Historischer Wendepunkt
Frau Nguyen Thi Huong, Direktorin des Statistikamts im Finanzministerium , erklärte, dass Vietnam seit der Umsetzung des Sanierungsprozesses im Jahr 1986 wichtige sozioökonomische Erfolge erzielt habe. Unser Land habe die Unterentwicklung hinter sich gelassen und sich zu einem Entwicklungsland mittleren Einkommens mit einer dynamischen und stark integrierten Marktwirtschaft entwickelt. Die Wirtschaft sei stark, kontinuierlich und integrativ gewachsen, sodass alle Menschen vom Entwicklungsprozess profitieren.
Frau Huong sagte, dass sich die Wirtschaftsleistung unseres Landes nach fast 40 Jahren fast 106-mal vergrößert habe und im Jahr 2024 476,3 Milliarden US-Dollar erreichen werde. Damit liege Vietnam weltweit auf Platz 33. Auch das BIP pro Kopf habe sich mehr als 63-mal auf 4.700 US-Dollar erhöht. Die durchschnittliche Wachstumsrate im Zeitraum 1987–2024 liege bei 6,67 % pro Jahr. Damit zähle Vietnam zu den wachstumsstärksten Ländern der Region und der Welt.

Laut Frau Huong hat der Prozess der wirtschaftlichen Umstrukturierung in Vietnam viele verschiedene historische Phasen durchlaufen und großartige Ergebnisse hervorgebracht.
Zu Beginn des Wiederaufbauprozesses von 1986 bis 1990 litt die vietnamesische Wirtschaft unter einer Krise und einer dreistelligen Inflation. Marktorientierte Reformen, insbesondere die bahnbrechende Politik zur landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung sowie die Verabschiedung des Gesetzes über ausländische Investitionen im Jahr 1987, sorgten für einen kräftigen Aufschwung. In dieser Zeit legte die Partei auch drei zentrale Wirtschaftsprogramme fest: Die Landwirtschaft hatte oberste Priorität, Leichtindustrie und Handwerk spielten eine wichtige Rolle, während gleichzeitig die Schwerindustrie gezielt gefördert wurde. Dank dieser Maßnahmen stabilisierte sich die Wirtschaft allmählich. Das BIP war 1990 7,3-mal so hoch wie 1986, was den Weg für eine stärkere Entwicklung im Zeitraum 1991–2000 ebnete.
Nach der Überwindung der Krise begann für die Wirtschaft eine Phase starken Wachstums. Die Resolution 07-NQ/HNTW zur industriellen Entwicklung bis 2000 in Richtung Industrialisierung und Modernisierung legte hierfür eine wichtige Grundlage. Die Industrie entwickelte sich deutlich, und das BIP wuchs stark, selbst als die asiatische Region 1997 in die Finanzkrise geriet. Dennoch lag das BIP-Wachstum unseres Landes 1997 immer noch bei 8,25 %.


