Der Sohn gegen die Wellen…
La Gi in der Trockenzeit. Die sengende Sonne färbte die Straße zur Gemeinde Tan Tien gelb. Hier im Haus der Familie Ky im vierten Stock ist immer viel los: Karren mit Stroh aus Tanh Linh und Duc Linh sind zu Rollen gestapelt, und im Hinterhof breitet sich ein modriger Geruch aus.
Drei Strohinseln.
Der junge Ingenieur arbeitete noch immer hart auf der Pilzfarm. Es war ein heißer, schwüler Frühsommernachmittag, die Meeresbrise wehte ihm stark ins Gesicht, doch Ky hörte nicht auf zu arbeiten. Er bückte sich, um jede Strohschicht sorgfältig umzudrehen, die Temperatur zu prüfen und sich dann wieder zu bücken, um jeden Feuchtigkeits- und Temperaturindex akribisch aufzuzeichnen... In der Luft, die vom starken Geruch verrottenden Strohs und dem schwachen Duft junger Pilze erfüllt war, murmelte Ky vor sich hin, als würde er mit dem Strohhaufen sprechen: „Das Stroh ist noch nicht verrottet genug, es ist noch nicht heiß genug. Wenn du dich beeilst, sind die Pilze ruiniert.“
Strohpilze, Babypilze.
Ky wurde in eine Fischerfamilie hineingeboren und wuchs mit dem Geruch von Meersalz und dem Geräusch der Wellen auf, die gegen das Boot schlugen. In diesem salzigen Raum hegte er einen ganz anderen Traum: Er züchtete saubere Pilze und beschloss, das Fachgebiet der essbaren und medizinischen Pilze an der Universität für Land- und Forstwirtschaft in Ho-Chi-Minh-Stadt zu studieren. Ho Chi Minh: „Mein Vater ließ uns nicht zur See fahren und zwang uns auch nicht, beim Fischen mitzuhelfen. Er sagte uns nur, wir sollten lernen. Er sagte immer: Das Meer ist sehr rau, lerne, um dem Leiden zu entgehen“, sagte Ky, und seine Augen leuchteten warm.
Auf der Veranda beobachtete der Vater von Herrn Hoang Vu-Ky ruhig seinen Sohn inmitten der Pilzfarm. Sonnengebräunte Hände rieben die abgenutzte Krempe des konischen Hutes. Sein Leben war mit Wellen, Seewinden und langen Seereisen verbunden. Herr Vu ist immer noch entschlossen, das zu bewahren, was ihm einst fehlte: Seine Kinder müssen eine gute Ausbildung erhalten. Egal wie schwierig es war, das Paar ermutigte sich gegenseitig, Bedingungen für das Studium der drei Ky-Brüder zu schaffen. „Ich war 14, als ich zur See fuhr. Ich hatte meinen Vater früh verloren und konnte weder lesen noch schreiben. Aber jetzt sehe ich, dass mein Sohn gut lernt. Es hat sich gelohnt, hart dafür zu arbeiten.“ Herr Vu sprach langsam, hielt einen Moment inne und sagte dann leise: „Eines Tages sah ich, dass er Fieber, Asthma und einen Rückfall seiner Herzkrankheit hatte, aber er versuchte immer noch, Pilze zu züchten. Ich fragte ihn: ‚Warum entscheidest du dich nicht für eine leichtere Arbeit?‘“ Er lächelte nur: „Papa, ich habe es ausgesucht, ich liebe es so sehr.“ Aus Liebe zu seinem Sohn gab Herr Vu sein Leben auf See auf, um zu Hause zu bleiben und seinem Sohn beim Pilzanbau zu helfen.
Aktiv in der Jugendgewerkschaftsarbeit.
Ky schloss sein Universitätsstudium mit Auszeichnung ab und erhielt mehrere Stellenangebote in der Stadt. Ho Chi Minh, mit einem Anfangsgehalt von 15 Millionen VND/Monat. Auch Freunde rieten dazu, in der Stadt zu bleiben. „Such dir einen festen Job, Sohn. Auf dem Land ist es zu heiß und windig ...“, rief meine Mutter mit besorgter Stimme. Schweigen. Einige Tage später kehrte er in seine Heimatstadt zurück und bereitete sich darauf vor, in seinem Hinterhof eine Pilzfarm einzurichten.
Ky hat sein Geschäft ohne irgendetwas begonnen. Frisch von der Schule, kein Job, keine Ersparnisse. Das von den Eltern aufgebrachte Anfangskapital betrug lediglich 20 Millionen VND und reichte nicht aus, um ein Lager zu errichten. Ky züchtet nicht nur Pilze, sondern arbeitet auch hart wie ein echter Bauer, baut Gurken und Chilischoten an … und ist entschlossen, sauber zu produzieren. Ky beteiligt sich auch aktiv an der Arbeit der Jugendgewerkschaft und ist Sekretär der Jugendgewerkschaft des Dorfes Hiep Tien. Dank seiner Begeisterung erhielt Ky über den Kanal der Jugendunion einen Startkredit in Höhe von 90 Millionen VND von der Social Policy Bank, um seiner Leidenschaft nachgehen zu können. Von da an entstanden die ersten Pilzfarmen, die lediglich aus Nylonplanen und Eisenrahmen bestanden.
„Ich habe mich für Strohpilze entschieden, eine Pilzart, die für das heiße und feuchte Klima in La Gi geeignet ist. Die Temperatur von 28–35 °C ist ideal für den systematischen Anbau von Strohpilzen. In der Gegend gibt es derzeit keine Pilzfarm, die Pilze werden hauptsächlich aus anderen Provinzen importiert. Ich möchte versuchen, eine neue Richtung einzuschlagen. Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch, um hier künftig Arbeitsplätze zu schaffen. In naher Zukunft muss ich mein Studium finanzieren, um meine Karriere erfolgreich voranzutreiben“, erzählte Ky.
Stroh guter Qualität für die Landwirtschaft.
Die Misserfolge
Der Anbau von Strohpilzen scheint einfach, ist aber in Wirklichkeit eine aufwendige und riskante Angelegenheit. In den ersten drei Monaten kam das Versagen wie ein Eimer kaltes Wasser. Da Feuchtigkeit und Temperatur nicht kontrolliert wurden, die Farm nicht luftdicht war und es keine Überwachungsgeräte gab, wurden die Pilze ständig beschädigt. Durch den plötzlichen Regen hatte das Stroh nicht genügend Wärme, um sich zu zersetzen, was zur Schimmelbildung führte und die gesamte Saatgutcharge vernichtete. Während der Hochsaison stieg der Strohpreis auf 35.000 VND/Rolle und es gab kein Stroh für den Pilzanbau, da die Nachfrage nach Stroh aus Drachenfruchtgärten groß war, was die Farm dazu zwang, ihren Betrieb vorübergehend einzustellen. Der junge Ingenieur verbrachte viele Nächte damit, geistesabwesend vor einem Strohhaufen zu sitzen und sich zu fragen: Wo ist es schiefgelaufen…?
„Seid ihr sicher? Ist Pilze züchten so schwer?“, fragten Freunde bei ihrem Besuch. Ky antwortete nicht, lächelte nur und arbeitete weiter hart auf der Pilzfarm. „Zuerst dachte ich, er macht das nur zum Spaß. Aber ich sah ihn Tag und Nacht arbeiten, manchmal zum Arzt gehen und dann zurückkommen und immer noch versuchen, den Strohhalm zu rühren. Dieser Typ ist wirklich hartnäckig“, sagte Ky.
Geerntetes Stroh an Kunden geliefert.
Nach einer Reihe von Fehlschlägen recherchierte Ky jeden Schritt sorgfältig, zeichnete die Formel auf und verbesserte den Prozess. Keine Maschinen, keine Klimaanlage, er musste lernen, auf den Strohhalm zu „hören“. Halten, drücken, riechen, jedes kleine Hefekorn beobachten. Ky sagte: „Stroh ist geeignet, wenn sich beim Drücken Wasser in den Zwischenräumen zwischen den Fingern bildet, es nach Stroh duftet, schokoladenbraun ist und keinen sauren Geruch hat. Sobald winzige grauweiße Partikel erscheinen, sind Probiotika geeignet.“ Die Formel für die Strohkompostierung hat Ky selbst entwickelt: Eine Luftfeuchtigkeit von 80–85 % und eine Temperatur über 70 Grad Celsius reichen aus, um Wildpilze abzutöten, Risiken zu reduzieren und gleichzeitig die Nährstoffe zu erhalten. Nach einer Eingewöhnungsphase läuft die Pilzfarm nun stabil. Jeden Monat exportiert die Farm etwa 600 kg saubere Pilze auf den Markt und erzielt damit einen Gewinn von über 15 Millionen VND. Das ist zwar nicht viel, aber ein guter Anfang, um den Traum weiterzuschreiben.
Bemühungen, aus dem „kleinen Lager“ auszubrechen...
Eines Nachmittags klingelte Kys Telefon ununterbrochen. Ein Kunde aus Can Tho rief dringend an: „Schatz, wir brauchen 2 Tonnen/Monat, kannst du den Bedarf decken?“, Ky blickte auf die Farm, betrachtete die halb ausgebrüteten Strohrollen, schüttelte den Kopf und lächelte bitter: „Bitte warte noch ein paar Monate auf mich, ich expandiere.“ Die Pilzart, die Ky anbaut, ist die Sorte Shen Nong, die süßer und dicker ist als die in Massen gezüchteten chinesischen Pilzsorten. „Pilze werden auf Stroh gezüchtet, daher behalten sie ihren puren Geschmack besser als Pilze, die auf Baumwolle oder Sägemehl gezüchtet werden“, kommentierte ein Kunde.
Der junge Ingenieur hört nicht bei der Produktion auf, sondern hegt auch viele größere Pläne. Orientierungsphase zur Ausweitung des industriellen Produktionsumfangs: Bau geschlossener Farmen, schrittweise Modernisierung, Investition in zusätzliche automatische Vernebelungsmaschinen und Ultraschallbefeuchter, um den Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Produktion zu stabilisieren. Bei unserer Expansion werden wir nach Kunden suchen und unsere Produkte in Supermärkte und vegetarische Restaurantketten bringen. Außerdem werden wir versuchen, gefriergetrocknete Pilze zu exportieren, wenn es Kunden aus Duc Linh und anderen Provinzen gibt, die große Mengen davon kaufen möchten.
Ky forscht insbesondere daran, für die Farm eine eigene Strohpilzzucht zu züchten, um die Zucht proaktiv zu beschaffen, Kosten zu senken und die Qualität zu kontrollieren. Ausrichtung auf ökologische Produktion, Eingangsmaterialien wie Stroh werden sorgfältig ausgewählt und vorrangig aus ökologisch angebauten Gebieten bezogen, es werden keine Chemikalien verwendet, sondern Maiskleie, Reiskleie, Sojabohnen usw. Derzeit ist Ky an eine Quelle für ökologisches Stroh aus Dong Thap angeschlossen, aufgrund der hohen Transportkosten sucht das Unternehmen jedoch noch nach geeigneten Lösungen. Für seine Expansion hofft Ky auf lokale Unterstützung in Form von Kapital, OCOP-Produktzertifizierung usw.
Als seine Freunde einer nach dem anderen das Land verließen und in die Stadt gingen, kehrte Ngo Thanh Ky still und leise zurück. Eine Pilzfarm mitten in einem Küstendorf ist eine einfache, aber starke Bestätigung: Die Rückkehr aufs Land ist kein Rückzug, sondern ein Neuanfang auf andere Weise. Die Startup-Geschichte von Ky ist ein schönes Beispiel für den Wunsch, sich zu engagieren, hart zu arbeiten und fest daran zu glauben, eine neue Generation junger Menschen zu inspirieren: Träumen können, etwas wagen und bis zum Ende durchhalten.
Ruhige Nacht auf der Pilzfarm. Die gelben Lichter wärmten leise das Stroh im Lager, der frühsommerliche Regen fiel schwer auf das Segeltuchdach. Ky ging zu jeder Hütte, um sie zu überprüfen. Seine Hände berührten das Stroh, als lauschte er dem Flüstern der Erde, der Pilze ... und des Traums, den er gewählt hatte.
Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/ky-su-gen-z-va-giac-mo-tu-rom-hoai-130165.html
Kommentar (0)