Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Entstehung der Nationalen Heilsarmee-Zeitung während der Geheimhaltung

Die Nationale Rettungszeitung – die Zeitung der Viet Minh-Front, die während der Geheimhaltungszeit entstand – trug aktiv zur Verbreitung der Richtlinien und Strategien der Partei und der Front bei, spiegelte die Kampfbewegungen der Massenorganisationen wider, entlarvte den Feind und gewann alle Bevölkerungsschichten für sich...

Hà Nội MớiHà Nội Mới17/06/2025

In den Erinnerungen der Journalisten jener Zeit war dies eine äußerst schwierige Zeit, aber auch voller unvergesslicher Erinnerungen.

bao-cuu-quoc.jpg

Spezielle Meldeverfahren

Die erste Ausgabe der Zeitung „Nationale Rettung“ erschien am 25. Januar 1942. Die Genossen Truong Chinh und Le Quang Dao leiteten die Zeitung direkt. Damals gab es noch keine Redaktion, sondern regelmäßig brachten Boten Artikel und Nachrichten zur Druckerei, die diese dann frei in der Zeitung veröffentlichen konnte. Manchmal besuchte Genosse Nguyen Khang die Druckerei persönlich, um die Arbeit zu kontrollieren.

Ende 1944 wurde der Journalist Xuan Thuy aus dem Gefängnis entlassen und mit der Leitung der Zeitung betraut. Später folgten ihm Pham Van Hao und Tran Huy Lieu, die gemeinsam das Redaktionsteam bildeten. In seinen Memoiren „Die Reise der Nationalen Heilszeitung“ erinnerte sich Xuan Thuy: „Ich war direkt für die Zeitung verantwortlich. Als die Redaktionssitzung stattfand, präsentierte ich das Format der Zeitung, basierend auf der Anzahl der mir vorliegenden Blätter. Die Blätter wurden heimlich aus Hanoi herbeigeschafft. Ich legte fest, wie viele Seiten die Zeitung haben sollte, welches Thema im Mittelpunkt stand, welche Rubriken es gab und welche Artikel enthalten sein sollten. Die Redaktion einigte sich darauf, wer welchen Artikel schreiben sollte, legte einen Abgabetermin fest, und dann ging jeder seiner Wege. Nach der Bearbeitung musste ich den Artikeln den Gruppen der Nationalen Heilsbewegung vorlesen, um sicherzustellen, dass sie diese verstanden und Anmerkungen machten. Erst dann gab ich sie zur Überarbeitung zurück. Nur so konnte die Zeitung die Leser erreichen.“

Der Journalist Nguyen Van Hai, Leiter der Zeitung „Nationale Rettung“, erklärte: Aufgrund der Geheimhaltung der Operation, des strengen Terrors des Feindes und der schwierigen Druckbedingungen erschien die Zeitung unregelmäßig. Besonders zu Beginn wurde nur alle paar Monate eine Ausgabe veröffentlicht. So erschien beispielsweise Ausgabe 3 am 5. März 1943 und Ausgabe 7 am 15. Juli 1943. Bis heute hat sich gezeigt, dass die Zeitung vom Beginn (25. Januar 1942) bis zum Tag des Generalaufstands insgesamt etwa 20 bis 21 Ausgaben veröffentlichte. Von Ende 1943 bis Anfang 1944 erschien die Zeitung monatlich regelmäßiger. In der Zeit vor dem Höhepunkt des Aufstands wurden noch mehr Ausgaben veröffentlicht. Die Zeitung erschien üblicherweise auf 4 Seiten im Format 27 x 38 cm auf vielen verschiedenen Papiersorten: Do-Papier, Ban-Papier, manchmal sogar „Tageszeitung“, „weißes chinesisches Papier“, mit einer Auflage von 500 bis 1000 Exemplaren, hauptsächlich im Lithografieverfahren gedruckt.

