Das Treffen zwischen Joe Biden und Xi Jinping im Vorfeld des APEC-Gipfels wird in den kommenden Tagen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen.
| Der chinesische Präsident Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden trafen sich im November 2022 am Rande des G20- Gipfels auf Bali, Indonesien. (Quelle: Reuters) |
Am 14. November traf der chinesische Präsident Xi Jinping in San Francisco, Kalifornien, USA, ein, um an der APEC-Gipfelwoche (Asiatisch -Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft) teilzunehmen. Ihm steht jedoch ein weiteres, ebenso wichtiges Ereignis bevor: das zweite bilaterale Treffen mit Gastgeber Präsident Joe Biden am 15. November (Ortszeit), unmittelbar vor dem APEC-Gipfel.
Besondere Lage
Dies ist zugleich das erste Gipfeltreffen der beiden Staatschefs auf US-amerikanischem Boden. Beide Seiten wählten Filoli, ein abgeschiedenes Anwesen an der nordkalifornischen Küste, 40 km südlich von San Francisco. Das 1917 im georgianischen und englischen Renaissancestil erbaute, 2,6 km² große Privathaus gehört heute zum Besitz des US National Trust for Historic Preservation.
Laut Bonnie Glaser, Geschäftsführerin des Indo- Pazifik -Programms des German Marshall Fund, entspricht der oben genannte Ort den Wünschen der chinesischen Seite: „Es handelt sich um einen ruhigen, abgeschiedenen Ort, an dem Herr Biden und Herr Xi sich in angenehmer Atmosphäre ungestört austauschen können. Wichtiger noch: Dieser Ort steht in keiner Verbindung zum APEC-Gipfel. Dadurch entsteht der Eindruck, dass die beiden Staatschefs ein bilaterales Treffen abhalten, unabhängig von den anderen Veranstaltungen.“
Auch Jeremi Suri, Professor für Public Relations und Geschichte an der University of Texas in Austin (USA), kommentierte: „Ein solcher Ort ermöglicht es ihnen, die Aufmerksamkeit der Medien sowie potenzielle Konfliktherde zu reduzieren. Positive Signale können dazu beitragen, dass sie einander vertrauen und besser miteinander kommunizieren.“ Seiner Ansicht nach ähnelt dieses ideale Szenario dem Treffen von 1986, als der damalige US-Präsident Ronald Reagan den sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow in Reykjavik, Finnland, traf. Damals knüpften die beiden Staatschefs der Supermächte relativ enge Beziehungen.
„Der Trend ist eindeutig.“
Es ist unklar, ob Joe Biden und Xi Jinping nach ihrem bevorstehenden Treffen dasselbe erreichen können. Angesichts der aktuellen Lage liegt es jedoch auf der Hand, dass dies das Szenario ist, das sich beide Seiten wünschen.
Wie Dongshu Liu, Professor an der School of Public and International Affairs der City University of Hong Kong (China), anmerkte, ist Chinas Bestreben, die Spannungen mit den USA abzubauen, Teil eines seit September erkennbaren Trends. Er erklärte: „China steht unter enormem Druck und muss zumindest ausländischen Investoren versichern, dass es weiterhin bereit ist, sich der Welt zu öffnen.“ Die öffentliche Meinung in China hat sich gegenüber den USA positiver entwickelt: Im April 2022 betrachteten noch über 80 % der Befragten die USA als „Rivalen“, im Oktober 2023 lag dieser Wert bei knapp 50 %.
Nach den Spannungen zu Beginn und Mitte des Jahres haben die USA den Kontakt zu China verstärkt, um die Lage zu beruhigen. Seit Jahresbeginn trafen sich hochrangige Beamte beider Länder mindestens zehnmal. So traf sich beispielsweise Wang Yi, Direktor des Büros der Zentralen Kommission für Auswärtige Angelegenheiten, dreimal mit US-Außenminister Antony Blinken und führte zwei Gespräche mit dem Nationalen Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan. Hinzu kommen Treffen zwischen weiteren Ministern, etwa zwischen US-Handelsministerin Gina Raimondo und ihrem chinesischen Amtskollegen Wang Wentao oder zwischen US-Finanzministerin Janet Yellen und dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang.
In diesem Kontext ist das Treffen der beiden Staatschefs nicht nur das i-Tüpfelchen, sondern kann auch zu einer friedlicheren Phase in den bilateralen Beziehungen beitragen. Dies steht im Einklang mit Bidens vorheriger Aussage: „Kooperation, wo möglich, Wettbewerb, wo nötig, Konfrontation, wo erforderlich“ oder Xi Jinpings Aussage: „Es gibt tausende Gründe für eine Verbesserung der Beziehungen zwischen den USA und China.“
Gemeinsamkeiten finden
Herr Sullivan sagte, dass Herr Joe Biden und Herr Xi Jinping die grundlegendsten Elemente der bilateralen Beziehungen erörtern würden, darunter die Verbesserung der Kommunikation und den verantwortungsvollen Umgang mit Wettbewerb, damit dieser nicht in einen Konflikt umschlägt.
Laut dem Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Mao Ning, werden die beiden Seiten eingehende Gespräche über strategische, allgemeine und richtungsweisende Fragen der Beziehungen sowie über wichtige Fragen im Zusammenhang mit Weltfrieden und Entwicklung führen.
| Eine Menschenmenge begrüßt den chinesischen Präsidenten Xi Jinping und den US-Präsidenten Joe Biden am 14. November in San Francisco, USA. (Quelle: The Chronicle) |
Ein zentrales Gesprächsthema beider Seiten ist zweifellos die Wirtschaft. Die USA und China werden ernsthaften Schaden erleiden, wenn der bilaterale Handel, der 2022 ein Volumen von 760 Milliarden US-Dollar erreicht hat, weiterhin um 14,5 % sinkt wie im ersten Halbjahr dieses Jahres. Herr Sullivan bekräftigte die wirtschaftliche Interdependenz beider Länder. Ende September vereinbarten die USA und China die Einrichtung einer „Wirtschafts-Taskforce“ und einer „Finanz-Taskforce“ mit regelmäßigen und außerordentlichen Treffen zur Erörterung relevanter Fragen.
Dies beweist das Engagement beider Länder, trotz des gegenwärtigen harten Wettbewerbs in vielen verschiedenen Bereichen eine umfassende wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten.
Ein weiterer Erfolg für beide Seiten könnte ein Abkommen zum Thema Fentanyl sein. Peking hat kürzlich zugesagt, die Herstellung von Vorläuferstoffen der Droge einzudämmen. Im Gegenzug hob Washington die Sanktionen gegen chinesische kriminaltechnische Institute auf. Dies würde dazu beitragen, den Fentanyl-Zufluss in die USA zu verringern und es dem asiatischen Wirtschaftszentrum ermöglichen, die Einfuhr von Chemikalien für forensische Untersuchungen wieder aufzunehmen.
Darüber hinaus können die Staats- und Regierungschefs der USA und Chinas über Rüstungskontrolle sprechen. Dies war der Inhalt der Gespräche zwischen den Delegationen beider Länder Anfang letzter Woche in Washington D.C. Die Biden-Regierung möchte die Kommunikationsverbindung zwischen den Streitkräften beider Länder wiederherstellen. Diese Verbindung war unterbrochen worden, nachdem die damalige Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, trotz Warnungen aus Peking Taiwan (China) besucht hatte. Weder die USA noch China werden einen Krieg beginnen, der außerhalb ihrer Kontrolle liegt.
Es ist wahrscheinlich, dass der Klimawandel ebenfalls Thema des Treffens sein wird. Am 13. November vereinbarten die beiden größten Emittenten der Welt, die globale Erwärmung gemeinsam zu bekämpfen, indem sie „bis 2030 die weltweite Kapazität erneuerbarer Energien verdreifachen wollen“. Dies ist nicht nur ein positives Signal für die bilaterale Zusammenarbeit und die Bemühungen der Klimaschutzbeauftragten beider Länder, sondern verleiht auch der 28. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28), die in zwei Wochen in Dubai stattfinden soll, neuen Schwung.
Bei anderen brisanten Themen gestaltet sich die Lage jedoch komplexer. Joe Biden könnte die „Ein-China-Politik“ bekräftigen, während Xi Jinping die Taiwan-Frage weiterhin als rote Linie für Peking betrachtet. Zwar könnten sich die Beziehungen zwischen Russland und China verbessern, doch ist eine Einigung beider Seiten in dieser Frage unwahrscheinlich. Trotz Bidens Appell dürfte Xi im Konflikt zwischen Israel und der Hamas weiterhin eine ausgewogene Diplomatie verfolgen.
Laut Dennis Wilder, einem ehemaligen hochrangigen Beamten des Weißen Hauses für China, erklären „erhebliche Differenzen in grundlegenden Fragen“ mehr oder weniger, warum Washington erklärte, dass das Treffen zwischen Herrn Xi und Herrn Biden keine gemeinsame Erklärung hervorbringen würde.
Ryan Hass, China-Experte der Brookings Institution und ehemaliger Berater von US-Präsident Barack Obama für China und Taiwan, erklärte jedoch, dies hindere die beiden Staatschefs nicht daran, eine Entspannungspolitik anzustreben, nicht nur im Rahmen des Treffens in Filoli, sondern auch in den künftigen bilateralen Beziehungen. Schließlich bräuchten beide Mächte einander sowohl jetzt als auch in Zukunft.
Quelle






Kommentar (0)