Pionierarbeit bei der Gestaltung des „eleganten, freien und minimalistischen“ Modestils für Frauen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, im Kontext des Ersten Weltkriegs und der explosionsartigen Industrialisierung, veränderte sich die Rolle der Frau in der europäischen Gesellschaft. Frauen begannen, Männer zu ersetzen, die nun in den Krieg ziehen, arbeiten, in Fabriken, Büros, Krankenhäusern und bei sozialen Aktivitäten wie Wahlen und in der Sozialfürsorge tätig sein mussten. Der soziale Status der Frau veränderte sich allmählich mit einem neuen Bild von Modernität, Freiheit und Eigeninitiative. Dementsprechend waren einschränkende Modetrends, die Frauen „unfähig machten, schnell zu gehen und ständig Unterstützung brauchten“, nicht mehr zeitgemäß und konnten die neue Rolle der Frau nicht verkörpern.
Coco Chanel (1883–1971), mit bürgerlichem Namen Gabrielle Bonheur Chanel, wurde in dieser historischen Epoche geboren und wuchs dort auf. Sie war eine Pionierin bei der Schaffung und Gestaltung des „eleganten, freien, minimalistischen“ Modestils für Frauen und hatte großen Einfluss auf die Geschichte der Modeentwicklung des 20. Jahrhunderts.
Mit ihren eigenen Lebenserfahrungen, ihrem Streben nach Aufstieg und ihrem ausgeprägten kreativen Denken initiierte und leitete Coco Chanel die „Moderevolution“ zur Befreiung des Körpers der französischen Frau im 20. Jahrhundert. Sie prägte einen neuen Standard für einen „freien, modernen“ Damenmodestil und wurde bis heute zu einem Symbol französischer Eleganz.
Chanel hatte eine schwierige Kindheit. Ihre Mutter starb, und ihr Vater verließ sie im Alter von elf Jahren. Sie wuchs in einem Kloster auf, das gleichzeitig ein Waisenhaus war, und begann dort eine Nähausbildung. Die raue Umgebung und die schwarz-weißen Outfits der Nonnen trugen später zur Entwicklung von Chanels robuster Persönlichkeit und ihrem minimalistischen Modestil in der Farbpalette Schwarz-Weiß-Beige bei.
Mit 18 Jahren, als sie das Kloster verließ und nach Moulins zog, arbeitete Chanel tagsüber als Näherin im Maison Grampayre und abends als Sängerin in örtlichen Cafés wie Le Grand Café und La Rotonde. In diesen Cafés entstand der Spitzname „Coco“, da ihre Auftritte beim Publikum beliebt waren. Insbesondere hier knüpfte Chanel erste Kontakte zur Oberschicht, zu Offizieren und zum Adel – was die Grundlage für die Erweiterung ihrer Weltanschauung, ihrer sozialen Vision und ihres bahnbrechenden ästhetischen Denkens schuf.
Als Coco Chanel in die Modewelt einstieg, empfand sie die körperbetonten Designs von Korsetts und Krinolinen als „zu sperrig und überhaupt nicht glamourös“ und unpassend für den modernen Lebensstil der Frauen in Kriegszeiten. Sie ersetzte sie mutig durch einen „Herrenmode“ -Stil für Damen: klare, bequeme Formen, die den praktischen Nutzen betonten.
Das auffälligste davon ist das Hosendesign. Das Damenkleid wurde um 1914 während des Ersten Weltkriegs von Coco Chanel entworfen. Es galt als „revolutionäres Design“ , das Frauen ermöglichte, ihren Körper freier zu gestalten und sich leichter zu bewegen und zu arbeiten. Dieses Design verlieh Frauen damals ein beispiellos dynamisches und freies Erscheinungsbild und trug zum Wandel der gesellschaftlichen Rolle der Frau im 20. Jahrhundert bei.
Modephilosophie entsteht aus dem Lebensstil
Von den kleinen Cafés in Moulins bis hin zu den luxuriösen Brasserien in Paris wie Les Deux Magots, Café de Flore, La Closerie des Lilas oder La Rotonde – der Treffpunkt von Künstlern, Intellektuellen sowie der Mittel- und Oberschicht, wo sie sich regelmäßig zum Gedankenaustausch trafen, entwickelte sich zu einem besonderen kulturellen Umfeld, das die Gestaltung des ästhetischen Denkens und der Modekreativität von Coco Chanel beeinflusste.
