Pickleball und die klassischen Gesetze der Physik
Beim Wurf fliegt der Pickleball in einem parabolischen Bogen – eine typische Bewegung unter dem Einfluss der Schwerkraft. Schwungwinkel, Anfangsgeschwindigkeit und Schwerkraft bestimmen die Flugbahn des Balls.
Das Verständnis der Flugbahn hilft den Spielern nicht nur dabei, sich gut zu positionieren, sondern optimiert auch ihre Fähigkeit zum Gegenangriff.

Pickleball ist nicht nur ein Sport, sondern auch ein kleines „Physiklabor“, in dem jeder Schlag eine anschauliche Anwendung der Wissenschaft ist (Abbildung: Getty).
Phil Hipol, ein Strukturdynamikingenieur mit langjähriger Erfahrung in der Luft- und Raumfahrtindustrie, hat ein Handbuch zu dynamischen Umweltkriterien für die NASA und ein technisches Handbuch zu industriellen Vibrationen und Stößen geschrieben.
Er wies auch auf viele besondere wissenschaftliche Elemente hin, die in diesem Thema verborgen sind.
Laut Hipol beschränkt sich die Dynamik beim Pickleball nicht auf die Flugbahn des Balls, sondern umfasst auch Geschwindigkeit, Beschleunigung, Flugzeit, Aufprallkraft des Schlägers und die Reaktion der Spielfeldoberfläche. Er systematisierte diese Elemente in seinem Buch Pickleball Science.
Ein weiterer interessanter Vergleich besteht zwischen Pickleball und anderen Sportarten . Während ein Aufschlag im Tennis über 260 km/h erreichen kann, sind beim Pickleball die Spielregeln begrenzt: Der Ball muss unterhalb der Taille und unterhalb des Netzes aufgeschlagen werden. Dies führt dazu, dass der Ball eine geringere potenzielle Energie hat, langsamer fliegt und vom Spieler präzisere Reflexe erfordert.
Der Magnus-Effekt und der „goldene“ Schlag im Pickleball

Der Magnus-Effekt ist ein Phänomen, das dem rotierenden Ball hilft, eine Abwärtskraft zu erzeugen (Foto: Getty).
Ein wichtiges physikalisches Element beim Pickleball ist der Magnus-Effekt – ein Spin-Phänomen, das dem Ball hilft, Abwärtskraft zu erzeugen, seine Flugbahn niedrig zu halten und schneller zu fliegen.
Mit der Topspin-Technik (ein Schlag, bei dem der Drall von oberhalb des Balls erzeugt wird) können Spieler die Geschwindigkeit des Balls von durchschnittlich 64 km/h auf bis zu 105 km/h steigern. Dies ist eine Technik, die Spieler aller Spielstärken üben können, ohne dass ein spezieller Schläger oder außergewöhnliche körperliche Stärke erforderlich sind.
Geschwindigkeit ist jedoch nicht alles. Bei einem Topspin-Aufschlag in Netznähe – wo die Distanz zwischen den beiden Spielern nur etwa 5 Meter beträgt – hat der Rückschläger nur etwa 0,17 Sekunden Zeit zu reagieren. Dies ist fast die Grenze bewusster Reflexe, wodurch jeder Schlag zu einem biologischen Problem neuronaler Reflexe wird.
Die durchschnittliche Reaktionsgeschwindigkeit im Sport liegt zwischen 0,2 und 0,3 Sekunden. Daher kann ein präziser, drehfreudiger Schlag in Netznähe auch gegen erfahrene Gegner ein entscheidender Schlag sein.
Gerade die Ausgewogenheit von Technik und Physik macht Pickleball so attraktiv. Spieler, die den Schusswinkel, den Spin und das richtige Timing beim Ballkontakt beherrschen, können Gegner mit überlegener körperlicher Stärke besiegen, einfach weil sie über bessere Beobachtungs- und Berechnungsfähigkeiten verfügen.
Pickleball-Akustik und das Lärmproblem
Neben dem Element der Bewegung ist Schall auch ein bemerkenswertes physikalisches Phänomen. Das „Plopp“-Geräusch, wenn der Ball auf den Schläger trifft, kann 120 dB erreichen – das entspricht der Sirene eines Krankenwagens.
Der Grund dafür liegt laut Hipol in der hohlen Wabenstruktur des Schlägers und der extrem kurzen Kontaktzeit (ca. 4 Millisekunden), wodurch der Klang stark verstärkt wird.
Durch die kurze Kontaktzeit vibriert die Schlägeroberfläche wie eine Trommel. Da es sich bei dem Material normalerweise um einen harten Polymer- oder Verbundstoff handelt, erzeugt der Aufprall mit der hohlen Plastikkugel ein lautes, hallendes Geräusch. Dies ist nicht nur für die Spieler unangenehm, sondern wirkt sich auch auf die Anwohner der Pickleball-Plätze aus.
In den USA haben viele Anwohner des Stadions Beschwerden wegen Lärmbelästigung eingereicht. Die Hersteller arbeiten derzeit daran, Schläger „leiser“ zu machen, indem sie schallabsorbierende Materialien in die innere Struktur integrieren. Einige Gerichte installieren sogar Lärmschutzwände oder Schallschutzwände, um die Schallausbreitung in Wohngebiete zu reduzieren.
Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die Lautstärke des „Knallens“ zu reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Viele Profispieler glauben, dass die leiseren Schläger von heute die Reaktionsfähigkeit und Kontrolle verringern – Faktoren, die im taktischen Spiel entscheidend sind.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/ky-su-nasa-chi-cu-danh-de-an-diem-nhat-khi-choi-pickleball-20250528120137833.htm
Kommentar (0)