Angesichts der allmählichen Erschöpfung traditioneller Wachstumsmotoren kann die digitale Wirtschaft nach Ansicht nationaler und internationaler Experten zu einem wichtigen neuen Wachstumsmotor werden.
Die 6. Internationale Konferenz zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Management und Business fand am 23. und 24. November an der National Economics University in Hanoi statt. Sie bietet in- und ausländischen Experten eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und offen über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Management und Business zu diskutieren.
Dies ist eine der jährlichen Aktivitäten. Im Jahr 2023 erhielt das Organisationskomitee mehr als 150 Forschungsarbeiten von Wissenschaftlern, Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Dozenten aus Vietnam und vielen Ländern weltweit, darunter Australien, Tschechien, Kanada, Frankreich, Ungarn, Indien, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Südafrika und dem Vereinigten Königreich. Nach einer strengen Bewertung der Forschungstheorie und -methoden wurden mehr als 80 Arbeiten ausgewählt, die in 22 parallel stattfindenden Diskussionsrunden in verschiedenen Bereichen wie Rechnungswesen, Finanzen, Bankwesen, Betriebswirtschaftslehre, Entwicklungsökonomie, Makroökonomie, Marketing, Wissenschaft und Technologie sowie Mikroökonomie vorgestellt werden. Dies ist auch eine Gelegenheit für Forscher und politische Entscheidungsträger, die neuesten Erkenntnisse auszutauschen und einen Dialog über laufende Forschung aufzubauen.
An dieser 6. Konferenz nehmen drei internationale Vertreter teil, darunter: Professor Ippei Fujiwara von der Australian National University zum Thema „Aufbau eines vietnamesischen Wirtschaftsmodells“, Professor Peter J. Morgan vom Asian Development Bank Institute zum Thema „Fintech, finanzielle Inklusion und Finanzkompetenz: Was wir wissen“, und Professor Roman Matousek von der Queen Mary University of London zum Thema „Finanzielle Fragilität nach der COVID-19-Pandemie: Lehren aus entwickelten Volkswirtschaften“.
Gleichzeitig gab es Austausch und Diskussionen von 3 Rednern: Dr. Pham Hung Hiep, Direktor des REK Research and Knowledge Exchange Institute, Thanh Do University, Vietnam; Dr. Duong Hai Long, Direktor für Datenwissenschaft, FuturProof Technologies Company, USA und Associate Professor Dr. Binh Bui von der Macquarie University, Australien, sprachen bei der hochrangigen Diskussion zum Thema „Erfahrung und Strategien bei der Veröffentlichung von Artikeln in renommierten internationalen Zeitschriften“.
Prof. Dr. Pham Hong Chuong, Präsident der National Economics University, betonte, dass die Konferenzartikel in Partnerzeitschriften veröffentlicht werden können, die bei ISI und Scopus gelistet sind. „Wir werden eine Sonderveröffentlichung zur Konferenz in Partnerzeitschriften veröffentlichen: Thailand and World Economy (Scopus) und Journal of Economics and Development (herausgegeben von Emerald). Insbesondere aufgrund des umfassenden Wissens der Referenten und Forscher glaube ich, dass wir ein umfassenderes Wissen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Management und Business erlangen werden …“, sagte Prof. Dr. Pham Hong Chuong.
Finanzielle Risiken steigen nach der COVID-19-Pandemie
Professor Roman Matousek von der Queen Mary University of London (Großbritannien) sprach über den globalen wirtschaftlichen Kontext und betonte, dass eine Ära von wiederkehrenden Finanzkrisen geprägt sei, die Ökonomen als „Minsky-Momente“ bezeichnen.
Der nach dem Ökonomen Hyman Minsky benannte „Minsky-Moment“ bezeichnet das Ende eines wirtschaftlichen Auf- und Abschwungs und einer langen Phase billigen Geldes in vielen Ländern. Der plötzliche Zusammenbruch der Finanzmärkte ereignet sich in einer Phase hoher Verschuldung der Wirtschaft. Auch die globale Finanzkrise von 2007/2008 gilt als Minsky-Moment. Auslöser war der Zusammenbruch des US-amerikanischen Subprime-Hypothekenmarktes. An diesem Wendepunkt konnte jedes destabilisierende Ereignis wie steigende Zinsen Anleger zum Verkauf von Vermögenswerten zwingen, um Geld für die Schuldentilgung zu beschaffen, was eine Marktkrise auslöste.
Professor Roman Matousek erklärte, dass die globale Finanzkrise und die COVID-19-Pandemie zwar unterschiedliche Ursachen hätten, die COVID-19-Krise jedoch ebenfalls zu einem plötzlichen Stillstand der Weltwirtschaft geführt habe und die Inflation außer Kontrolle gerate. Aufgrund von COVID-19 seien die Staatsdefizite auf dem höchsten Stand in der Geschichte.