In dem von Dialog und kreativer Inspiration erfüllten Raum des Cafés trugen Gespräche mit Künstlern wie dem Dichter Jean Cocteau, dem Maler Pablo Picasso und dem Komponisten Igor Strawinsky dazu bei, Coco Chanels künstlerische Perspektive zu erweitern. Die Verschmelzung von Mode, Kunst und dem liberalen Geist der damaligen Gesellschaft wurde von Coco Chanel in jedem ihrer Designs mit Fingerspitzengefühl umgesetzt. Sie war eine Pionierin bei der Verwendung von Jersey- und Tweed- Materialien, die für Sportbekleidung und Herrenunterwäsche verwendet wurden, um Designs für Damenbekleidung, Sportkleidung und Anzüge zu kreieren, deren Formen die Körperlinien, die Eleganz und die Bewegungsfreiheit auf natürliche Weise betonten.
Das Café Angelina in der Rue de Rivoli war ein beliebter Treffpunkt von Coco Chanel und der Schauspielerin Audrey Hepburn. Hier, inmitten der opulenten Kulisse mit großen Spiegeln und dem geschäftigen Treiben der Menschen, sagte Chanel einmal, sie liebe das Gefühl, „dazusitzen und das ständige Treiben des Lebens zu beobachten“ , und dieses „Trubel“ sei es gewesen, das sie zu ihren bahnbrechenden Modekreationen inspiriert habe.
Das Café ist auch der Ort, an dem Chanel den typisch französischen Flaneur- Lebensstil zelebriert – die Kunst, durch die Straßen zu schlendern, sich gut zu kleiden und das Leben bei einer Tasse Kaffee zu genießen. So entstehen Modedesigns nach der Philosophie „Mode entsteht aus Lifestyle“. Insbesondere das Design „Kleines Schwarzes“ ist ein klarer Beweis für die Kreativität, die dieser Inspirationsquelle entspringt .
Vor den 1960er Jahren wurde Schwarz mit der Kleidung der Arbeiterklasse assoziiert und nie für die Oberschicht verwendet. Mit Coco Chanels „ Kleinem Schwarzen“ , das 1926 auf den Markt kam, wurde Schwarz jedoch zur Kultfarbe. Das freizügige Design des „Kleinen Schwarzen“ wurde von der amerikanischen Vogue als „The Chanel Ford“ gepriesen – „ein Modell für jede Frau mit Geschmack“ . Das Design setzte einen neuen Maßstab für die elegante Schönheit französischer Frauen und hat bis heute Bestand.
Ganz im Sinne seiner Gründerin Coco Chanel dient die Schnittstelle zwischen Mode und Pariser Cafékultur bis heute als Inspirationsquelle für die Kollektionen des Modehauses Chanel. 2014 präsentierte das Haus Chanel auf der Biennale des Antiquaires in Paris die Schmuckkollektion „Café Society“, die von der Blütezeit der Pariser Cafés in den 1920er Jahren inspiriert war. Auf der Paris Fashion Week 2015 beeindruckte Chanel erneut mit der trendigen Kollektion „Brasserie Gabrielle“, die ein lebhaftes Pariser Café direkt auf dem Laufsteg des Grand Palais nachbildete.
Während ihrer gesamten kreativen Laufbahn wurden Kaffee und Cafés zu wichtigen Katalysatoren, die kreative Inspiration förderten und dazu beitrugen, Coco Chanels Modestil und ästhetisches Denken gemäß der Philosophie „Mode ist nicht nur das, was auf der Kleidung präsent ist, sondern auch die Art, wie wir leben“ zu prägen . In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Chanel auch heute noch die erfolgreichste Luxusmodemarke der Welt, ein Symbol zeitloser Eleganz – wo Mode, Kunst und Lifestyle zusammentreffen, nachhaltige Werte entstehen und viele Generationen inspiriert werden.
PHILOSOPHISCHER KAFFEE – Der Westen und die Etablierung einer neuen Kaffeekultur
Wir laden die Leser ein, sich die Videoserie von Philosophical Coffee anzusehen, die auf dem Kanal https://bit.ly/caphetrietdao veröffentlicht wurde.
Lesen Sie die nächste Ausgabe: Kaffee und nachhaltige Entwicklung
Quelle: https://thanhnien.vn/ky-111-coco-chanel-va-tinh-than-cach-tan-thoi-trang-duong-dai-185250519175851308.htm
Kommentar (0)