Der Veteran und der Märtyrerschrein
Nachdem er seinen internationalen Einsatz beendet hatte, verließ der Veteran Nguyen Xuan Chinh das Schlachtfeld an der südwestlichen Grenze und kehrte mit leeren Händen ins Zivilleben zurück.
Ohne Ausbildung und ohne Job beschlossen er und seine Frau – eine ehemalige Jugendfreiwillige –, in das Grenzgebiet von Tan Bien in der Provinz Tay Ninh zu ziehen – einst ein erbittertes Schlachtfeld –, um sich dort ein neues Leben aufzubauen.
Der Schrein für die Soldaten wurde vor seinem Haus von Herrn Nguyen Xuan Chinh (wohnhaft in der Gemeinde Tan Bien) errichtet.
Damals war die Gegend noch wild und dünn besiedelt, es fehlte an allem Leben, doch das Paar ließ sich nicht entmutigen. Sie widmeten sich der Urbarmachung von Land, pflanzten Kautschukbäume und hielten Hühner und Schweine.
Im Gespräch mit uns lobte Herr Chinh immer wieder seine talentierte Frau, die seiner Meinung nach das Sprichwort „gut in der Politik, gut im Haushalt“ perfekt verkörpere. Seit seinem Umzug nach Tan Bien bekleidete er von der ersten bis zur sechsten Amtszeit das Amt des Sekretärs der Parteizelle des Weilers Bau Ra, während seine Frau hauptsächlich für die wirtschaftlichen Belange zuständig war.
Im Jahr 2017 wurde seine Familie als vorbildlicher landwirtschaftlicher und unternehmerischer Haushalt auf zentraler Ebene ausgezeichnet. Trotz zahlreicher anfänglicher Schwierigkeiten und dank der Entschlossenheit von Onkel Hos Soldaten konnte sich die Familie nach und nach ein stabiles Leben aufbauen, ihre Kinder großziehen und ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell entwickeln.
Der Krieg ist längst vorbei, doch der Schmerz in Herrn Chinhs Herzen ist immer noch spürbar, jedes Mal, wenn er seine gefallenen Kameraden erwähnt.
„Ich habe einen kleinen Schrein errichtet, um die Märtyrer zu ehren, deren Namen und Alter unbekannt sind. Ich sehe ihn einfach als einen Ort, an dem die Seelen meiner gefallenen Kameraden Trost finden können. Im Krieg wurde auf Leben und Tod gekämpft, und einige Kameraden haben in meinen Armen ihr Leben geopfert. Damals schonten sie weder Blut noch Knochen, und deshalb möchte ich heute eine kleine Geste zum Gedenken an sie tun“, erzählte Herr Chinh.
Der Tempel ist zu einem Ort geworden, an dem Herr Chinh seine Dankbarkeit und Sehnsucht nach seinen Kameraden zum Ausdruck bringt.
Herr Nguyen Xuan Chinh und seine Frau
Er und seine Frau praktizierten nicht nur die Anbetung, sondern beteiligten sich auch aktiv an der Suche und Sammlung von über 30 sterblichen Überresten von Märtyrern. 25 dieser Überreste wurden identifiziert und feierlich beigesetzt. Die verbleibenden acht Überreste werden weiterhin von ihm im Tempel verehrt, sorgfältig aufbewahrt in einer mit der Nationalflagge bedeckten Glasvitrine, bis eines Tages durch DNA-Tests Angehörige gefunden werden können.
Jeden Tag verbrennt er noch immer Weihrauch und ruft seine Brüder und Schwestern zum Abendessen nach Hause, als wären seine Kameraden nie fort gewesen.
Herr Chinh fügte hinzu: „Die meisten von ihnen befinden sich in der Gegend von Tan Bien, einige Überreste wurden an der kambodschanischen Grenze zusammengetragen.“
75 Jahre alt, seit 57 Jahren in der Partei, hält er auf dem Schlachtfeld keine Waffe mehr in der Hand, aber der Kampfgeist des Soldaten in Herrn Nguyen Xuan Chinh ist immer noch intakt.
Für ihn ist das, was er heute tut – von der wirtschaftlichen Entwicklung bis hin zur Bewahrung des Andenkens an seine Kameraden –, die Motivation, ein anständiges Leben zu führen, das Richtige zu tun und dafür zu sorgen, dass niemand vergessen wird.
Willenskraft ist eine Bereicherung für ein erfülltes Leben und einen wertvollen Beitrag.
Nach seiner Entlassung aus der Armee im Jahr 1985 und seiner Rückkehr ins Zivilleben sah sich der ehemalige Jugendfreiwillige Cao Van Be Muoi (wohnhaft in der Gemeinde Thuan My) unzähligen Schwierigkeiten gegenüber. Sein wertvollster Besitz, den er in den Jahren, in denen er mit seinen Kameraden inmitten der Trockenheit Gräben aushob und Kanäle füllte, mitbrachte, war seine Entschlossenheit und sein starker Wille.
Herr Muoi förderte die Tugenden von Onkel Hos Soldaten und bildete sich stetig weiter. Zunächst entdeckte er seine Leidenschaft für das Schreinerhandwerk und arbeitete dort über 20 Jahre. Parallel dazu sammelte er weitere Erfahrungen und erweiterte sein Tätigkeitsfeld auf die Rinderzucht und den Anbau von Drachenfrüchten.
Mit Ausdauer und Fleiß stieg Herr Muoi allmählich zu einem rechtmäßigen Reichtum auf, von einer kleinen, provisorischen Hütte bis hin zu dem Punkt, an dem seine Familie ein geräumiges Haus gebaut hat, einen Drachenfruchtgarten von etwa 5.000 m² besitzt und einen kleinen Laden für lokale Geschäfte betreibt.
Herr Cao Van Be Muoi (wohnhaft in der Gemeinde Thuan My) kümmert sich um den Drachenfruchtgarten.
Herr Muoi ist nicht nur geschäftlich aktiv, sondern auch als Vorsitzender des Verbandes ehemaliger Jugendfreiwilliger stets ein Vorreiter lokaler Initiativen. Im Jahr 2001 spendete seine Familie 5 Millionen VND und leistete zahlreiche Arbeitstage, um eine Betonbrücke zu errichten, die die provisorische Hängebrücke über den 30/4-Kanal vor seinem Haus ersetzte. Dadurch wurden die Bedingungen für Dutzende von Haushalten in der Gegend deutlich verbessert, sodass sie nun bequemer und sicherer reisen können.
Darüber hinaus warb Herr Muoi aktiv in seinem Dorf für freiwillige Landspenden und finanzielle Beiträge zum Ausbau der Landstraßen und mobilisierte die Bevölkerung. Er besuchte regelmäßig die Familien seiner Kameraden in schwierigen Lebenslagen und unterstützte sie.
„Um der Armut zu entkommen, muss ich viele Jobs annehmen und gleichzeitig vieles tun. Ich muss mich bemühen, mit meinen Kameraden zusammenzuarbeiten, meinen Beitrag zu leisten und Schwierigkeiten mit ihnen zu teilen. Was Loyalität und Zuneigung angeht, werden wir in Friedens- wie in Kriegszeiten immer enge Kameraden sein“, sagte Herr Muoi.
Die von Herrn Cao Van Be Muoi erbaute Betonbrücke über den 30/4-Kanal löst die Reiseprobleme für Dutzende von Haushalten in der Gegend.
Als Herr Nguyen Van Trang (ehemaliger Jugendfreiwilliger der Gemeinde Thuan My) über Herrn Muoi sprach, sagte er: „Als Herr Muoi nach Abschluss seiner Mission in seine Heimatstadt zurückkehrte, befand sich seine Familie in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage, doch er schaffte es aus eigener Kraft und mit großem Einsatz, sich aus dieser Lage zu befreien. Er war stets ein vorbildlicher Anführer in verschiedenen Bewegungen, insbesondere in der Bewegung zum Aufbau neuer ländlicher Gebiete, und genoss das Vertrauen der Bevölkerung.“
Obwohl der Krieg längst vorbei ist, sind die Erinnerungen an die Kriegszeit in den Köpfen der Soldaten von einst nie verblasst.
Diese Erinnerungen sind für sie zur Kraft geworden, sich ein neues Leben aufzubauen, nicht nur um besser zu leben, sondern auch um Moral zu bewahren und Kameradschaft auf jedem Winkel ihrer Heimat zu fördern.
The Giang - Thanh Ngan
Quelle: https://baolongan.vn/ky-uc-chien-tranh-hoa-thanh-dong-luc-song-a199837.html






Kommentar (0)