Der Journalist Nguyen Van Hai schrieb in seinem Buch „Cuu Quoc Newspaper 1942–1954“: „Es wurde zwar als Druckerei bezeichnet, aber tatsächlich gab es nur ein paar Steine, etwas Tinte, Druckpapier, ein paar Walzen und diverse Werkzeuge, die mal hier, mal dort, in den Zimmern der Leute oder an den jeweiligen Standorten aufgestellt waren. Die Druckerei der Zeitung „Cuu Quoc“ hieß Phan Dinh Phung Druckerei, die der Zeitung „Co Giai Phong“ Tran Phu Druckerei.“

In dem Buch „Xuan Thuy, eine herausragende politische Aktivistin, Diplomatin, Journalistin und große Dichterin“ teilte die Journalistin Xuan Thuy mit: „Was die Lithografietechnik betrifft, kauften wir Steine ​​am Chua-Tram-Berg, etwa zwanzig Kilometer von Hanoi entfernt. Dort spalten die Menschen den Stein in Platten, um daraus Tischplatten herzustellen. Wir wählten weiße, adernfreie Steinplatten, dicker als 1 cm, 60 cm lang und 45 cm breit, manchmal auch kleiner, mindestens zwei Platten. Zurück im Land schliffen wir die Oberfläche der weißen Steinplatten zunächst mit einem groben Stein, bis sie glatt und eben war, und dann mit einem Wetzstein, bis sie wirklich glatt war. Bei jedem Schleifvorgang besprühten wir die Platte mit Wasser, um sie zu glätten. Schließlich wuschen wir die weißen Steinplatten gründlich mit Wasser ab und ließen sie trocknen. Als sie trocken waren, betrachteten wir das Präsentationsmodell und schrieben und zeichneten mit einer in Kohletusche getauchten Eisenfeder auf die Oberfläche der Steinplatte. Alle Buchstaben und Zeichnungen wurden in … geschrieben.“ Um zu verhindern, dass Schweiß oder Fingerabdrücke an den bearbeiteten Objekten haften bleiben, wurde Papier verwendet. Anschließend wurde die Steinoberfläche mit verdünntem Zitronensaft abgewaschen, bis nur noch die Buchstaben zu sehen waren. Man schrieb, und die Zeichnung prägte sich in den Stein ein. Vor dem Drucken musste der Stein trocknen. Dazu wurde die Steinoberfläche mit sauberem Wasser angefeuchtet. Eine Person hielt eine Walze (eine Holzwalze, die mit Filz überzogen und mit einem Fahrradschlauch umhüllt war) und drückte sie in die auf ein dünnes Eisenblech gegossene Tinte. Die Walze wurde über die Steinoberfläche gerollt. Die Tinte haftete nicht an der feuchten Stelle des Steins, sondern sickerte in die eingeprägten Linien der Schrift und Zeichnung. Eine andere Person legte ein Blatt Papier ohne Schrift und Zeichnung auf die mit Tinte bestrichene Steinoberfläche und rollte es mit einer anderen, trockenen und sauberen Walze darüber. Das Papier wurde abgezogen, um eine Zeitung zu erhalten. Nach dem Drucken eines Blattes wurde ein weiteres Blatt auf die Steinoberfläche gelegt und der Vorgang wiederholt. So konnten etwa 300 Blätter pro Tag gedruckt werden. Für den Druck von zwei, vier oder mehr Seiten werden viele Steinplatten benötigt, und viele Arbeiter müssen, wie oben beschrieben, daran arbeiten. Nach dem Drucken werden die Steinplatten mit Zitronensaft gewaschen und für den nächsten Gebrauch erneut abgeschliffen.

Schön vorwärts zu schreiben ist schwierig, schön und ordentlich rückwärts zu schreiben ist noch schwieriger. Doch unsere revolutionären Journalisten vor über 80 Jahren beherrschten diese Technik meisterhaft und schrieben rückwärts auf Stein. Denn nur so konnten wir die Lithografie anwenden, im Gegensatz zum heutigen Massendruck.

