Der Internationale Währungsfonds schätzte, dass sich die vietnamesische Wirtschaft im ersten Halbjahr 2024 auf dem Weg zu einer schnellen Erholung befinde und das Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 6,4 % steigen werde.
Herstellung von Exportbekleidung bei der Tinh Loi Garment Company, Hai Duong .
In einem kürzlichen Interview mit VNA-Reportern in Washington DC schätzte Herr Paulo Medas, Leiter der Vietnam Macroeconomic Consultation and Monitoring Mission des Internationalen Währungsfonds (IWF), dass sich die vietnamesische Wirtschaft im ersten Halbjahr 2024 nach der schwierigen Phase Ende 2022 und Anfang 2023 auf dem Weg zu einer raschen Erholung befinde.
Laut Herrn Paulo Medas schreitet die Integration Vietnams weiter voran und die Wirtschaft hat sich deutlich erholt. Das Wachstum ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 6,4 % gestiegen.
Vietnams Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet, was zum Teil auf starke Exporte und ausländische Direktinvestitionen zurückzuführen ist. Ein weiterer Faktor ist die Wirksamkeit der Maßnahmen der Regierung und der Staatsbank von Vietnam , wie etwa Zinssenkungen, Steigerung der öffentlichen Investitionen und Lohnerhöhungen, die ebenfalls zur schnellen Erholung der vietnamesischen Wirtschaft beitrugen.
Bei der Einschätzung der Aussichten für die zweite Hälfte des Jahres 2024 erwartet Herr Medas, dass sich die vietnamesische Wirtschaft weiter erholen wird. Das Wachstum im Gesamtjahr 2024 wird sich etwas verlangsamen, hauptsächlich aufgrund der wirtschaftlichen Erholung ab Ende 2023 und einer starken Beschleunigung in der ersten Hälfte des Jahres 2024.
Der IWF prognostiziert für 2024 ein etwas geringeres Wachstum als im ersten Halbjahr, insgesamt aber immer noch über 6 Prozent.
In Bezug auf die Inflation sagte Herr Medas, dass die Inflation in Vietnam gestiegen sei und im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei etwa 4,3 % liege.
Der IWF prognostiziert, dass die Inflation wahrscheinlich nahe dem Ziel der Staatsbank von Vietnam von 4,5 Prozent bleiben wird.
Allerdings bleiben auch bei einer Abwertung des vietnamesischen Dong Risiken bestehen. Steigende Löhne im öffentlichen Sektor könnten zu einem erhöhten Inflationsrisiko führen. Daher sei es sehr wichtig, dass die Staatsbank von Vietnam die Lage weiterhin genau beobachte und gegebenenfalls regulatorische Maßnahmen ergreife, sagte Herr Medas.
Herr Medas bewertete das Szenario, dass in vielen Ländern der Welt die hohen Zinssätze über einen langen Zeitraum aufrechterhalten würden, und sagte, dass dies passieren könnte, weil die Inflation in den USA und Europa nicht so schnell voranschreite wie erwartet.
Wenn die Zinssätze also weiterhin hoch gehalten werden, wird sich das Wirtschaftswachstum dieser Länder verlangsamen, und dies wird sich aufgrund der Verlangsamung der vietnamesischen Exporte in diese Länder negativ auf das Wirtschaftswachstum Vietnams in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 auswirken.
Andererseits hält Vietnam die Zinssätze sehr niedrig, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Wenn die weltweiten Zinssätze hoch bleiben, könnte dies den Druck auf den vietnamesischen Dong erhöhen und zu einer weiteren Abwertung führen.
Sollte dieser Druck anhalten, besteht daher die Gefahr einer höheren Inflation. Dies bedeutet, dass die Staatsbank von Vietnam die Situation sorgfältig überwachen und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen muss.
In Bezug auf die Schwierigkeiten für Vietnams Exporte in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 schätzte Herr Medas, dass das Exportwachstum in den letzten Jahren aufgrund der zunehmend volatilen Weltlage und vieler Schocks instabil gewesen sei.
Im ersten Halbjahr 2024 erlebte Vietnam aufgrund positiver Einflüsse aus den USA und der globalen Wirtschaftslage im Allgemeinen eine Erholung der Exporte. Allerdings gibt es auch Risiken.