Der Direktor des Allgemeinen Statistikamts bewertete dies als eine erfolgreiche Entwicklungsphase für Vietnam, sowohl im Hinblick auf die Entscheidung zur Marktwirtschaft als auch auf das Erreichen des Ziels der Inflationskontrolle, was zur Ausweitung des BIP und einer starken wirtschaftlichen Umstrukturierung beitrug. Das BIP zu aktuellen Preisen war im Jahr 2000 10,3-mal so hoch wie 1990, womit Vietnam zu den Volkswirtschaften der Region mit hohen Wachstumsraten in den 90er Jahren gehörte.
Der Zeitraum 2001–2010 markierte einen Durchbruch in der Entwicklung. Die Wirtschaftsstruktur wandelte sich schrittweise von einer rein landwirtschaftlichen zu einer industriell-dienstleistungs-landwirtschaftlichen Wirtschaftsstruktur und entwickelte sich zu einem Industrieland. Mit der Einführung des Unternehmensgesetzes im Jahr 2000 und dem bilateralen Handelsabkommen zwischen Vietnam und den USA im Jahr 2001 kam es zu einem grundlegenden Wandel im wirtschaftlichen Denken. Zahlreiche politische Maßnahmen zur industriellen Entwicklung wurden vom Premierminister erlassen. Die Wachstumsrate des BIP erreichte in diesem Zeitraum durchschnittlich 7,12 % pro Jahr – einen der höchsten Werte in der modernen Entwicklungsgeschichte.
Zu Beginn des Zeitraums 2011–2024 verändert sich die Wirtschaftsstruktur weiter. Der Dienstleistungssektor nimmt dabei den größten Anteil ein, gefolgt vom Industrie- und Bausektor. Der Landwirtschafts-, Forst- und Fischereisektor weist den geringsten Anteil auf.
Vietnam gehört zu den Ländern mit dem höchsten Wachstum weltweit.
Die sozioökonomische Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2011–2030 mit einer Vision bis 2030 wurde aktiv umgesetzt. Richtlinien, Projekte, das Investitionsgesetz, das Unternehmensgesetz, das Gesetz über öffentliche Investitionen usw. hatten einen starken Einfluss und schufen günstige Bedingungen für eine effektive Produktion und Geschäftstätigkeit. Vietnam hat sich zu einem der Länder mit einer relativ hohen globalen Wettbewerbsfähigkeit (CIP) in der Industrie entwickelt und ist eines der industriellen Produktionszentren der Region und der Welt.

Die industrielle Entwicklung bildet eine wichtige Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams. Foto: Loc Lien.
Nach 40 Jahren, so Frau Huong, sei eine der wichtigsten Errungenschaften des wirtschaftlichen Übergangs, dass das Wirtschaftswachstum selbst in Zeiten großer Schwierigkeiten und Herausforderungen stets aufrechterhalten werden konnte. Die Makroökonomie sei stets stabil gewesen, die Inflation auf einem angemessenen Niveau gehalten worden. Das durchschnittliche BIP wachse jährlich um 6,67 Prozent, womit China zu den Ländern mit dem höchsten Wachstum in der Region und weltweit gehöre.
Vietnam hat einen Strukturwandel seiner Wirtschaft von der Landwirtschaft hin zu Industrie und Dienstleistungen vollzogen. 1986 trugen die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei noch 36,76 Prozent zum BIP bei, heute sind es nur noch 11,8 Prozent. Auf Industrie, Baugewerbe und Dienstleistungen entfallen 37,6 Prozent bzw. 42,3 Prozent.
Der Import-Export-Umsatz wird im Jahr 2024 über 786 Milliarden US-Dollar erreichen, 267-mal mehr als 1986, und das neunte Jahr in Folge einen Handelsüberschuss aufweisen. Verarbeitete und gefertigte Waren machen 85 % der Exporte aus. Vietnam, ein Land mit Nahrungsmittelknappheit, ist heute einer der weltweit führenden Reisexporteure und wird im Jahr 2024 mehr als 9 Millionen Tonnen exportieren.
„Zweite Innovation“
Dr. Ha Huy Ngoc, Direktor des Forschungszentrums für lokale und territoriale Wirtschaftspolitik und -strategie (Vietnam und Weltwirtschaftsinstitut), sagte, dass Vietnam nach fast 80 Jahren Staatsgründung und fast 40 Jahren Erneuerung einen starken Aufstieg erlebt und viele Entwicklungserfolge von historischer Bedeutung erzielt habe. Das Land verfügt derzeit über 423 Forschungseinrichtungen, rund 4.000 Start-ups sowie Hunderte von Investmentfonds und Inkubatoren. Vietnam belegt im globalen Innovationsindex Platz 44 von 133. Der Anteil der digitalen Wirtschaft am BIP beträgt 18,3 %. Die Digitaltechnologiebranche erzielte einen Umsatz von 152 Milliarden US-Dollar. Ihr Potenzial, ihre Position und ihr internationales Ansehen nehmen stetig zu.

Die Regierung strebt an, dass das Autobahnnetz im ganzen Land bis 2030 über 5.000 km und bis 2050 über 41 Autobahnen mit einer Gesamtlänge von über 9.000 km verfügt. Foto: Nhu Y.
Laut dem Ökonomen Nguyen Bich Lam war die Sanierung 1986 eine wichtige Entscheidung zur „Rettung“ der Wirtschaft. Die Sanierung 2025 und in den Folgejahren ist eine Voraussetzung für Vietnams Streben nach einer schnellen und nachhaltigen Entwicklung. Für eine erfolgreiche „zweite Sanierung“ muss Vietnam fünf Bereiche gleichzeitig reformieren:
Zunächst gilt es, die Wirtschaftsinstitutionen zu reformieren und Qualität, Realitätsnähe und Transparenz bei der Umsetzung sicherzustellen. Dadurch werden die Mechanismen des Bittens und Gebens, der Schikanen, der Korruption und der Verschwendung beseitigt, die keinen Platz mehr haben. Wenn die Qualität neuer Regelungen gut kontrolliert wird, kommt es nicht zu politischen Konflikten, d. h. es entstehen keine neuen Engpässe, und die Institutionen schaffen echte Entwicklungsdynamik.
Zweitens ist der Aufbau eines echten Rechtsstaats des Volkes, durch das Volk und für das Volk, der in der Lage ist, Entwicklung zu schaffen, eine Politik mit strategischer Vision zu entwickeln, wirksam zu regieren und dem Volk zu dienen, das wichtigste Ziel und die wichtigste Aufgabe der aktuellen politischen Innovation, um der wirtschaftlichen Innovation gerecht zu werden.
Drittens: Das Bildungssystem muss umfassend und tiefgreifend reformiert werden, hin zu einer „originellen Wissensbildung“, da dies die Grundlage für Durchbrüche in Wissenschaft, Technologie und autonomer Entwicklung auf Weltniveau ist. „Wir müssen ein Bildungssystem aufbauen, das lehrt, wie man Wissen schafft, und nicht nur, wie man es sich nur wieder aneignet“, betonte Herr Lam.
Viertens: Die Wirtschaft umstrukturieren, neue Wachstumsmotoren aus Wissenschaft, Technologie und Innovation schaffen, eine Entwicklung in eine grüne und zirkuläre Richtung einleiten und die nationale Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Schließlich ist es notwendig, die Privatwirtschaft und die nationalen Unternehmen zu schaffen und zu entwickeln, damit sie zur wichtigsten Kraft und zur Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Integration in die Weltwirtschaft werden, den privaten Wirtschaftssektor entwickeln und nationale Unternehmen zu Pionieren im globalen Integrationsprozess machen.
Herr Lam betonte, dass die Erfolge und Defizite der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes eine Wahrheit gezeigt hätten: „Innovation ist eine endogene Notwendigkeit, das Gesetz der Existenz und Entwicklung eines Landes. Innovation für die Menschen, durch die Menschen und im Dienste der Menschen ist der Kern; Innovation basierend auf Wissenschaft, Gerechtigkeit und Praxis ist das Prinzip; Innovation zur Wahrung von Unabhängigkeit, Souveränität, nachhaltiger Entwicklung und Stärke ist das Ziel. Erfolge messen sich nicht nur an Wachstumsrate, Größe und Armutsquote der Wirtschaft, sondern spiegeln sich auch in der Fähigkeit wider, makroökonomische Politiken flexibel zu gestalten und der Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft gegenüber globalen Schocks.“
„1986 begann Vietnam mit dem Doi Moi – einer eigenständigen wirtschaftlichen und politischen Reform, die den Übergang von einer zentral geplanten Wirtschaft zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft markierte. Von 1990 bis 2010 wuchs Vietnams Wirtschaft durchschnittlich um 7,3 % pro Jahr. Vietnams Transformation von einer zentral geplanten Wirtschaft zu einer Marktwirtschaft und von einem sehr armen Land zu einem Land mit niedrigem mittlerem Einkommen in weniger als 20 Jahren ist Teil des Inhalts von Entwicklungslehrbüchern geworden“ – Vietnam Development Report 2012 der Weltbank.
Quelle: https://tienphong.vn/kinh-te-viet-nam-80-nam-cuoc-dai-phau-1986-va-quyet-dinh-lich-su-doi-moi-lan-2-post1772640.tpo






Kommentar (0)