforstung und Waldschutz Hand in Hand gehen müssen. „Bei der Aufforstung sind Brandverhütung und -bekämpfung sehr wichtige Schritte. Nach der Abholzung roden wir das Land vor der Trockenzeit und sammeln trockenes Laub und Äste zum Verrotten, damit sich das Feuer bei einem Brand nicht ausbreitet“, erklärte Herr Nhuoc.
In Ban Chuong haben viele Haushalte dank des Waldes ihr Leben verändert. Aufgrund der geringen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreiben die Menschen hauptsächlich Wirtschaftswälder. Das gesamte Dorf verfügt über fast 300 Hektar Wirtschaftswald und mehr als 70 Hektar Sondernutzungswald. Die Erträge aus dem Wald ermöglichen es den Familien, Häuser zu bauen, Maschinen zu kaufen und ihren Lebensstandard zu verbessern. Für sie sind die Akazien- und Eukalyptuswälder zu einer Art „Ersparnis“ geworden und tragen dazu bei, das Gesicht des Hochlands zu verändern.
Die Einwohner von Ban Chuong haben den Wert der Wälder erkannt und achten daher nicht nur auf die Anpflanzung von Nutzwäldern, sondern auch auf den strengen Schutz von Sondernutzungswäldern und Naturwäldern. Alle Waldbesitzer unterzeichneten eine Verpflichtungserklärung zur Bewirtschaftung und zum Schutz der Wälder und beteiligten sich aktiv an Schulungen und Weiterbildungen zur Waldbrandprävention und -bekämpfung. Dank dieser Maßnahmen gibt es in dem Weiler von ehemals 120 Haushalten nur noch 12 arme und 5 von Armut bedrohte Haushalte.
Herr Nguyen Van Lam, der Ortsvorsteher von Ban Chuong, sagte: „Früher wussten die Menschen nicht, wie sie mit der Bodenvegetation umgehen sollten. Wenn es brannte, breitete sich das Feuer leicht aus und verursachte wirtschaftliche Schäden. Dank der Anleitung wissen die Menschen nun, wie man rodet, Brandschneisen anlegt und Zäune zum Schutz der jungen Wälder errichtet. Die Förster kommen regelmäßig vorbei, um die Regeln zu vermitteln und daran zu erinnern, sodass sich alle daran halten. Das natürliche Waldgebiet ist streng geschützt, und es gibt keine Waldbesiedlung mehr.“
![]() |
| Herr Nong Van Nhuoc wurde von Beamten der Forstschutzabteilung Nr. 14 darüber informiert, wie mit der Vegetation nach der Holzernte umzugehen ist. |
Als gebirgige Gemeinde mit vielen Herausforderungen, zersplittertem Gelände und begrenzten landwirtschaftlichen Kenntnissen besteht Sang Moc zu über 87 % aus Angehörigen ethnischer Minderheiten, deren Lebensgrundlage hauptsächlich von Land- und Forstwirtschaft abhängt. Die Gemeindeverwaltung sieht ihre Wälder als Stärke und konzentriert sich daher auf Aufklärungsarbeit. Sie leitet die Bevölkerung an, Wälder planmäßig anzupflanzen und die technischen Verfahren und Vorschriften zur Waldbrandprävention und -bekämpfung einzuhalten. Gleichzeitig wird der Schutz von Sondernutzungswäldern und Naturwäldern verstärkt.
Herr Ha Van Dan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Sang Moc, teilte mit: Das Volkskomitee der Gemeinde hat eng mit den Sicherheitskräften, insbesondere der Forstschutzbehörde Nr. 14, der Polizei und dem Militär , zusammengearbeitet, um die Unterzeichnung von Koordinierungsrichtlinien für die Forstwirtschaft, den Forstschutz sowie die Prävention und Bekämpfung von Waldbränden zu organisieren. Nach der Einführung des Zwei-Ebenen-Regierungsmodells hat die Gemeinde den Lenkungsausschuss für Waldbrandprävention und -bekämpfung eingerichtet und Richtlinien sowie Informationsmaterial an alle Ortsteile verteilt.
Dadurch konnte das Bewusstsein der Bevölkerung deutlich geschärft werden. Die Kommune forscht an Investitionsprogrammen und Projekten zur Entwicklung der Forstwirtschaft, um das Einkommen zu steigern und die Armut nachhaltig zu verringern.
Während einer Informationsveranstaltung der Forstschutzbehörde Nr. 14 in Sang Moc wurde uns das Engagement der Behörden und der Bevölkerung für den Erhalt und die Entwicklung des Waldes deutlich bewusst. Da die Mehrheit der Bevölkerung ethnischen Minderheiten angehört, stellt die Sprache eine große Hürde für die Öffentlichkeitsarbeit dar. Um diese zu überwinden, arbeiten die Forstschutzbeamten mit angesehenen Persönlichkeiten des Dorfes zusammen, um in der lokalen Sprache zu kommunizieren und die Bevölkerung so besser zu verstehen und ihr zu folgen.
Herr Phan Quoc Thu, kommissarischer Leiter der Forstschutzabteilung Nr. 14 der Provinz Thai Nguyen, erklärte: „Unsere Abteilung orientiert sich eng an den Vorgaben der Provinzforstschutzbehörde, gibt zahlreiche Leitfäden heraus und verstärkt die Maßnahmen zur Waldbrandbekämpfung, zum Schutz der Wälder und zur Vorbeugung von Waldbränden. Dank regelmäßiger Aufklärungsarbeit konnte die Abholzung eingedämmt werden. Die Bevölkerung weiß nun, wie man sicher mit Vegetation umgeht, nicht wahllos Feuer legt, sondern Brandschneisen anlegt und die Behörden vor dem Abbrennen informiert. Dadurch ist die Zahl der Waldbrände in der Trockenzeit deutlich zurückgegangen.“
Die Bemühungen um die wirtschaftliche Entwicklung der Forstwirtschaft und den Waldschutz zeigen in Sang Moc deutliche Erfolge. Neben Investitionen in die Strominfrastruktur, Straßen, Schulen und Bahnhöfe entstehen immer mehr neue Häuser. Hunderte Hektar produktiver Wälder sind erntereif und bringen pro Ernte einen Wert von mehreren hundert Millionen VND ein.
Wälder bieten nicht nur eine stabile Einkommensquelle, sondern speichern auch Wasser, verhindern Erosion und schützen das Ökosystem. Wenn die Menschen Wälder als nachhaltige Lebensgrundlage betrachten, werden die Wälder in Sang Moc besser geschützt, was zur Entwicklung einer grünen Wirtschaft und zum Erhalt des lokalen Ökosystems beiträgt.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202511/kinh-te-rung-mo-huong-phat-trien-faa255b/








Kommentar (0)