Das Hauptrisiko besteht laut IWF darin, dass die Exporte leiden werden, wenn die Weltwirtschaft nicht wie erwartet wächst. Darüber hinaus können alle Konflikte auf der Welt auch die Handelskosten erhöhen.
Beispielsweise erhöhen die Probleme im Nahen Osten die Kosten für den Warentransport und die Schifffahrt und haben große Auswirkungen auf die Kosten vietnamesischer Unternehmen. Dennoch erwartet der IWF trotz der Risiken aufgrund der globalen Lage ein gutes Exportjahr.
In Bezug auf politische Empfehlungen für Vietnam zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen sagte Herr Medas, dass die Regierung nach den Schocks im Jahr 2022 und Anfang 2023 recht drastische Maßnahmen ergriffen habe, um das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Dies sei seiner Meinung nach sehr wichtig und müsse fortgesetzt werden. Allerdings muss Vietnam die wirtschaftliche Erholung mit der Bewältigung der Inflationsrisiken in Einklang bringen. Herr Medas sagte, dass die Staatsbank die Situation genau beobachten und im Falle einer hohen Inflation zum Handeln bereit sein müsse.
Andererseits sagte Herr Medas, dass Vietnam mittelfristig auf das Wirtschaftswachstum achten müsse. Der IWF untersucht derzeit genauer, was mit dem mittelfristigen Wachstum in Vietnam passieren könnte.
Laut Herrn Medas ist die Wirtschaft Vietnams in den letzten 15 bis 20 Jahren wirklich stark gewachsen. Vietnams Wachstum liegt über dem Durchschnitt der Schwellenmärkte weltweit, erreicht eine wirklich erstaunliche Effizienz und strebt eine gute Politik an.
Es gibt jedoch Faktoren, die sich ändern, beispielsweise die Demografie. Vietnam profitiert stark von seiner wachsenden jungen Bevölkerung. Allerdings beginnt die Bevölkerung Vietnams zu altern, was das künftige Wachstum verringern wird.
Ein weiteres Problem, das die Wachstumsaussichten beeinträchtigt, ist der Klimawandel. Dies sind wichtige Faktoren, die das zukünftige Wirtschaftswachstum beeinflussen werden.
Ein weiterer wichtiger Bereich, den der IWF für Vietnam empfiehlt, ist die Produktivität. Das Produktivitätswachstum Vietnams bleibt weiterhin hinter dem anderer Länder der Welt zurück. Reformen zur Steigerung der Produktivität könnten somit künftigen demografischen Problemen entgegenwirken.
Ein weiterer Bereich, den der IWF mit der vietnamesischen Regierung besprochen hat, ist die Umsetzung weiterer Reformen, etwa die Verbesserung des Geschäftsumfelds und der Infrastruktur, einschließlich Energie und erneuerbarer Energien.
Herr Medas sagte, dies seien wirklich wichtige Dinge, die die vietnamesische Regierung bereits getan habe, aber auch weiterhin tun müsse, insbesondere die Beschleunigung der Klimareformen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt für das Wachstum, den Herr Medas empfahl, ist, dass Vietnam einen guten Kapitalmarkt benötigt. Ihm zufolge benötigen der Aktienmarkt und der Markt für Unternehmensanleihen gute Institutionen und eine transparente Wirtschaftsführung, um effektiv funktionieren zu können.
Er sagte, die vietnamesische Regierung habe mit dem Reformprozess zur Entwicklung des Kapitalmarktes begonnen. Wenn Vietnam erfolgreich ist und über ein starkes, effizientes und transparentes Bankensystem verfügt, kann es Ersparnisse produktiven Unternehmen besser zuweisen, was das Wachstum ankurbeln wird.
IFM-Experten sind davon überzeugt, dass es sich hierbei um wichtige Reformen handelt, mit denen Vietnam in der kommenden Zeit seine Produktivität steigern kann.
Quelle: VNA
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophutho.vn/chuyen-gia-imf-kinh-te-viet-nam-phuc-hoi-nhanh-nho-nhung-hanh-dong-quyet-liet-215221.htm
Kommentar (0)