Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Asiens Ära der extrem billigen Arbeitskräfte geht zu Ende

VnExpressVnExpress07/08/2023


Da die Bevölkerung rapide altert und immer mehr gut ausgebildete junge Menschen nur ungern in Fabriken arbeiten, neigt sich die Ära der superbilligen asiatischen Arbeitskräfte dem Ende zu.

Der Arbeitsplatz verfügt über bodentiefe Fenster, ein Café mit Matcha-Tee und kostenlose Yoga- und Tanzkurse. Die Mitarbeiter treffen sich monatlich zu Teambuilding-Veranstaltungen, bei denen sie Bier trinken, Go-Kart fahren und bowlen gehen. Das beschreibt keinen Google-Arbeitsplatz, sondern eine Textilfabrik in Vietnam.

Asien, die Werkbank der Welt , erlebt einen neuen Trend: Junge Menschen wollen generell nicht mehr in Fabriken arbeiten. Deshalb versuchen produzierende Unternehmen, attraktivere Arbeitsbedingungen zu schaffen. Das erinnert auch westliche Unternehmen, die auf die billigen Arbeitskräfte der Region für die Herstellung von Billigkonsumgütern angewiesen sind.

Das Ende der Billiglohnwirtschaft in Asien naht – eine Bewährungsprobe für das globalisierte Produktionsmodell, das die Welt in den letzten drei Jahrzehnten mit günstigen Waren versorgt hat. Amerikaner, die an erschwingliche Mode und Flachbildfernseher gewöhnt sind, müssen sich laut WSJ möglicherweise bald auf höhere Preise einstellen.

Arbeiter sind in der Fabrik „UnAvailable“ in Ho-Chi-Minh-Stadt tätig. Foto: WSJ

Arbeiter sind in der Fabrik „UnAvailable“ in Ho-Chi-Minh-Stadt tätig. Foto: WSJ

Paul Norriss, Mitbegründer des in Ho-Chi-Minh-Stadt ansässigen Schneiderunternehmens UnAvailable, sagt, es gäbe keinen Ort auf der Welt, der alle Wünsche erfüllen könne. „Die Menschen müssen ihre Konsumgewohnheiten ändern, und die Marken müssen es ihnen gleichtun“, sagt er.

Norriss sagt, dass Arbeiter in ihren Zwanzigern – die traditionelle Belegschaft in der Bekleidungsindustrie – oft nur ein paar Jahre bleiben und dann wieder gehen. Er hofft, dass verbesserte Arbeitsbedingungen Abhilfe schaffen können. „Jeder möchte Instagrammer, Fotograf, Stylist sein oder in einem Café arbeiten“, sagt er.

Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, mussten asiatische Fabriken die Löhne erhöhen und mitunter kostspielige Strategien zur Mitarbeiterbindung anwenden, von der Verbesserung der Qualität der Mahlzeiten bis hin zum Bau von Kindergärten für die Kinder der Arbeiter.

Der Spielzeughersteller Hasbro gibt an, dass Arbeitskräftemangel in Vietnam und China die Kosten in die Höhe getrieben hat. Auch Barbie-Hersteller Mattel, der über eine große Produktionsstätte in Asien verfügt, kämpft mit höheren Lohnkosten. Beide Unternehmen haben die Preise angehoben. Nike, das den Großteil seiner Schuhe in Asien fertigt, begründet Preiserhöhungen ebenfalls mit gestiegenen Lohnkosten.

Der Londoner Ökonom Manoj Pradhan warnte, dass amerikanische Verbraucher, die an relativ stabile Preise im Verhältnis zu ihrem verfügbaren Einkommen gewöhnt sind, ihre Meinung ändern müssen. „Es gibt einen großen demografischen Wandel“, sagte er.

Ab den 1990er-Jahren integrierten sich China und später weitere asiatische Produktionszentren in die Weltwirtschaft. Länder, die zuvor als arme Bauern galten, entwickelten sich zu Produktionszentren. Langlebige Güter wie Kühlschränke und Sofas wurden günstiger.

