Investitionskanäle in Aktien und Immobilien haben keinen Cashflow zurückgebracht.
In letzter Zeit sind die Zinssätze vieler Banken stark gesunken. Paradoxerweise bleibt die Geldmenge bei Banken trotz der Zinssenkung jedoch weiterhin auf einem relativ hohen Niveau.
Statistiken der Staatsbank zeigen, dass die Einlagen der Privatpersonen bei Banken im Oktober 2023 im Vergleich zum September um 422 Milliarden VND gestiegen sind und mehr als 6,44 Millionen VND erreichten. Dies ist der höchste Stand aller Zeiten.
Die Geldmenge, die bei Banken angelegt wird, steigt weiterhin, obwohl die Sparzinsen sehr niedrig sind (Foto: TL)
Der Grund dafür ist, dass viele Wirtschaftsexperten Anlageformen wie Aktien und Immobilien für nicht mehr attraktiv halten und mit vielen Risiken behaftet sind. Die Tatsache, dass die Einlagenzinsen bei Banken in letzter Zeit stark gesunken sind, die Einlagen jedoch weiterhin steigen, zeigt, dass der Cashflow bei der Umschichtung in andere Formen wie Immobilien oder Aktien weiterhin zurückhaltend ist.
Darüber hinaus wird auch für die Produktion und die Geschäftstätigkeit im Jahr 2024 mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen gerechnet. Die Fähigkeit der Unternehmen, Kreditkapital aufzunehmen, bleibt gering, die Zahl der uneinbringlichen Forderungen nimmt tendenziell zu, der Markt für Unternehmensanleihen ist träge usw. All dies sind Gründe dafür, dass Ersparnisse nicht in entsprechende Investitionskanäle umgeleitet werden können.
Spareinlagen weiterhin hoch, Aktienmarkt weniger attraktiv?
Statistiken der Staatsbank vom 15. Januar 2024 zeigen, dass die Menschen das ganze Jahr 2023 über weiterhin Geld bei Banken einzahlten. Trotz der rekordniedrigen Zinssätze der Geschäftsbanken war der Gesamtbetrag der monatlich bei Banken eingezahlten Gelder stets höher als im Vormonat.
Die Einlagen stiegen im Oktober 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum um 789.659 Milliarden VND. Im Vergleich zum Jahresende 2022 stiegen die Einlagen im Oktober 2023 um 9,95 %, was mehr als 583.800 Milliarden VND entspricht.
Davon erreichte die Höhe der Einlagen von Wirtschaftsorganisationen und Unternehmen im Oktober 2023 6,24 Milliarden VND, ein Anstieg von mehr als 5 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2022. Diese Situation steht im Widerspruch zu den Schwankungen der Mobilisierungszinssätze, die mittlerweile sehr niedrig sind und zwischen nur 1,7 % und 5,2 % schwanken.
Vor diesem Hintergrund ist es unbestreitbar, dass der vietnamesische Aktienmarkt weiterhin wächst. Der VN-Index stieg im Jahr 2023 um 12,2 %. Betrachtet man jedoch die VN30-Gruppe, die Säule des Marktes, so gibt es in dieser Gruppe 20/30 Aktien, deren Kurse gefallen sind.
Die Gemeinsamkeit dieser Gruppe von Large-Cap-Aktien, die an Wert verloren haben, besteht darin, dass es sich dabei überwiegend um Unternehmen handelt, die auf der Nachfrage der privaten Haushalte in der Gesellschaft basieren.
Beispielsweise ist der Preis für SAB der Saigon Beer – Alcohol – Beverage Corporation von 93.000 VND/Aktie auf knapp über 60.000 VND/Aktie gefallen, was einem Preisrückgang von mehr als einem Drittel im Jahr 2023 entspricht. Während die Zeit vor Tet stets die Zeit ist, in der die Nachfrage nach Alkohol und Bier steigt, konnten sich die SAB-Aktien nicht erholen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)