Nachdem das vietnamesische Volk den Krieg erlebt hat, schätzt es die Geschichte und den Wert des Friedens noch mehr. (Im Bild: Denkmal für heldenhafte vietnamesische Mütter in der Provinz Quang Nam ).
Großer Sieg
Die Welt begann die 1930er Jahre mit einem nicht gerade rosigen Meilenstein: der Wirtschafts- und Sozialkrise (1929–1933), die im Westen begann und sich rasch weltweit ausbreitete. Die Überproduktionskrise hinterließ ein verheerendes Erbe für die Weltwirtschaft: sinkende Industrieproduktion, Fabrikschließungen, Arbeitslosigkeit, zunehmende Armut und heftige soziale Konflikte. Viele Wissenschaftler glauben, dass diese große Rezession die Ursache für die Entstehung extrem gewalttätiger politischer Entwicklungen war. Denn Länder wie die USA, Großbritannien und Frankreich – Imperialisten und Kolonialisten mit zahlreichen Kolonien, Kapital und Märkten – konnten der Krise dank einer moderaten Politik und dem Wunsch, die bestehende Weltordnung aufrechtzuerhalten, entgehen. Im Gegensatz dazu verfügten einige kapitalistische Länder wie Deutschland, Italien und Japan nicht über den nötigen Entwicklungsspielraum, um die große Rezession zu bewältigen. Daher wählten diese Länder den Faschismus . Von da an verschärften sich die Konflikte zwischen den imperialistischen Ländern, zusammen mit dem Wettrüsten und der militärischen Modernisierung, die den Zweiten Weltkrieg auslösten.
Der Faschismus gilt als Inbegriff von Extremismus und Kriegslust. Seine Politik des Terrors und der brutalen Unterdrückung zielte auf die Abschaffung der Demokratie. Um die Welt neu aufzuteilen, schlossen sich Deutschland, Italien und Japan zu einer Achse zusammen, um eine gigantische Kriegsmaschinerie zu betreiben. Diese forderte Millionen von Menschenleben und zerstörte die Weltwirtschaft massiv. Gleichzeitig bedrohte sie Frieden und Wohlstand der Nationen und verdunkelte das menschliche Gewissen und die Menschenwürde. Mit dem Angriff Nazi-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 brach der „Glutofen“ des Zweiten Weltkriegs offiziell aus. Innerhalb nur eines Jahres befand sich Europa fast vollständig in der Gewalt Nazi-Deutschlands. Gleichzeitig begannen die faschistischen Italiener und Japans rasch einen Krieg, um Gebiete in Asien, Afrika und dem Nahen Osten (die Kolonien Großbritanniens, Frankreichs und der Niederlande) zu besetzen.
Der Wendepunkt des Krieges, zugleich die heftigste Phase des Zweiten Weltkriegs, war der Bruch des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts durch Deutschland und die Eröffnung des Feuers zum Einmarsch in die Sowjetunion (Juni 1941). Mit einem Blitzkriegsplan, einem schnellen Angriff und einem schnellen Sieg sorgte die deutsche Armee für Überraschung und errang zahlreiche Siege. Es gab sogar eine Zeit, in der die Sowjetunion am Rande einer Niederlage zu stehen schien, als die deutsche Armee bereits bis nahe an die Hauptstadt Moskau vorgerückt war. Die Lage begann sich mit der Schlacht um Stalingrad (Juli 1942 bis Februar 1943) zu wenden – einer Schlacht, die als die größte, heftigste und blutigste der weltweiten Militärgeschichte gilt. Obwohl sie in der Anfangsphase von der deutschen Armee eingekesselt war und enorme Verluste forderte, blieb die Rote Armee dank ihres unerschütterlichen Kampfgeistes, keinen Schritt zurückzuweichen, und der Gerechtigkeit des Krieges standhaft und ging vom Widerstand zum Gegenangriff über. Der spektakuläre Sieg in der Schlacht um Stalingrad leitete die Siegesperiode des gesamten Zweiten Weltkriegs ein.
Mit dem Schwung der Schlacht von Stalingrad ging die sowjetische Rote Armee 1943 zum Gegenangriff über, schlug die nationalsozialistische deutsche Armee vollständig zurück und befreite das Land. Gleichzeitig startete sie eine Reihe von Angriffen auf die deutsche Armee an allen Fronten und befreite viele Länder. Am 30. April 1945 wehte die Siegesflagge der sowjetischen Roten Armee über dem Deutschen Bundestag. Am 9. Mai 1945 um genau 0:43 Uhr unterzeichnete Feldmarschall Wilhelm Keitel im Namen Nazideutschlands das Protokoll zur bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands.
Für einen wahren Frieden
Der Sieg der fortschrittlichen Menschheit über die faschistischen Mächte, deren „Seele“ das Volk und die Rote Armee der Sowjetunion waren, war der größte Sieg – ein brillantes Epos des 20. Jahrhunderts. Dieser Sieg stürzte die extremistische, reaktionäre, kriegerische und expansionistische Ideologie der faschistischen Mächte in den von ihnen selbst entfachten „Ofen“ des Krieges. Dieser Sieg musste jedoch mit dem Blut und den Tränen unzähliger Menschenleben erkauft werden; allein in der Sowjetunion opferten über 27 Millionen Menschen ihr Leben. Dies war ein edles Opfer für das Gewissen und die Würde der fortschrittlichen Menschheit, für Frieden und Wohlstand für die Nationen und Völker der Welt.
Nachdem das vietnamesische Volk den Krieg erlebt hat, schätzt es die Geschichte und den Wert des Friedens noch mehr. (Im Foto: Menschen besuchen das Mausoleum von Präsident Ho Chi Minh).
Genau acht Jahrzehnte sind seit dem „Tag des Sieges“ am 9. Mai vergangen. Diese Zeit bietet der fortschrittlichen Menschheit die Möglichkeit, objektiv und ehrlich auf die Geschichte zu schauen, die Vergangenheit noch mehr wertzuschätzen und denen dankbar zu sein, die mit ihrem Blut die Siegesfahne bemalten, mit ihrer Jugend das Grün des Friedens malten, mit ihrer Widerstandskraft und Gerechtigkeit gegen die Macht des kalten Stahls und unmenschliche Berechnungen kämpften. Gerade im gegenwärtigen Kontext, in dem weltweit extremer Nationalismus und zahlreiche Konflikte toben, sind das historische Ereignis des 9. Mai und der Kampf gegen den Faschismus zur Verteidigung von Autonomie und Frieden vor 80 Jahren zu einer unschätzbaren Lektion geworden und müssen der fortschrittlichen Menschheit ein Weckruf sein. Der Aufstieg des Neofaschismus stellt keine Gefahr mehr dar, sondern ist real. Und wenn die fortschrittliche Menschheit nicht für das Richtige kämpft, wird dieser Extremismus wie ein „Ölfleck“ wirken und das Grün des Friedens in das Rot frischen Blutes verwandeln. Sie verwandeln die Werte Frieden, Freiheit, Demokratie, Unabhängigkeit und echten Fortschritt in einen „Vorhang“ für egoistische Interessen und ungerechte Pläne, die diese Welt zerstören können.
Auf dem politischen Schachbrett der damaligen Zeit stand Vietnam, obwohl ein kleines Land, nie außerhalb der Berechnungen der großen Länder. Doch mit dem Geist der Eigenständigkeit, der Selbststärkung, der Selbstachtung und des starken Nationalstolzes ist Vietnam entschlossen, sich nicht zum Spielball irgendeiner Macht zu machen und auch nicht zu akzeptieren, zum Spielball irgendeiner Macht zu werden. Als die Faschisten 1945 vor den Alliierten kapitulierten, ergriff unsere Partei rasch die „einzigartige“ Gelegenheit, die Augustrevolution erfolgreich durchzuführen und die Unabhängigkeit zu erklären. Man kann bestätigen, dass dieser große Sieg dem „Tag des Sieges“ am 9. Mai 1945 vorausging und durch den Geist des Mutes, der Opferbereitschaft, der Kampfesentschlossenheit und des Sieges des Volkes und der Roten Armee der Sowjetunion genährt und gefördert wurde. Gestärkt durch dieses große Land – ein Spiegel edlen internationalen Geistes, Gerechtigkeit und edler Menschlichkeit – hat das vietnamesische Volk einen 30-jährigen Marsch unbeirrt fortgesetzt, der zum historischen Sieg am 30. April 1975 führte.
Vietnam, das aus den Schmerzen des Krieges erwacht ist, versteht und schätzt wie kein anderes Land die enge Kameradschaft, die loyale Freundschaft und die dauerhafte Freundschaft mit der ehemaligen Sowjetunion und dem heutigen Russland – der Verkörperung der Seele, des Charakters und der edlen Werte des sowjetischen Landes. Der offizielle Besuch von Genosse To Lam, Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Vietnams, und der hochrangigen vietnamesischen Delegation in der Russischen Föderation und die Teilnahme an der Feier zum 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg sind vielleicht der überzeugendste Beweis für die aktuellen Beziehungen zwischen Vietnam und Russland. Der Besuch des Generalsekretärs und insbesondere die Anwesenheit unseres Parteichefs auf dem Roten Platz – dem Herzen Russlands, das die größten historischen Momente des Birkenlandes erlebte – ist eine äußerst bedeutsame Botschaft, die Vietnam dem russischen Volk und der Welt senden möchte. Sie ist die Botschaft des Respekts und der Dankbarkeit des vietnamesischen Volkes für die großen Opfer der fortschrittlichen Menschheit für den Frieden, einschließlich der edlen Opfer des sowjetischen Volkes und Landes. Dies ist die Botschaft der Loyalität, Reinheit und Beständigkeit des vietnamesischen Volkes gegenüber seinem großen, treuen Freund, der Russischen Föderation. Dies ist die Botschaft eines eigenständigen, unabhängigen Vietnams, das entschlossen ist, sich von keiner Macht auf dem von Instabilität und Kalkül geprägten globalen politischen Schachbrett dominieren zu lassen. Und dieses Vietnam ist bereit, ein aufrichtiger Freund, ein verlässlicher Partner aller Länder und ein aktives und verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft zu sein, aber auf der Grundlage des Grundprinzips der Achtung der Unabhängigkeit und Souveränität Vietnams!
Artikel und Fotos: Khoi Nguyen
Quelle: https://baothanhhoa.vn/ky-niem-80-nam-ngay-chien-thang-phat-xit-9-5-1945-9-5-2025-thien-anh-hung-ca-choi-loi-cua-the-ky-xx-248092.htm
Kommentar (0)