Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Die Ära des Aufstiegs des vietnamesischen Volkes“ ist eine unvermeidliche Forderung der Geschichte.

Báo điện tử VOVBáo điện tử VOV02/10/2024

VOV.VN – „Ich denke, diese Ära des Aufstiegs ist sehr logisch und objektiv und das unvermeidliche Ergebnis früherer erfolgreicher Schritte. Wenn wir es so betrachten, können wir erkennen, dass für unsere Nation wirklich eine neue Ära angebrochen ist“, sagte Associate Professor Nguyen Viet Thao, ehemaliger stellvertretender Direktor der Ho Chi Minh National Academy of Politics .
Generalsekretär und Präsident To Lam sprach in jüngster Zeit in mehreren Reden im In- und Ausland von der Botschaft: „Vietnam steht vor einem neuen historischen Moment, einer neuen Ära – der Ära der nationalen Entwicklung.“ Was bedeutet „Ära der Entwicklung“, wann begann sie und welche Ziele verfolgt sie? Ein Reporter der VOV Online-Zeitung interviewte Professor Nguyen Viet Thao, Dozent und ehemaliger stellvertretender Direktor der Ho Chi Minh National Academy of Politics, um diese Fragen zu klären.

Die „Ära des Aufschwungs“ ist das unvermeidliche Ergebnis früherer erfolgreicher Schritte.

PV: Herr Professor Nguyen Viet Thao, wie verstehen Sie den Ausdruck „Ära des Aufstiegs“ im Entwicklungsprozess unseres Landes? Herr Professor Nguyen Viet Thao: Generalsekretär und Präsident To Lam hat kürzlich eine offizielle Botschaft zur Ära des Aufstiegs des vietnamesischen Volkes veröffentlicht. Wir können einige grundlegende Inhalte dieses Konzepts verstehen. Die Ära des Aufstiegs kennzeichnet eine neue Entwicklungsperiode jeder Nation. Selbstverständlich muss sie im Einklang mit objektiven Gesetzen, im Einklang mit dem allgemeinen Entwicklungsprozess der Menschheit und insbesondere im Einklang mit dem Entwicklungsprozess der jeweiligen Nation erfolgen und ganz klare und typische Meilensteine schaffen.

Für unser Vietnam haben wir seit der Machtübernahme der Partei im Jahr 1930 bis heute deutlich den Beginn verschiedener Epochen erlebt. Nach 15 Jahren des Kampfes für die nationale Befreiung, des Kampfes gegen faschistischen Kolonialismus und andere reaktionäre Kräfte wurde 1945 die Demokratische Republik Vietnam geboren. Sie eröffnete eine Ära der Unabhängigkeit und Freiheit für das vietnamesische Volk und begann zugleich ein neues Kapitel in der Geschichte des Landes, in dem die arbeitende Bevölkerung unter der Führung von Präsident Ho Chi Minh aufstand, um ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Diese Ära ist nicht nur für das vietnamesische Volk von Bedeutung, sondern hat auch große internationale und zeitgenössische Bedeutung. Sie trug zur Entstehung einer revolutionären Welle bei und eröffnete eine Ära des Kampfes gegen Kolonialismus und Imperialismus, in der Hunderte von Kolonien zu unabhängigen Nationen wurden.

Als nächstes mussten wir uns den Invasionen der Kolonialisten und Imperialisten stellen. Wir führten zwei strategische Aufgaben aus: den Kampf gegen Kolonialisten und Imperialisten, die Befreiung des Südens, die Vereinigung des Landes und den Aufbau des Sozialismus im Norden. 1975 hatten wir den vollständigen Sieg errungen und eine neue Ära eingeleitet – die Ära, in der sich das ganze Land auf den Sozialismus zubewegte. Von 1945 bis 1975 waren drei Jahrzehnte, in denen Vietnam eine Vorreiterrolle im Kampf für die edlen Ziele der jeweiligen Ära spielte: Frieden , nationale Unabhängigkeit, Demokratie und sozialer Fortschritt. Ein Dichter hat die politische Statur des vietnamesischen Volkes in dieser Ära sehr treffend beschrieben: „Einen Zweig vietnamesischer Blumen haltend, strahlend im Jahrhundert, einen Zweig Pfirsichblüten der Wahrheit haltend, gehen wir durch die Zeit.“ In der dritten Ära bewegt sich das ganze Land auf den Sozialismus zu. Diese Ära ist sehr wichtig, denn erst nach 1975 wurde der Sozialismus im Kontext der Beendigung nationaler Kriege konzipiert und aufgebaut. Doch unglücklicherweise wurde das sozialistische System zu dieser Zeit auch mit Schwierigkeiten, Stagnation und Krisen konfrontiert.“ Neben den sehr wertvollen Ergebnissen stieß der Aufbau des Sozialismus in Vietnam in dieser Zeit auch auf viele Hindernisse und geriet in eine schwere Krise. Daher mussten wir ab 1986 Innovationen durchführen. Innovationen im Denken und in der Wahrnehmung des Sozialismus und Innovationen auf dem Weg zum Sozialismus. Nach zehn Jahren der Innovation hatte unser ganzes Land 1996 die sozioökonomische Krise im Wesentlichen überwunden und trat in eine neue Entwicklungsphase ein – eine Phase der Förderung von Industrialisierung und Modernisierung. Nur wenige Jahre später, 2010, hatten wir das Stadium der Unterentwicklung überwunden und zählten zu den Ländern mit mittlerem Einkommen. Somit sind wir seit 2010 in eine neue Ära eingetreten – eine Ära, die die Voraussetzungen für Vietnams Entwicklung in der neuen Welt, im neuen Zeitalter geschaffen hat. Seit diesen Meilensteinen haben wir große Erfolge von historischer Bedeutung erzielt. Die Grundlagen, die Stellung, das Ansehen und die Stärke des Landes waren noch nie so gut wie heute. Die Erfolge dieser Ära legen den Grundstein für eine neue Ära – die Ära des Aufstiegs des vietnamesischen Volkes. Ich halte diese Ära des Aufstiegs für logisch, objektiv und als unvermeidliches Ergebnis früherer Erfolge. So gesehen hat für unser Land wahrhaftig eine neue Ära begonnen – die Ära des Aufstiegs, die Ära starker Entwicklung, mit dem Ziel, bis Mitte des 21. Jahrhunderts ein Industrieland mit hohem Einkommen zu werden.

„The Age of Rising“ ist in einen weltweiten Kontext mit zahlreichen epochalen Bewegungen eingebettet.

PV: Wie unterscheidet sich die Ära der nationalen Entwicklung vom bisherigen Weltkontext, und welche Chancen und Herausforderungen erwarten uns? Außerordentlicher Professor Nguyen Viet Thao: Die Ära der nationalen Entwicklung muss, wie Generalsekretär und Präsident To Lam sagte, in einen völlig neuen Kontext gestellt werden, nämlich in einen Weltkontext mit vielen epochalen Entwicklungen, die langfristige Auswirkungen auf die Sicherheit und Entwicklung aller Länder und Völker, einschließlich Vietnams, haben. Erstens: Die vierte industrielle Revolution läutet ein neues Wirtschaftszeitalter ein – die digitale Wirtschaft . Wenn die Wirtschaft in ein neues Zeitalter eintritt, müssen alle Bereiche – von Gesellschaft und Kultur bis hin zur politischen Sicherheit – tiefgreifende Veränderungen erfahren. Die industrielle Revolution wird zweifellos Entwicklungen mit sich bringen, die Wendepunkte in der Weltgeschichte darstellen. Die zweite epochale Entwicklung ist die Globalisierung. Sie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vollzogen, wird aber jetzt und in den kommenden Jahrzehnten umfassend, stark und natürlich zunehmend komplex sein. Obwohl sie durch einige Faktoren gebremst wird, ist die Globalisierung stark genug, um ihre Unvermeidlichkeit, ihren Trend und ihren unumkehrbaren Prozess zu bekräftigen. Und sicherlich lässt es die Welt nicht nur näher zusammenrücken, sondern auch immer einheitlicher werden. Alle Länder, ethnischen Gruppen, alle unterschiedlichen politischen und sozialen Regime müssen gemeinsame Regeln, gemeinsame Werte und gemeinsame Gesetze befolgen. Ob sich ein Land oder eine ethnische Gruppe entwickeln kann oder nicht, hängt in diesem Zusammenhang davon ab, wie sie sich integriert und diese Position zu ihrem Vorteil nutzt. Die dritte epochale Bewegung, die wir meiner Meinung nach noch nicht ausreichend gefördert haben, ist die nachhaltige Entwicklung als universelles Modell in der Welt – nachhaltig in Bezug auf Wirtschaft , Kultur, Gesellschaft und Ökologie. Das ist eine sehr umfassende Entwicklung. Viele Entwicklungsfragen lassen sich nicht im Rahmen eines Landes lösen, sondern müssen transnational sein. Das ist ein großer Unterschied zur Vergangenheit. Nachhaltige Entwicklung ist heute unausweichlich, ein Gebot, das keinen Aufschub zulässt. Wir entwickeln uns im Sinne nationaler Unabhängigkeit und des Sozialismus, müssen dies aber im Rahmen nachhaltiger Entwicklung tun. Eine weitere globale Bewegung ist die Hinwendung zum Kapitalismus. In den letzten ein bis zwei Jahrzehnten hat dieser sehr starke Anpassungen und Entwicklungen erfahren. Viele Wissenschaftler sprechen von einer Periode des globalen Kapitalismus mit der Entstehung einer globalen kapitalistischen Produktionskette, transnationalem Kapital, der zunehmenden weltweiten Macht des kapitalistischen Staates und sogar von einer globalen Bourgeoisie. Der globale Kapitalismus in seiner bekannten Form des Neoliberalismus hat in vielen Regionen der Welt beeindruckende Erfolge erzielt, gleichzeitig aber auch inhärente Widersprüche und Grenzen offenbart, die nicht überwunden werden können. Der Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit, Polarisierung, gegenseitige Ausgrenzung, tiefe soziale Spaltung – all dies führt zu heftigen und gravierenden Klassengegensätzen. Deshalb verstärken arbeitende Menschen weltweit ihre sozialen Kämpfe und kritisieren den Kapitalismus in seiner neuesten Form, dem Neoliberalismus. Selbst im goldenen Zeitalter des Kapitalismus und selbst in seiner besten Zeit, in der es kein sozialistisches System mehr gibt, wird der Kapitalismus von der heutigen Menschheit nicht als die Gesellschaft der Zukunft akzeptiert. Die Suche nach Alternativen zum Kapitalismus ist daher die treffende Parole der aktuellen weltweiten Volksbewegung. Die Menschheit muss noch genauer definieren, was das bedeutet, aber sie ist überzeugt, dass die Überwindung des gegenwärtigen Kapitalismus eine klare historische Forderung ist. Das Verständnis dieser Realität wird uns helfen, den Weg zu nationaler Unabhängigkeit und Sozialismus zuversichtlich und standhaft zu beschreiten. Eine weitere tiefgreifende globale Bewegung unserer Zeit ist die Reform und Innovation des Sozialismus weltweit, wie sie in den Erfolgen Chinas, Vietnams, Laos und der mutigen Kreativität Kubas zum Ausdruck kommt. Wir bekräftigen, dass der Sozialismus nach wie vor eine nicht zu ignorierende Größe ist, die die moderne Welt maßgeblich mitgestaltet. Das gibt uns nicht nur Zuversicht, sondern zeigt uns auch die Inhalte, Richtungen und Aufgaben auf, um den Innovationsprozess weiter voranzutreiben und unser hehres Ziel für die Mitte des 21. Jahrhunderts – ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen – zu erreichen.

Die Mitteleinkommensfalle überwinden

PV: Also, Sir, wann beginnt die neue Ära – die Ära des Aufstiegs? Ist sie mit dem 14. Nationalen Parteitag markiert? Außerordentlicher Professor Nguyen Viet Thao: Ich denke, wir müssen nicht bis zum 14. Nationalen Parteitag warten, um zu verstehen, dass die neue Ära jetzt beginnt, in einem globalen Kontext epochaler Bewegungen, in einem Kontext, in dem wir auf fast 40 Jahre Innovation mit so großen Errungenschaften und neuer Stärke zurückblicken, aber auch mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sind, die es zu bewältigen gilt. Zum Beispiel müssen wir zunächst die Mitteleinkommensfalle überwinden – eine äußerst gefährliche und grausame Falle. Die meisten Länder der Welt tappen in diese Falle, nachdem sie der Armut entkommen sind. Deshalb muss Vietnam alles daran setzen, nicht in diese grausame Falle zu tappen. Die Mitteleinkommensfalle ist der Zustand der Entwicklung eines Landes ohne Durchbrüche innerhalb von 30 Jahren nach dem Überwinden der Armut. Wer sich nicht in einen Drachen oder Tiger verwandelt, wird für immer in dieser Falle tappen. Vietnam hat die Unterentwicklung seit 2010 hinter sich gelassen. Theoretisch haben wir noch 16 Jahre Zeit, um da rauszukommen. Viele Länder Südostasiens sind in die Mitteleinkommensfalle getappt. Vor ein bis zwei Jahrzehnten begrüßten sie freudig und sehnsüchtig den Aufbruch zu einem Industrieland, scheiterten aber letztlich. Wir sollten uns daran erinnern, dass das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung auf den Philippinen 1960 doppelt so hoch war wie das der damaligen Südkoreaner. Heute befinden sich Südkorea und die Philippinen auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Diese Falle ist nicht abstrakt, sondern existiert um uns herum. Deshalb müssen wir das Risiko überwinden, im Entwicklungsstand gegenüber anderen Ländern der Welt weiter zurückzufallen. Zweitens besteht das Risiko, die Ziele der Industrialisierung und Modernisierung nicht zu erreichen. In den letzten 30 Jahren, von 1991 bis 2021, haben wir die erforderlichen Ziele noch nicht erreicht. Wenn wir uns nicht anstrengen, werden wir die gesetzten Ziele der Industrialisierung und Modernisierung auch weiterhin nicht erreichen. Dies ist der entscheidende Faktor für den Entwicklungsstand unseres Landes. Ob wir bis 2045 ein entwickeltes Land werden oder nicht, hängt davon ab, ob wir die Industrialisierung und Modernisierung abschließen. Dies ist die materielle und technische Grundlage und Voraussetzung des Sozialismus. Wenn wir also bei der Industrialisierung und Modernisierung keinen Erfolg haben, bedeutet dies, dass wir beim Aufbau des Sozialismus keinen Erfolg haben.

Das strategische Denken der Regierungspartei muss zeitgemäß sein.

PV: Welche Durchbrüche braucht Vietnam nun, um all diese Herausforderungen zu meistern? Außerordentlicher Professor Nguyen Viet Thao: Der erste Durchbruch ist die Führung der Partei. Unsere Partei ist die einzige Partei, die führt und regiert, und muss rasch und klar eine neue Vision entwickeln – die Vision einer Nation, die sich in einer sich wandelnden Welt erhebt. Diese Vision ist äußerst wichtig. Der 13. Parteitag hat gerade Vietnams Weg in die Mitte des 21. Jahrhunderts skizziert. Dieser Plan muss konkretisiert werden, damit die gesamte Partei und das gesamte Volk ihn mit aller Kraft umsetzen können. Der zweite Durchbruch ist strategisches Denken, umgesetzt durch nationale Strategien. Mir gefällt eine Definition sehr gut: Strategie ist immer eine Entscheidung: die Wahl des richtigen Durchbruchs, des richtigen Fokus, des richtigen Schlüsselpunkts, des richtigen Vorteils, unserer Stärken. Das ist nicht einfach. Länder weltweit und Vietnam haben es mehr als einmal versäumt, den richtigen Vorteil, den Schlüsselvorteil zu erkennen. In den 30 Jahren der Industrialisierung und Modernisierung von 1991 bis 2021 haben wir die gesetzten Ziele und Anforderungen nicht erreicht. Einer der Gründe ist, dass wir die Speerspitze der Industrialisierung noch nicht erkannt und unsere Vorteile noch nicht erkannt haben. Daher denke ich, dass das strategische Denken der Parteiführung und der Regierungspartei zeitgemäß, klar, richtig, angemessen und umsetzbar sein muss. Im strategischen Denken müssen wir unbedingt einen für Vietnam geeigneten Weg und ein geeignetes Modell der Industrialisierung finden. Für ein Nachzüglerland wie Vietnam ist es heute sehr schwierig, einen Weg der Industrialisierung zu finden. Wir können uns auf die Erfahrungen Japans, Chinas, die Modelle lateinamerikanischer und ostasiatischer Länder usw. beziehen und diese studieren. Ich denke, wir müssen unbedingt die Erfahrungen aus der Zeit des Aufstiegs der vietnamesischen Nation studieren. Natürlich gibt es in dieser Wachstumsphase viele Probleme, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle, soziale, nationale Sicherheits- und Verteidigungsprobleme. Strategischer Wettbewerb zwischen großen Ländern, Kriege der neuen Generation, traditionelle und nicht-traditionelle Sicherheitsbedrohungen. All dies muss in der Strategie zum Schutz des Vaterlandes klar berücksichtigt werden. Reporter: Vielen Dank!

Huong Giang - Le Hoang/VOV.VN (Implementiert)

Quelle: https://vov.vn/chinh-tri/ky-nguyen-vuon-minh-cua-dan-toc-viet-nam-la-doi-hoi-tat-yeu-cua-lich-su-post1125468.vov

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt