Laut INEGI lag die Inflationsrate im vergangenen März unter dem Wert des Vormonats von 7,62 % und war zudem die niedrigste seit Oktober 2021, als Mexiko einen Inflationsindex von 6,2 % verzeichnete. Allerdings liegt die Inflation in Mexiko immer noch über dem von der Zentralbank des Landes (Banxico) festgelegten Ziel von 3 % (+/-1 %). Der mexikanische Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im März 2023 um 0,27 %, nachdem er im Vormonat um 0,56 % gestiegen war. Dieser Wert war im Vergleich zu den Prognosen der meisten Ökonomen recht niedrig und auch niedriger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022, als der VPI um 0,99 % stieg.
Laut Statistik sank auch die Kerninflation (ohne Artikel mit volatilen Preisen wie Lebensmittel und Energie) im März 2023 auf 8,09 % gegenüber 8,29 % im Vormonat und 8,07 % im Vergleich zu den Prognosen der Ökonomen.
Jonathan Heath, stellvertretender Gouverneur der mexikanischen Zentralbank, sagte, dass die gute Kontrolle der Lebensmittelpreise der Hauptgrund für die Verlangsamung der Inflation in den letzten zwei Monaten sei. Allerdings warnte Jonathan Heath, dass der steigende Preistrend bei wesentlichen Dienstleistungen in der kommenden Zeit ein Faktor sein werde, der zur Inflationsrate des Landes beitragen werde.
Mit dem Ziel, die Inflation bei 3 % (+/- 1 %) zu halten, hat Banxico den Basiszinssatz seit Juni 2021 um 7,25 % erhöht. Die Bank betonte, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas einem enormen Inflationsdruck ausgesetzt sei und es daher sehr wahrscheinlich sei, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter anheben werde.
Ebenfalls am 5. April kündigten die Staats- und Regierungschefs von elf lateinamerikanischen Ländern, darunter die beiden größten Volkswirtschaften Brasilien und Mexiko, eine gemeinsame Kooperationsinitiative zur Bekämpfung der steigenden Inflation an. Die Initiative wurde nach einem virtuellen Treffen unter Vorsitz des mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador angekündigt, an dem die Staats- und Regierungschefs Brasiliens, Argentiniens, Belizes, Boliviens, Chiles, Kolumbiens, Kubas, Honduras, Venezuelas, St. Vincents und der Grenadinen teilnahmen.
Laut Präsident Obrador besteht das Ziel dieser Initiative darin, den Menschen durch Maßnahmen wie die Abschaffung von Importzöllen und anderen Handelshemmnissen zu einem besseren Zugang zu „Lebensmitteln und lebensnotwendigen Produkten zu besseren Preisen“ zu verhelfen. Im Mittelpunkt der Initiative steht die „Kosteneinsparung für die Ärmsten und Schwächsten“.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)