Aufzeichnungen zufolge erreichte die globale Verschuldung, einschließlich der Schulden von Staat, Unternehmen und privaten Haushalten, im ersten Halbjahr 2023 einen Rekordwert von 307.000 Milliarden US-Dollar. Diesem Experten zufolge wird die durchschnittliche Staatsverschuldung der Schwellenländer und Länder mit mittlerem Einkommen im Jahr 2028 78 % des BIP übersteigen, verglichen mit knapp über 53 % ein Jahrzehnt zuvor.
„Viele kleinere Schwellenländer sind mit einer stillen Schuldenkrise konfrontiert, da sie mit den Auswirkungen der hohen US-Zinsen auf ihre ohnehin fragilen Finanzen zu kämpfen haben“, sagte Roman Matousek.
Angesichts der Krise und der zunehmenden globalen Finanzinstabilitätsrisiken hat sich die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Haushalten verschlechtert, Banken sind mit erhöhten Kreditrisiken und hohen Forderungsausfällen konfrontiert. Hohe Zinsen haben zudem die Schuldenlast vieler Länder erhöht. Vor diesem Hintergrund ist die Weltwirtschaft geschrumpft, und die vietnamesische Wirtschaft kann sich den negativen Auswirkungen nicht entziehen.
Professor Peter J. Morgan vom Asian Development Bank Institute (ABDI) betonte unterdessen, dass Fintech das Finanzwesen grundlegend verändert, vom Investmentmanagement über die Kapitalmobilisierung bis hin zur Geldform selbst. Fintech-Unternehmen haben Barrieren beseitigt, den Zugang zu Finanzdienstleistungen erweitert und das traditionelle Verständnis der Funktionsweise des Finanzwesens in Frage gestellt.
Vietnam fördert die digitale Wirtschaft zur Steigerung der Arbeitsproduktivität
Im Rahmen der 6. Internationalen Konferenz zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Management und Business stellten Experten fest, dass die digitale Wirtschaft einen sehr starken Einfluss auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sowie der Arbeitsproduktivität von Unternehmen hat. Denn in der industriellen Revolution 4.0 hängt das Wirtschaftswachstum nicht mehr so stark von Ressourcenvorteilen, Geopolitik oder Humanressourcen ab, sondern von der Arbeitsproduktivität, die auf der digitalen Wirtschaft und digitalen Plattformen basiert.
Nach Berechnungen des Allgemeinen Statistikamts wird eine Produktionssteigerung von 1 VND in der Informationstechnologie-Produktherstellungsbranche andere Wirtschaftszweige zu einer Steigerung von 0,3 VND anregen; eine Produktionssteigerung von 1 VND in der Medien- und Digitalinhaltsbranche wird andere Wirtschaftszweige zu einer Produktionssteigerung von 0,39 VND anregen; eine Produktionssteigerung von 1 VND in der Informationstechnologie-Dienstleistungsbranche wird die Produktion anderer Wirtschaftszweige um 0,28 VND steigern.
Experten zufolge basieren die digitale Wirtschaft, die digitale Transformation und die digitale Gesellschaft zunehmend auf Informationstechnologie, künstlicher Intelligenz und Big Data. Im Mittelpunkt und als entscheidender Faktor stehen jedoch nach wie vor die Menschen. Unabhängig von der fortschrittlichen Technologie und der Entwicklung künstlicher Intelligenz wird es sonst nicht möglich sein, die Arbeitsproduktivität und -effizienz zu steigern.
Wie in vielen Ländern der Welt verändert sich auch die Altersstruktur der Bevölkerung Vietnams im Zuge des demografischen Wandels grundlegend. Prognosen zufolge wird Vietnam zwischen 2035 und 2037 in eine Phase der Bevölkerungsalterung eintreten. Viele Experten gehen daher davon aus, dass es mit dem Eintritt der Bevölkerungsalterung zu einem gravierenden Arbeitskräftemangel kommen wird, wenn die Menschen nicht über das nötige Wissen verfügen und in einem digitalen Umfeld mit schnellem technologischem Wandel arbeiten. Dies wiederum wird sich negativ auf die Stabilität und Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft auswirken.
Bei dieser Gelegenheit sagte Prof. Dr. To Thanh Trung, Leiter der Abteilung für Wissenschaftsmanagement an der National Economics University: „Auf dem Workshop diskutierten und tauschten sich zahlreiche Redner und Experten über Forschungsergebnisse zur digitalen Wirtschaft aus. Sie kamen zu dem Schluss, dass die digitale Wirtschaft einen sehr starken Einfluss auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft sowie der Arbeitsproduktivität von Unternehmen hat.“ Und: „Die digitale Wirtschaft ist derzeit einer der wichtigsten Wachstumsmotoren der Wirtschaft, insbesondere wenn die traditionellen Wachstumsmotoren allmählich erschöpft sind“, betonte Herr Trung.
dangcongsan.vn
Kommentar (0)