In der Resolution 68 wurde auch einer der acht Hauptlösungsbereiche klar benannt: Förderung der Geschäftsethik, Förderung der sozialen Verantwortung, starke Förderung des Unternehmergeistes und Schaffung aller günstigen Bedingungen für die Teilnahme von Geschäftsleuten an der nationalen Regierungsführung. Insbesondere werden wir typische, fortschrittliche Unternehmer und Unternehmen ehren, loben und belohnen, die effektiv und nachhaltig wirtschaften, ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und sich aktiv an gesellschaftlichen Aktivitäten beteiligen.
Obwohl es sich noch nicht um eine offizielle Eröffnungszeremonie handelte, vermittelte die Rede des Premierministers eine inspirierende Entwicklungsideologie: Reich zu werden – wenn es legitim, kreativ und verantwortungsvoll geschieht – ist auch eine patriotische Tat.
Bemerkenswerterweise löst die Botschaft gleichzeitig Ein seit langem bestehendes Vorurteil in der Sozialpsychologie : Die Vorstellung, dass Armut Reinheit sei, während Reichtum gleichbedeutend mit Ausbeutung und Erniedrigung sei. Die Mentalität des „Zweifelns am Reichen“ führte lange Zeit dazu, dass die Motivation, wirklich reich zu werden, gedämpft war und der wirtschaftliche Erfolg oft verborgen werden musste. Wenn der Regierungschef heute erklärt, der „Wettbewerb um Reichtum“ sei ein patriotischer Akt, dann ist das ein großer Schritt zur geistigen Befreiung, denn er trägt dazu bei, dem Erfolg seine Ehre zurückzugeben und dem Streben nach persönlicher Entwicklung seine Legitimität zurückzugeben.
Somit wird das „Reichwerden“ in der nationalen Vision als ein Wert verankert, der mit patriotischem Wettstreit verbunden ist – ein tiefgreifender Wandel im Entwicklungsdenken: die Verknüpfung persönlicher Bestrebungen mit nationalen Idealen, die Verknüpfung wirtschaftlichen Handelns mit dem Geist des Dienstes am Vaterland und die Steigerung der Würde des materiellen Erfolgs im Zeitalter einer sozialistisch orientierten marktwirtschaftlichen Entwicklung.
In einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft ist das Reichwerden das verfassungsmäßige Recht jedes Bürgers. Doch da das Land in eine neue Entwicklungsphase eintritt, ist Reichtum nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht der Bürger. Legitime Bereicherung bringt nicht nur Wohlstand für den Einzelnen, sondern schafft auch Arbeitsplätze, erhöht die Staatseinnahmen, fördert Innovationen und verbreitet gesellschaftliche Werte. Ein erfolgreicher Geschäftsmann, ein guter Landwirt, ein tüchtiger Jungunternehmer – sie alle können in Friedenszeiten zu „wirtschaftlichen Kriegern“ werden, wenn ihre Leistungen zum allgemeinen Wohlstand des Landes beitragen.
Bereicherung muss daher auf drei Bedeutungsebenen verstanden werden: Persönliche Bereicherung fördert Freiheit und Kreativität; Die Bereicherung der Gemeinschaft besteht in der Schaffung gemeinsamer Werte und eines sozialen Zusammenhalts. Die Bereicherung der Nation bedeutet, die innere Stärke zu erhöhen, die Position auszubauen und den nationalen Charakter zu stärken. Diese drei Bedeutungsebenen sind nicht getrennt, sondern gehen ineinander über und bilden eine integrierte Entwicklungsmentalität, die sowohl das menschliche Potenzial freisetzt als auch die nationale Stärke fördert.
Damit die Nachahmungsbewegung jedoch reich wird und erfolgreich ist und nicht in Formalitäten verfällt, ist eine Voraussetzung, dass sie auf einem Fundament aus politischen Maßnahmen, Institutionen und substanziellen Unterstützungsmechanismen aufbaut. Wettbewerb lässt sich nicht durch Schlagworte durchsetzen, wenn das Geschäftsumfeld weiterhin instabil ist, wenn Eigentumsrechte nicht umfassend geschützt sind und wenn das Gesetz Unternehmen und Menschen nicht wirklich begleitet. Die Bewegung ist nur dann sinnvoll, wenn sie mit institutionellen Reformen, einer Verbesserung des Investitionsumfelds, der Verringerung rechtlicher Risiken und der Gewährleistung eines fairen Zugangs zu Chancen verknüpft ist.
Entscheidend ist, den wahren Wert zu messen: wie viele nützliche Geschäftsinitiativen entstehen, wie viele nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen werden, wie viele Gemeinschaften durch individuelle Anstrengungen aus der Armut befreit werden und zu Wohlstand gelangen. Die Ehrung in der Bewegung sollte auf Beispiele von Menschen abzielen, die durch Innovation, Geschäftsethik, Servicegeist und Engagement reich geworden sind – und nicht einfach auf diejenigen mit dem größten Vermögen.
Dazu ist der Aufbau eines synchronen Entwicklungsökosystems notwendig. Die Politik muss Motivation wecken und die Autonomie schützen. Institutionen müssen transparent, stabil und lebensfähig sein. Staatliche Ressourcen müssen sinnvoll eingesetzt werden, um Märkte zu aktivieren, benachteiligte Gruppen zu unterstützen und eine strategische Infrastruktur zu entwickeln. Und das Wichtigste ist, dass der Privatsektor als zentrale Kraft in der Entwicklungsstrategie betrachtet wird – nicht nur als Objekt der Verwaltung, sondern als Subjekt des Handelns.
Der „Wettbewerb ums Reichwerden“ ersetzt Patriotismus nicht durch Materialismus. Im Gegenteil, es erweiterte den Spielraum des Patriotismus – von den Schützengräben bis in die Fabrikhallen, von den Feldern bis in die Vorstandsetagen. Im gegenwärtigen Kontext erfolgt der Schutz des Vaterlandes nicht nur durch Landesverteidigung und Sicherheit, sondern auch durch nationale Wettbewerbsfähigkeit, durch den Wohlstand jeder Familie, jedes Unternehmens, jeder Region.
Wenn Reichtum zum bürgerlichen Ideal wird, wenn der Entwicklungsweg jedes Einzelnen mit dem Schicksal der Nation verknüpft ist, wenn patriotischer Ehrgeiz in jeder einzelnen wirtschaftlichen Handlung zum Ausdruck kommt, dann bauen wir eine moderne, eigenständige und aufstrebende sozialistische Gesellschaft auf.
Reich zu werden ist herrlich und patriotisch – wenn der Reichtum mit dem Verstand, den Händen und dem Herzen der Vietnamesen im Hinblick auf die Zukunft der Nation aufgebaut wird.
Quelle: https://baolangson.vn/lam-giau-la-vinh-quang-la-yeu-nuoc-5047688.html
Kommentar (0)