Geheime Redaktion und Druckerei „im Herzen des Volkes“

Der Standort der Druckerei musste während dieser Zeit streng geheim gehalten werden. Die Druckerei der Zeitung „Cuu Quoc“ befand sich in der Gemeinde Lieu Khe (Song Lieu), Bezirk Thuan Thanh, Provinz Bac Ninh . Die Bewohner hatten sie in einem verschlossenen Raum am Ende des Hauses eingerichtet, wo sie auch Säcke, Reis, Körbe mit alter Kleidung und andere Kleinigkeiten lagerten. Die Tür war stets geschlossen, die Luft feucht und erfüllt vom Geruch nach Reis, Kleidung und alten Decken. An Tagen, an denen sie auf Geschäftsreisen waren, mussten die Mitarbeiter der Druckerei gegen 4 Uhr morgens aufbrechen und erst in der Abenddämmerung zurückkehren. Der Hausbesitzer hatte ein kleines Loch in den Zaun geschlagen, anstatt das Haupttor zu benutzen. Wenn sie in der Druckerei waren, musste der Besitzer einen kleinen Spalt im Dach oder in der Giebelwand öffnen, um Licht hereinzulassen. Der Besitzer half bei der Essensversorgung, um die Geheimhaltung zu wahren. Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, hatten die Mitarbeiter der Druckerei jedoch stets Fluchtpläne parat, falls der Feind kommen sollte.

Im Juli 1944 zog die Druckerei der Zeitung „Cuu Quoc“ nach Ha Dong um. Zunächst war sie vorübergehend im Haus von Frau Hai Lam in Van Phuc untergebracht, bevor sie in den Weiler Doi im Dorf Tien Lu, Bezirk Chuong My, neben der Kirche von Dai On, mit Blick auf die Tram-Pagode, umzog. Der Standort war ein Hügel mit vielen Bäumen und wenigen Häusern und bot daher ein recht sicheres Umfeld. In seinen Memoiren „National Rescue Newspaper 1942–1954“ erzählte der Journalist Nguyen Van Hai die Geschichte seiner Flucht vor dem Feind: „Es war der 27. und 28. Tet-Tag. Die Brüder spürten, dass der Feind ihre Fährte aufgenommen hatte, was keine gute Nachricht war. Die Partei plante, den Standort zu wechseln, doch am frühen Morgen schickte der Bezirkschef Soldaten, um das Haus zu umstellen, da jemand gemeldet hatte, dass hier Falschgeld gedruckt wurde. Herr Xuan Thuy rannte hinaus und versteckte sich im Haus. Herr Le Vien brachte schnell alle Steinplatten, Papier und Tinte in die vorbereitete Höhle hinter dem Haus. Herr Vien hatte gerade noch Zeit, den Katzenohrenfelsen zum dahinterliegenden Berg hinaufzuklettern, als der Feind die Tür eintrat. Sie suchten, fanden aber nichts, obwohl der Ofen noch brannte und ein Topf mit Klebreis stand. Sie suchten lange, konnten aber niemanden finden und mussten nach Hause zurückkehren. Danach verbreitete sich das Gerücht, dass die Viet Minh die Gabe der Unsichtbarkeit besäßen, und es hieß, sie seien dort nicht zu finden.“ „Es waren Leute im Haus, aber sie konnten niemanden fassen.“

Um die Geheimhaltung zu wahren, zog die Redaktion der Zeitung „Cuu Quoc“ im April 1945 in das Dorf Thu Que in der Gemeinde Song Phuong, Bezirk Dan Phuong, um und später nach Van Phuc, bevor sie nach dem erfolgreichen Generalaufstand in die Hauptstadt verlegt wurde. Laut dem Journalisten Xuan Thuy befand sich die Redaktion in Thu Que in erbärmlichen Verhältnissen: „Sie diente als Schweinestall, Küche und Arbeitsplatz zugleich.“ Schreiben, Besprechungen und Essen fanden auf einem einzigen Bambusbett statt. Xuan Thuy verfasste einige Verse, um die Szenerie und den eisernen Willen der revolutionären Journalisten zu schildern: „Die Literatur hat den Gestank des Schweinestalls übertönt / Rauch und Feuer haben den Willen, den Feind zu vernichten, weiter angefacht / Das Bambusbett ist stark und fest / Diesmal werden die Faschisten zu Asche verbrannt!“

Der Journalismus in der Zeit der Geheimhaltung war von Gefahren, Entbehrungen und Einschränkungen auf allen Seiten geprägt, doch mit revolutionärem Enthusiasmus und Pioniergeist an der ideologischen Front überwanden unsere Journalisten-Soldaten alles, um sich der Nation im siegreichen Generalaufstand im Herbst 1945 anzuschließen...

Quelle: https://hanoimoi.vn/lam-bao-cuu-quoc-thoi-ky-bi-mat-705912.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt