Laut Bericht des Statistischen Zentralamts ( Finanzministerium ) stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Oktober 2025 um 0,2 % gegenüber dem Vormonat, um 2,82 % gegenüber Dezember 2024 und um 3,25 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Im Durchschnitt erhöhte sich der VPI gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,27 %. Dieser Anstieg wird als im Einklang mit der Marktentwicklung und innerhalb des Ziels der Regierung gesehen, die Inflation unter 4 % zu halten.
Statistiken des Statistischen Zentralamts zeigen, dass die Kerninflation im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,35 % und gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,3 % gestiegen ist. Der durchschnittliche Anstieg der letzten zehn Monate lag bei 3,2 % und damit unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex. Dies belegt die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Preissteuerung, der Geldmengensteuerung und der Geldpolitik und ihre Beitrag zur Stabilisierung des allgemeinen Preisniveaus.
Die Direktorin des Statistischen Zentralamts, Dr. Nguyen Thi Huong, erklärte, der Anstieg des Verbraucherpreisindex im Oktober sei hauptsächlich auf gestiegene Lebensmittelpreise in den von Überschwemmungen betroffenen Provinzen und Städten zurückzuführen; außerdem hätten sich die Preise für Restaurantbesuche aufgrund gestiegener Rohstoffkosten erhöht; und die Schulgebühren für Privatschulen seien für das neue Schuljahr angepasst worden. Die Preisgruppen Wohnen, Strom und Wasser, Baumaterialien, Bekleidung, Haushaltsgeräte usw. hätten leicht zugelegt, was die Erholung der Verbrauchernachfrage und den Trend steigender Produktionskosten zum Jahresende widerspiegele.

Die Statistiken der ersten zehn Monate des Jahres 2025 zeigen, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) in neun Monaten gegenüber dem Vormonat gestiegen und nur in einem Monat gesunken ist. Im Durchschnitt stieg der VPI um 0,28 % pro Monat und lag damit unter dem Wert des gleichen Zeitraums im Jahr 2024. Zu den Hauptfaktoren für den Anstieg des VPI zählen die Branchen Nahrungsmittel und Gastronomie (plus 3,18 %), Wohnen und Baustoffe (plus 6,2 %), Medizin und medizinische Dienstleistungen (plus 13,39 %) sowie Bildung (plus 1,95 %). Demgegenüber sanken die Branchen Transport (minus 2,61 %) und Post und Telekommunikation (minus 0,48 %), was den Gesamtanstieg des VPI dämpfte.
Im Durchschnitt stieg die Kerninflation in den ersten zehn Monaten um 3,2 % und lag damit unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex von 3,27 %. Der Grund dafür ist, dass Faktoren wie Nahrungsmittel, Strom, medizinische Leistungen und Bildung (Güter mit starken Preisschwankungen) nicht im Warenkorb für die Kerninflation enthalten sind. Dies spiegelt wider, dass Angebot und Nachfrage in der Wirtschaft weiterhin stabil sind und kein starker Nachfrage- oder Kostendruck herrscht.
Dr. Nguyen Thi Huong betonte, dass der leichte Anstieg des Verbraucherpreisindex und die Kerninflation unterhalb des Zielwerts die Wirksamkeit der staatlichen Preissteuerung, der Geldmengensteuerung und der Koordinierung der Fiskal- und Geldpolitik belegen. Trotz der Einflüsse von Extremwetterereignissen, Weltmarktpreisschwankungen und einer gestiegenen Binnennachfrage sei das Preisniveau weiterhin gut unter Kontrolle, wodurch günstige Bedingungen für die Erholung des Wirtschaftswachstums und die Stabilisierung der Lebensbedingungen der Bevölkerung geschaffen würden.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/lam-phat-van-trong-tam-kiem-soat-mat-bang-gia-ca-giu-on-dinh-20251106093943063.htm






Kommentar (0)