Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neuer Windkraftrekord in Schweden: „Ein Durchbruch“

Die Windenergie in Schweden erlebte einen boomenden Winter mit einer Rekordstromproduktion und im Dezember letzten Jahres wurde die Windenergie zur größten Stromquelle des Landes. Dies gilt laut dem schwedischen Windenergieverband als „Durchbruch“.

Bộ Công thươngBộ Công thương11/04/2025

Von Oktober 2024 bis März 2025 produzierte die Windkraft 26,23 TWh (Terawattstunden) Strom – ein historischer Höchstwert für eine Wintersaison. Im gleichen Zeitraum lag die Wasserkraft mit 35,02 TWh noch vorn, die Kernkraft lag mit 25,87 TWh zurück. Damit überholte die Windenergie im vergangenen Winter die Atomenergie und wurde zur zweitgrößten Energiequelle Schwedens.

Das ist etwas, was es noch nie zuvor gegeben hat. „Es ist wirklich ein Durchbruch“, sagte Tomas Hallberg, Lizenzierungsdirektor beim schwedischen Windenergieverband. Bemerkenswert ist, dass dieses Wachstum nicht auf ungewöhnlich günstige Windverhältnisse zurückzuführen ist, sondern auf den Ausbau und die verbesserte Effizienz moderner Windkraftanlagen. Trotz der genannten Erfolge ist die Entwicklung der Windenergie aufgrund des starken Widerstands der lokalen Behörden immer noch mit Schwierigkeiten konfrontiert. Im Jahr 2024 wurden bis zu 63 % der Windkraftprojekte von den lokalen Behörden abgelehnt, während die Zahl der Genehmigungsanträge aus Angst vor Ablehnung ebenfalls deutlich zurückging.

Wenn Unternehmen ein hohes Ablehnungsrisiko wahrnehmen, entscheiden sie sich gegen einen Genehmigungsantrag, erläuterte Hallberg. Der stärkste Widerstand kam aus Südschweden, wo 86 Prozent der Projekte abgelehnt wurden, verglichen mit 50 Prozent im Norden. Zu den Hauptgründen zählten Bedenken hinsichtlich Landschaftsveränderungen, Lärm und Auswirkungen auf die Tierwelt.

Nach Berechnungen des Beratungsunternehmens Sweco in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Windenergieverband hätte Schweden ohne die Verhinderung durch die lokalen Behörden zusätzlich 30 TWh Windenergie pro Jahr gewinnen können. Dadurch hätten die Strompreise bis 2030 um 21 bis 33 Öre pro Kilowattstunde gesenkt werden können, je nach Tempo der industriellen Elektrifizierung. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 20.000 kWh pro Haushalt hätten die Menschen zwischen 4.000 und 6.000 Kronen pro Jahr (ohne Mehrwertsteuer) sparen können.

Ironischerweise sind die Orte, an denen sich die Menschen am meisten über die hohen Strompreise beschweren, auch die Orte, an denen die Windkraft am stärksten abgelehnt wird. „Das fanden wir wirklich bemerkenswert“, kommentierte Herr Hallberg.

Es gibt jedoch positive Anzeichen, nachdem die Regierung im vergangenen Herbst beschlossen hat, einen Teil der durch Windkraft eingenommenen Grundsteuer an die Gemeinden abzuführen. Vor dieser Entscheidung lag die Genehmigungsquote für Windkraftprojekte bei lediglich 29 %, stieg dann aber auf 50 %.


Quelle: Vietnamesisches Handelsbüro in Schweden

Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/ky-luc-moi-ve-nang-luong-gio-tai-thuy-dien-mot-buoc-dot-pha-.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt