Geringe Nutzung
Am Morgen des 15. November organisierten die Vietnam Plant Protection Science and Technology Association (VNPPA), die Vietnam Rice Industry Association (VIETRISA) und die Vietnam Pesticide Production and Trading Association (VIPA) in Zusammenarbeit mit der Can Tho University den Workshop „Förderung des Einsatzes biologischer Produkte zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen im Reisanbau hin zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Reisproduktion“.

Seminar „Förderung des Einsatzes biologischer Produkte zur Vorbeugung und Bekämpfung schädlicher Organismen im Reisanbau für eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Reisproduktion“ an der Universität Can Tho . Foto: Kim Anh.
Prof. Dr. Nguyen Van Tuat, Vorsitzender der VNPPA, analysierte die aktuelle Situation beim Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel und erklärte, dass 2023 landesweit über 9.100 Tonnen biologische Pflanzenschutzmittel verwendet wurden (19,46 % der gesamten eingesetzten Pflanzenschutzmittelmenge). Im Mekong-Delta, einem Gebiet mit intensiver Landwirtschaft , lag der Anteil biologischer Pflanzenschutzmittel bei über 40 % des landesweiten Verbrauchs, was etwa 3.707 Tonnen entspricht.
Anhand der verwendeten Menge an biologischen Pflanzenschutzmitteln ermittelte Herr Tuat, dass Vinh Long mit 2,18 kg/ha Anbaufläche die Region im Mekong-Delta ist, die am meisten biologische Pflanzenschutzmittel einsetzt. Die Städte Can Tho und Ca Mau weisen einen durchschnittlichen Verbrauch von 1,15–1,31 kg/ha Anbaufläche auf. In den Provinzen An Giang und Dong Thap ist der Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel mit lediglich 0,39–0,65 kg/ha Anbaufläche gering.
Herr Tuat fügte hinzu, dass Reis die Hauptanbaupflanze im Mekong-Delta sei, weshalb der Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel unerlässlich sei. Derzeit werde jedoch im Reisanbau im Vergleich zu anderen Nutzpflanzen nur wenig biologisches Pflanzenschutzmittel eingesetzt.

Prof. Dr. Nguyen Van Tuat, Vorsitzender der Vietnamesischen Gesellschaft für Pflanzenschutzwissenschaft und -technologie (VNPPA), beurteilte die aktuelle Situation beim Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel. Foto: Kim Anh.
Tatsächlich spielt Reis in der Stadt Can Tho eine Schlüsselrolle in der landwirtschaftlichen Produktionsstruktur. Die jährliche Anbaufläche beträgt über 700.000 Hektar, die Ernte über 4,5 Millionen Tonnen. Das städtische Amt für Pflanzenbau und Pflanzenschutz räumt jedoch ein, dass der Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel noch gering ist und weniger als 17 % der gesamten eingesetzten Pflanzenschutzmittelmenge ausmacht. Im Durchschnitt verwenden die Reisbauern in Can Tho pro Hektar Reis im Zeitraum 2023–2024 1,07–1,11 kg biologische Pflanzenschutzmittel.
Laut Frau Tran Thi Kim Thuy, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz der Stadt Can Tho, liegt der Grund für die beschriebene Situation darin, dass viele Landwirte biologischen Pflanzenschutzmitteln gegenüber herkömmlichen chemischen Mitteln noch immer skeptisch gegenüberstehen und deren Wirksamkeit anzweifeln. Die Anwendung biologischer Pflanzenschutzmittel erfordert zudem Fachwissen (Dosierung, Anwendungszeitpunkt, Witterungsbedingungen), und langjährige Anbaugewohnheiten erschweren Veränderungen.
Zudem sind einige biologische Produkte teuer, wirken langsam und konnten sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Angesichts der hohen Rohstoffpreise bevorzugen Landwirte daher schnelle und wirksame Lösungen, um ihre Produktivität zu sichern. Andererseits ist die Anzahl der in Can Tho zugelassenen und im Umlauf befindlichen biologischen Pflanzenschutzmittel gering, darunter auch Produkte, die für die Klima- und Bodenbedingungen des Mekong-Deltas ungeeignet sind.
Festgefahren mit der "Geburtsurkunde" für biologische Pestizide
Zusätzlich zu den oben genannten Problemen bestätigte Ingenieur Ho Quang Cua: „Die Zulassung biologischer Pflanzenschutzmittel ist derzeit zu schwierig.“ Er führte aus: „Unsere Reissorte ST25 hatte das Glück, in sechs Regionen des Landes getestet zu werden und wurde für jede Region einzeln anerkannt. Das Trichoderma-Produkt (antagonistische Pilzstämme) von Dr. Duong Minh (Universität Can Tho) ist zwar schon lange bekannt, befindet sich aber aktuell noch im Versuchsstadium und ist noch nicht in der Liste der biologischen Pflanzenschutzmittel aufgeführt.“

Ingenieur Ho Quang Cua bestätigte, dass das derzeitige Anerkennungsverfahren für biologische Pflanzenschutzmittel zu schwierig sei. Foto: Kim Anh.
Darüber hinaus wird auch die Technologie zur Konservierung biologischer Pflanzenschutzmittel diskutiert. Ingenieur Ho Quang Cua berichtete, er sei selbst einmal Opfer eines abgelaufenen biologischen Pflanzenschutzmittels geworden. Daher ist er der Ansicht, dass die Fachwelt die Produktanerkennung und die Technologien zur Langzeitkonservierung fördern muss, um biologische Produkte für einen sicheren Reisanbau zu entwickeln.
Statistiken des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) zeigen, dass im Jahr 2024 nur 39 biologische Pestizide in die Liste aufgenommen werden, von insgesamt 393 Pestiziden.
Somit umfasst die Liste bis heute insgesamt 857 Handelsnamen für biologische Pestizide (gemäß Rundschreiben Nr. 25/2024/TT-BNNPTNT und Rundschreiben Nr. 03/2025/TT-BNNMT), während die Liste der in Vietnam zur Verwendung zugelassenen Pestizide bis zu 4.374 Handelsnamen enthält.
Laut einem Vertreter des Ministeriums für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz gelten im Ministerium weiterhin bevorzugte Richtlinien für die Zulassung biologischer Pflanzenschutzmittel. So ist beispielsweise die Testdauer auf nur vier großflächige Prüfungen in zwei Regionen verkürzt, anstatt der üblicherweise für chemische Pflanzenschutzmittel erforderlichen zehn Prüfungen.
Hinsichtlich der Wirksamkeit liegt die Anforderung an chemische Pflanzenschutzmittel bei mindestens 75 %, während die Wirksamkeit biologischer Pflanzenschutzmittel nur etwa 70 % beträgt. Auch bei den Registrierungsverfahren legt das Ministerium für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz Wert auf eine zügige und frühzeitige Bearbeitung von Anträgen für die Zulassung biologischer Pflanzenschutzmittel. Diese Maßnahmen haben jedoch bisher nicht den nötigen Anreiz geschaffen, die Entwicklung der Produktion biologischer Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Der Einsatz biologischer Pestizide in der Mekong-Delta-Region ist derzeit noch gering. Foto: Kim Anh.
Einige Experten sind zudem der Ansicht, dass es notwendig sei, internationale Erfahrungen aufzunehmen und auszuwählen, um die Vorschriften für den Umgang mit biologischen Pflanzenschutzmitteln zu ergänzen und zu verbessern. Insbesondere müsse man sich auf die Innovation der Zulassung biologischer Pflanzenschutzmittel konzentrieren, um eine Angleichung an die Vorschriften fortgeschrittener Länder zu erreichen.
Dazu gehören: die Herausgabe einer Liste risikoarmer biologischer Pflanzenschutzmittel; die Aufhebung einiger Anforderungen an Testdaten für diese Produkte, um die Zulassungsverfahren zu vereinfachen; Regelungen für Pflanzenschutzmittel, denen eine Sonderzulassung gewährt wird; die Verlängerung der Gültigkeitsdauer von Zulassungsbescheinigungen für biologische Pflanzenschutzmittel von derzeit 5 Jahren auf 10 bis 15 Jahre; die Einführung von Regelungen, die den Online-Verkauf biologischer Pflanzenschutzmittel erlauben; sowie die Überarbeitung der Vorschriften zur Kennzeichnung biologischer Pflanzenschutzmittel.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/lam-giay-khai-sinh-cho-thuoc-bvtv-sinh-hoc-qua-kho-d784476.html






Kommentar (0)