Doch nun stehen diese Länder vor einem Generationenproblem. Jüngere, besser ausgebildete Arbeitnehmer, die mit Instagram und TikTok vertraut sind, entscheiden sich dafür, dass Leben und Arbeit nicht zwangsläufig innerhalb von Fabrikmauern stattfinden müssen.

Ein weiterer demografischer Wandel spielt ebenfalls eine Rolle. Junge Menschen in Asien bekommen weniger Kinder und diese später, wodurch der Druck, in ihren Zwanzigern ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen, geringer ist. Ein boomender Dienstleistungssektor bietet weniger anstrengende Arbeitsmöglichkeiten, beispielsweise als Verkäufer in Einkaufszentren oder Hotelrezeptionisten.

Das Problem ist in China besonders akut, wo die Jugendarbeitslosigkeit in den Städten im Juni trotz Fabrikmangels 21 % erreichte. Multinationale Unternehmen verlagern ihre Produktion aus China in Länder wie Malaysia, Indonesien, Vietnam und Indien. Doch auch dort berichten Fabrikbesitzer von Schwierigkeiten, junge Arbeitskräfte zu gewinnen.

Yoga-Kurs für arbeitslose Arbeitnehmer in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: WSJ

Yoga-Kurs für arbeitslose Arbeitnehmer in Ho-Chi-Minh-Stadt. Foto: WSJ

Laut Daten der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) haben sich die Fabriklöhne in Vietnam seit 2011 mehr als verdoppelt und liegen nun bei 320 US-Dollar pro Monat – dreimal so schnell wie in den USA. In China stiegen die Fabriklöhne zwischen 2012 und 2021 um 122 Prozent.

Anfang des Jahres kündigte der 25-jährige Nguyen Anh Tuan, ein frischgebackener Schulabgänger, seinen Job als Mechaniker bei einem Autoteilehersteller am Stadtrand von Hanoi, um für Grab zu fahren. Er verdient zwar weniger pro Stunde als zuvor in der Fabrik, aber der Wechsel lohnt sich, weil er sein eigener Chef ist.

„Die Vorgesetzten waren oft sehr harsch, was mich stark belastet hat“, sagte Tuan über seine drei Jahre in der Fabrik. Er sagte, er würde nur dann in Erwägung ziehen, dorthin zurückzukehren, wenn sein vorheriges Gehalt von 400 Dollar im Monat verdoppelt würde.

Um an billige Arbeitskräfte zu gelangen, zogen Hersteller früher einfach in kostengünstigere Regionen um. Doch das ist heute nicht mehr so ​​einfach. Es gibt Länder in Afrika und Südasien mit großen Arbeitskräftepotenzialen, die jedoch politisch instabil sind oder über keine gute Infrastruktur und keine qualifizierten Fachkräfte verfügen.

Beispielsweise hatten Bekleidungsmarken Schwierigkeiten, nach Myanmar und Äthiopien zu expandieren, da ihre Geschäftstätigkeit durch politische Instabilität beeinträchtigt wurde. Bangladesch war einst ein zuverlässiger Standort für die Bekleidungsherstellung, doch restriktive Handelspolitiken und überlastete Häfen haben seine Attraktivität eingeschränkt.

Indien hat eine riesige Bevölkerung, und Unternehmen sehen es als Alternative zu China. Doch selbst in Indien klagen Fabrikleiter zunehmend über die Schwierigkeit, junge Arbeitskräfte zu halten. Viele junge Menschen bevorzugen das Leben auf dem Land, unterstützt durch staatliche Sozialprogramme, oder freiberufliche Tätigkeiten in den Städten, anstatt in Fabrikwohnheimen zu leben. Ausgebildete Ingenieure verlassen die Fabriken, um in die Informationstechnologiebranche zu wechseln.

Asiatische Fabrikbesitzer versuchen, die Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten, unter anderem durch die Subventionierung von Kindergärten und die Finanzierung technischer Ausbildungsprogramme. Einige verlagern ihre Fabriken in ländliche Gebiete, wo die Menschen eher bereit sind, körperliche Arbeit zu verrichten. Dadurch geraten sie jedoch weiter von Häfen und Zulieferern entfernt und müssen sich an das ländliche Leben anpassen, was beispielsweise die Abwesenheit von Arbeitskräften während der Erntezeit mit sich bringt.

