.jpg)
Zuvor war H.D.D. (7 Jahre alt) während einer Pause eine fast 2 Meter hohe Mauer hochgeklettert, ausgerutscht und gestürzt, wobei ein scharfer Eisenpfahl in seinen linken Arm eindrang.
D. drückte auf die blutende Wunde und rief einen Erwachsenen um Hilfe. Anschließend wurde er vom Schulsanitäter erstversorgt, verbunden und umgehend ins Da Nang Family General Hospital gebracht.
Dr. Vo Hoai Bao, Facharzt für Thorax- und Gefäßchirurgie (Gia Dinh Krankenhaus), erklärte: „Obwohl die äußere Wunde recht klein war und die Blutung dank des Druckverbandes gestoppt hatte, war der linke Arm des Patienten kalt und blass, und der Radialispuls war nicht tastbar. Dies ist ein eindeutiges Anzeichen für eine akute Ischämie des linken Arms.“
Die Ergebnisse der umgehend durchgeführten Doppler-Sonographie zeigten, dass der Blutfluss im Unterarm von D. nahezu vollständig unterbrochen war und der Verdacht auf eine Ruptur der Arteria brachialis bestand. Der Patient war von einer Extremitätennekrose bedroht und wurde innerhalb der entscheidenden ersten sechs Stunden notoperiert, um den Arm zu retten.
Als die Wunde geöffnet wurde, stellte der Arzt fest, dass die Oberarmarterie des Kindes auf einer Länge von 6 cm gequetscht, die Oberarmarterie gerissen und wichtige Nerven gequetscht waren. Aufgrund dieser langen Verletzung war eine direkte Wiederherstellung der Arterie unmöglich.
Dr. Vo Hoai Bao und das Operationsteam entschieden sich dafür, ein Stück der großen Saphena-Vene im Bein als Transplantat zu verwenden, um die beiden Enden der durchtrennten Arterie zu verbinden und so die Blutversorgung der Extremität wiederherzustellen.
Dies ist eine schwierige Technik, die insbesondere bei Kindern komplizierter ist, da die Blutgefäße sehr klein sind und das Risiko einer Anastomosenstenose und eines postoperativen Gefäßverschlusses sehr hoch ist. Daher ist eine sorgfältige und präzise Handhabung erforderlich.
.jpg)
Nach fast einem Tag nach der Operation erholte sich der Puls in D.s Arm allmählich. Der Arm erwärmte sich langsam, die Haut nahm wieder eine rosige Farbe an, und der Puls im Bein war deutlich sichtbar – ein Zeichen dafür, dass die Durchblutung wiederhergestellt war.
Das Kind wurde weiterhin intensivmedizinisch betreut, engmaschig überwacht und erhielt Thrombozytenaggregationshemmer sowie frühzeitig Physiotherapie. Täglich verbesserte sich die Beweglichkeit von D.s linkem Arm, und das Gefühl kehrte allmählich zurück. Nach zehn Behandlungstagen konnte das Kind zur Freude seiner Familie und des Ärzteteams entlassen werden.
MSc. Dr. Vo Hoai Bao erklärte: „Periphere Arterienverletzungen sind bei Kindern extrem selten und machen weniger als 1 % aller pädiatrischen Traumafälle aus. Es handelt sich jedoch um einen gefährlichen Zustand, der unbehandelt zu akutem Blutverlust oder Gliedmaßennekrose führen kann.“
Eine Operation zur Wiederherstellung der Durchblutung während der kritischen Phase ist entscheidend für den Erhalt der Gliedmaßen und der motorischen Fähigkeiten des Kindes. Eltern sollten ihren Kindern außerdem beibringen, wie sie Verletzungen vorübergehend selbst versorgen und im Notfall schnell Hilfe von Erwachsenen rufen können, um Unfälle zu vermeiden.
Quelle: https://baodanang.vn/kip-thoi-cuu-canh-tay-be-trai-7-tuoi-bi-dut-dong-mach-do-tai-nan-hy-huu-3308787.html






Kommentar (0)