Da das Musical-Genre die Stärken von Musik , Dialog, Choreografie und Schauspiel miteinander verbinden kann, erweist es sich zunehmend als Anziehungspunkt für ein modernes Publikum.
Es zeigt sich, dass das vietnamesische Publikum noch nie zuvor die Möglichkeit hatte, auf so viele Musikwerke zuzugreifen und sie zu genießen wie heute. Neben dem Auftreten von Stücken mit einem stark westlich-klassischen Stil gibt es insbesondere viele andere Stücke. Oper Auch Filme, die von Vietnamesen geschrieben wurden und Geschichten über Vietnamesen erzählen, werden von vielen „engagierten“ Kunstgruppen ausgeschlachtet.
Zu den rein vietnamesischen Musicals, die in letzter Zeit große Beliebtheit beim Publikum erlangten, gehören: „Die Abenteuer einer Grille“ ( Ho-Chi-Minh -Stadt-Ballett, Symphonieorchester und Oper); „Schnee in Saigon“, „Tam Cam“, „Thuy Tinh – Das 101. Kind“ (Buffalo Theatre Group); „Tien Nga“ (Idecaf Theatre); „Trai hoa vang“, „Song“, „Vien da ngu sac“ (Tuoi-Tre-Theater)... In jüngster Zeit gab es auch erfolgreiche politische Musicals, wie beispielsweise „Nguoi cam nhien“ (Theater der Volkspolizei), das das Leben und die revolutionäre Karriere von Präsident Ho Chi Minh nachzeichnet, oder das Musical „Khat au doc do“ (Militäruniversität für Kultur und Kunst in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Opern- und Balletttheater Vietnams), das die Ideale moderner Soldaten thematisiert...
Insbesondere die beiden rein vietnamesischen Musicals „Chi Pheos Traum“ (Thang Long Musik- und Tanztheater – Auszeichnung) und „Bi Vo – Cung Mot Kiep Nguoi“ (Silbermedaille) überraschten viele Zuschauer beim Nationalen Musik- und Tanzfestival 2024, da sie nicht mit einer so hohen Qualität gerechnet hatten. Unter den Werken finden sich sowohl von der vietnamesischen Literatur und Geschichte inspirierte Stücke als auch komplett neue Werke oder solche, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Der Erfolg variiert, doch tragen alle Musicals dazu bei, den Traum einer vietnamesischen Musikindustrie zu verwirklichen und das Entwicklungspotenzial des vietnamesischen Musikmarktes zu unterstreichen.
Seit der Premiere von „Miss Sao“ (Drehbuch, Musik: Do Nhuan), dem ersten vietnamesischen Musical im Jahr 1965, hat sich das Musicalgenre unseres Landes fast 60 Jahre lang entwickelt. Doch man muss ehrlich zugeben, dass vietnamesische Musicals, um sich langfristig zu etablieren und ihren Ruf zu festigen, in vielerlei Hinsicht noch professionalisiert werden müssen. Verglichen mit anderen Kunstformen stellen Musicals ein relativ schwieriges Genre dar. Regisseurin Le Anh Tuyet, eine verdiente Künstlerin, beschreibt ein Musical als „einen hohen Berg, auf dessen Gipfel die Sonne strahlt und der in unzähligen Farben erstrahlt. Um ihn zu bezwingen, braucht man jedoch viel Können und eine intensive Ausbildung.“
Musicals erfordern von den Darstellern Kenntnisse in zwei oder drei Fertigkeiten, von Tanz und Gesang bis hin zur Schauspielkunst. In Vietnam gibt es jedoch nur wenige Schauspieler, die diese Fähigkeiten beherrschen und sie gekonnt auf der Bühne umsetzen können. Zudem fehlt es in unserem Land an professionellen Ausbildungsstätten für Musicaldarbietungen. Dies führt dazu, dass sowohl die Theatergruppen als auch die Künstler bei der Inszenierung eines Stücks quasi improvisieren müssen.
Betrachtet man vietnamesische Musicals, fällt das Ungleichgewicht in den Darbietungstechniken der Künstler sofort ins Auge. Bei Ensembles mit Schwerpunkt auf dramatischen Szenen dominiert die Schauspielkunst deutlich gegenüber Gesang und Tanz. Umgekehrt ist bei Musicals von Ensembles, die sich auf Gesang und Tanz konzentrieren, die schauspielerische Leistung oft schwächer ausgeprägt. Musik ist zwar ein extrem wichtiges Element im Musical, doch in manchen Stücken wird diesem Aspekt nicht genügend Bedeutung beigemessen.
In jüngster Zeit wurde mit Unterstützung von Projektionsgeräten sowie moderner Ton- und Lichttechnik verstärkt in die visuellen Elemente von Musicals investiert, doch es besteht immer noch eine Lücke im Team einheimischer Autoren, Regisseure und Drehbuchautoren, die Musicals wirklich verstehen und die Fähigkeit besitzen, Musicals zu produzieren.
In Korea wurden Musicals um die 1960er Jahre eingeführt, etwa zur gleichen Zeit wie in unserem Land. Doch bereits um das Jahr 2000 verfügte Korea über professionelle Musikausbildungsprogramme und qualifizierte Musiklehrer, was zu einer rasanten Entwicklung in diesem Bereich führte. Seit 20 Jahren verfolgt die koreanische Regierung kontinuierlich Strategien, um koreanische Musicals international bekannt zu machen, unter anderem durch direkte Investitionsberatung und die Vernetzung einheimischer Produzenten mit internationalen Partnern. Bis heute zählt Korea offiziell zu den vier größten Musicalmärkten der Welt.
Aus den Entwicklungserfahrungen Ihres Landes geht hervor, dass vietnamesische Musicals, um langfristig erfolgreich zu sein, spezielle Mechanismen zur Ausbildung und Förderung professioneller Fachkräfte benötigen. Zudem bedarf es angemessener Investitionen, um Kreativität zu fördern und Musicals mit vietnamesischer Identität und Marke zu schaffen. Darüber hinaus sind politische Maßnahmen erforderlich, um einen Markt für Musicals zu etablieren, die Musikindustrie schrittweise weiterzuentwickeln und einen praktischen Beitrag zur Kulturwirtschaft insgesamt zu leisten.
Quelle






Kommentar (0)