Christina Chen, die taiwanesische Inhaberin des Möbelherstellers Acacia Woodcraft Vietnam, verlegte ihre Fabrik vor vier Jahren aus Südchina, in der Hoffnung, leichter Mitarbeiter rekrutieren zu können. Zunächst erwog sie Industrieparks in der Nähe von Ho-Chi-Minh-Stadt, hörte aber Warnungen vor hoher Fluktuation und explodierenden Löhnen.

Deshalb entschied sie sich für das ländliche Nordvietnam. Ihre Arbeiter sind heute meist zwischen 40 und 50 Jahre alt, und einige können nicht gut lesen. Daher muss sie die Aufgaben mündlich erklären und visuelle Darstellungen verwenden. Dafür ist ihre Belegschaft stabiler.

Christina Chen schätzt ihre jungen Mitarbeiter. Sie bindet sie in Entscheidungsprozesse ein, trifft sich mit amerikanischen Einkäufern und zeigt ihnen Fotos der Firmenmöbel in US-amerikanischen Geschäften. Automatisierung sei zwar ein Teil des Ganzen, sagt sie, aber menschlicher Einfallsreichtum sei für viele Aufgaben nach wie vor unerlässlich.

Arbeiter bei Acacia Woodcraft Vietnam. Foto: Unternehmen.

Arbeiter bei Acacia Woodcraft Vietnam. Foto : Unternehmen.

In Asien hat sich die Arbeitsmarktlage in den letzten zwei Jahrzehnten stark verändert. 2001 berichtete Nike, dass über 80 % der Beschäftigten Asiaten waren, typischerweise 22 Jahre alt, ledig und aus Bauernfamilien stammten. Heute liegt das Durchschnittsalter der Nike-Beschäftigten in China bei 40 und in Vietnam bei 31 Jahren, was unter anderem auf die rasche Alterung der asiatischen Bevölkerung zurückzuführen ist.

Maxport Limited Vietnam, ein 1995 gegründeter Nike-Zulieferer, sieht sich einem verschärften Wettbewerb um Arbeitskräfte ausgesetzt. Das Unternehmen ist nun bestrebt, das Arbeitsumfeld zu verbessern: Die Fabrikhallen sind lichtdurchflutet und von Tausenden von Bäumen umgeben. Junge Mitarbeiter werden gefördert und können sich beruflich weiterentwickeln.

Doch es fällt ihnen weiterhin schwer, junge Leute zu gewinnen. Die leitende Compliance-Beauftragte Do Thi Thuy Huong erklärte, ein Ausbildungsprogramm für Schulabgänger sei unter anderem deshalb eingestellt worden, weil nur wenige von ihnen anschließend eine Stelle annähmen. Rund 90 % der Beschäftigten von Maxport sind 30 Jahre oder älter.

In Malaysia schaffen Fabriken die Uniformpflicht ab, die bei jungen Arbeitern unbeliebt ist, und gestalten ihre Arbeitsplätze neu. Syed Hussain Syed Husman, Präsident des malaysischen Arbeitgeberverbands, der die Hersteller vertritt, erklärte, Unternehmen versuchten, die Fabriken attraktiver zu gestalten, unter anderem durch den Ausbau von Trennwänden, den vermehrten Einsatz von Glas, die Bereitstellung von Tageslicht und Musik in einem Büroambiente à la Apple.

Susi Susanti, 29, aus Indonesien, versuchte sich nach ihrem Schulabschluss in der Fabrikarbeit. Doch der Druck der Vorgesetzten, immer schneller zu arbeiten, gefiel ihr nicht. Sie sagte ihrer Mutter, dass sie etwas anderes machen müsse.

Nach einem sechsmonatigen Ausbildungskurs sprach sie Grundkenntnisse in Mandarin und begann, ein älteres Ehepaar in Taiwan zu betreuen. Ihr Gehalt war dreimal so hoch wie ihr Verdienst in Fabriken in ihrer Heimat, und sie fühlte sich deutlich weniger erschöpft. „Wenn es der Person, die ich betreute, besser ging, konnte ich mich entspannen“, sagte Susi.

Phien An ( laut WSJ )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt