Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Präzisierung der Ziele und Kriterien der beiden nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2026 - 2035

Bei der Sitzung der Gruppe 7 am Morgen des 25. November konzentrierten sich die Abgeordneten der Nationalversammlung aus den Provinzen Nghe An und Lam Dong auf die Klärung der Ziele und Kriterien, die Gewährleistung der Konsistenz, die Vermeidung von Doppelarbeit und die Verbesserung der Durchführbarkeit... für die Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms für Bildung und Gesundheit für den Zeitraum 2026 - 2035.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân25/11/2025

Anpassung der Ziele und des Fahrplans des Nationalen Zielprogramms für Bildung

In seiner Rede auf dem Treffen bekräftigte der Delegierte Thai Van Thanh (Nghe An): Das Nationale Zielprogramm zur Modernisierung und Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsqualität für den Zeitraum 2026–2035 ist eine dringende Maßnahme zur Umsetzung der Resolutionen des Politbüros zu Bildung, Ausbildung und Wissenschafts- und Technologieentwicklung. Der Delegierte bewertete die Aufteilung der Investitionen in zwei Phasen (2026–2030 und 2030–2035) mit jeweils fünf Teilprojekten als angemessen und realisierbar. Sie gewährleistet zudem die Abstimmung mit anderen nationalen Zielprogrammen, darunter dem Kulturentwicklungsprogramm.

z7260600489396_42b720e3662815048dd42510b0566aa1.jpg

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thai Van Thanh ( Nghe An ), spricht

Der Delegierte wies jedoch auf eine Einschränkung des übergeordneten Ziels hin, da der Aufbau eines modernen Bildungssystems lediglich mit der Erfüllung nationaler Standards abgeschlossen sei. Angesichts Vietnams Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden, wird dieses Ziel als unzureichend erachtet. Der Delegierte schlug vor, das übergeordnete Ziel auf die Erfüllung nationaler und regionaler sowie internationaler Standards auszurichten und gleichzeitig die spezifischen Ziele zu überprüfen, um Konsistenz zu gewährleisten und Überschneidungen mit anderen nationalen Zielprogrammen zu vermeiden.

Bezüglich der Grundsätze und Kriterien für die Ressourcenverteilung erklärte der Delegierte Thai Van Thanh, dass die Grundsätze zwar die Anforderungen erfüllten, die konkreten Verteilungskriterien jedoch weiterhin unklar seien. Dies berge die Gefahr von Überschneidungen mit anderen Programmen, wie etwa dem Neuen Programm zur ländlichen Entwicklung oder der Resolution 88 der Nationalversammlung zur Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen. Der Delegierte empfahl der Regierung, präzise Kriterien festzulegen, damit die Kommunen die Ressourcen zielgerichtet, gerecht und effektiv verteilen können.

Bezüglich des Lehrpersonals betonten die Delegierten, dass der menschliche Faktor eine entscheidende Rolle spielt, unabhängig von der Modernisierung der Ausstattung. Daher muss das Programm klare quantitative Ziele für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Ausland festlegen, insbesondere für Englischlehrer und Dozenten in Naturwissenschaften, die auf Englisch unterrichtet werden, sowie für Hochschuldozenten.

Die Delegierten schlugen vor, die Anzahl kurzfristiger Schulungskurse in erfahrenen Ländern wie Singapur, Malaysia und den Philippinen zu erhöhen; gleichzeitig sollten Lehrer und Dozenten im Sinne der Resolution 57 in künstlicher Intelligenz und neuen Plattformtechnologien geschult werden.

Bezüglich der Hochschulrankings erklärte der Delegierte Thai Van Thanh, dass die spezifischen Namen von Rankings wie QS Ranking oder QS Asia nicht in Rechtsdokumenten verwendet werden sollten, da sich die Rankingkriterien ständig ändern. Der Delegierte schlug vor, die Zielvorgaben lediglich anhand der Rankinggruppen in renommierten internationalen Rankings zu formulieren, um Flexibilität zu gewährleisten.

20251125-t7-2(1).jpg

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Duc Thuan (Nghe An), spricht.

Im Rahmen der Diskussion über Bildungsinhalte konzentrierte sich der Delegierte Tran Duc Thuan (Nghe An) auf das Ziel, Englisch bis 2035 in 100 % der Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen zur zweiten Sprache zu machen. Der Delegierte fragte sich, ob der Begriff „zweite Sprache“ im aktuellen Kontext noch angemessen sei, da die Anforderungen zu Vergleichen mit der Muttersprache führen könnten.

Der Delegierte erklärte, dieses Ziel entbehre jeder praktischen Grundlage, insbesondere angesichts der weiterhin begrenzten Ressourcen und des begrenzten Lehrpersonals sowie der regionalen Qualitätsunterschiede. Er schlug vor, den Ansatz flexibler zu gestalten und das Ziel in „Förderung der Fremdsprachenkompetenz nach internationalen Standards, mit Schwerpunkt Englisch“ zu ändern. Gleichzeitig solle ein an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasster Fahrplan entwickelt und konkrete Umsetzungskriterien festgelegt werden.

20251125-t7-3(1).jpg

Überblick über die Diskussionsrunde der Gruppe 7

Stärkung der Durchführbarkeit des Programms „Gesundheits- und Bevölkerungsziel“

Zum Inhalt der Bereiche Gesundheitswesen, Bevölkerung und Entwicklung erklärte Delegierter Tran Duc Thuan: Die Ziele des Programms seien zwar sehr humanitär, aber zu zahlreich und zu breit gefächert. Der Entwurf decke ein zu breites Spektrum ab, von der Primärversorgung über elektronische Patientenakten, Infektionsbekämpfung, nichtübertragbare Krankheiten, Ernährung, Kommunikation und Bevölkerungsgesundheit bis hin zum Neugeborenen-Screening. Der Delegierte betonte, dass viele Ziele im Zeitraum 2016–2025 nicht erreicht wurden, während der Entwurf für den neuen Zeitraum weiterhin hohe und verbindliche Ziele setze. Insbesondere das Ziel, bis 2030 100 % der Bevölkerung mit elektronischen Patientenakten auszustatten, sei kaum erreichbar, wenn nicht sichergestellt werde, dass diese Akten den tatsächlichen Gesundheitszustand widerspiegelten und lebenslang aktualisiert würden. Der Delegierte schlug vor, die Ziele in verpflichtende und anreizbezogene Gruppen einzuteilen und gleichzeitig einen Fahrplan zu entwickeln, der den sozioökonomischen Bedingungen der jeweiligen Region gerecht werde.

20251125-t7-6(1).jpg

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Nhat Minh (Nghe An), spricht.

Im weiteren Verlauf der Diskussion in der Gruppe brachte der Delegierte Tran Nhat Minh (Nghe An) seine starke Zustimmung zu den beiden Resolutionen über Investitionspolitiken für das Nationale Zielprogramm in den Bereichen Bildung und Gesundheit zum Ausdruck, da es sich um Programme handelt, die einen großen Einfluss auf die Qualität der Bevölkerung und die Ressourcen für die nationale Entwicklung haben.

Der Delegierte erklärte, der Entwurf der Resolution zum Nationalen Zielprogramm für Bevölkerungsgesundheit und -entwicklung müsse sorgfältig geprüft werden, um Doppelarbeit zu vermeiden. Er verwies auf das in Beschluss 02/2022 zur Nationalen Ernährungsstrategie festgelegte Ziel, die Wachstumsverzögerungsrate bei Kindern unter fünf Jahren bis 2030 und 2035 zu senken. Daher müsse dieser Inhalt angepasst werden, um eine unnötige Ressourcenverteilung zu verhindern.

Der Delegierte betonte, dass der Entwurf zwar benachteiligten Gebieten Priorität einräumt, die konkreten Zielvorgaben diesen Grundgedanken jedoch nicht deutlich widerspiegeln. Angesichts der Tatsache, dass die Mangelernährungsraten regional unterschiedlich sind, schlug der Delegierte vor, die Zielvorgaben – analog zur Nationalen Ernährungsstrategie – regionsspezifisch festzulegen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die fehlende Übereinstimmung der Zeitpläne zwischen dem Entwurf des Nationalen Zielprogramms und dem Entwurf der Resolution zu bahnbrechenden Mechanismen und Strategien im Gesundheitswesen. Der Programmentwurf sieht die Fertigstellung des elektronischen Gesundheitsbuchs bis 2030 vor, während die Strategie für bahnbrechende Maßnahmen eine Fertigstellung ab 2026 vorsieht. Die Delegierten empfahlen dem Gesundheitsministerium eine sorgfältige Überprüfung, um Probleme während der Umsetzung zu vermeiden.

Der Delegierte wies außerdem darauf hin, dass die Formulierung „und bis 2035 beibehalten“ in einigen Zielvorgaben missverstanden werden könnte, als bedeute das Ende der Aufrechterhaltung nach diesem Zeitpunkt. Er schlug daher vor, die Formulierung „und in den Folgejahren“ hinzuzufügen, um die Nachhaltigkeit deutlich zu machen.

20251125-t7-4(1).jpg

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Thi Thu Hang (Lam Dong), spricht.

Die Delegierte Tran Thi Thu Hang (Lam Dong) erklärte: Vietnam gehört derzeit zu den 30 Ländern weltweit mit der höchsten Belastung durch arzneimittelresistente Tuberkulose und Tuberkulose insgesamt. Trotz vieler Erfolge steht die Tuberkuloseprävention und -bekämpfung weiterhin vor großen finanziellen Schwierigkeiten, da das Budget für 2023 im Vergleich zu 2021 auf nur 25 % gekürzt wurde und die internationale Hilfe voraussichtlich ab 2026 vollständig eingestellt wird. Die Delegierte warnte davor, dass der Mangel an Finanzmitteln zu einem erneuten Anstieg der Tuberkuloseinzidenz und -mortalität führen könnte. Sie appellierte daher an die Regierung und das Gesundheitsministerium, rasch eine Lösung zur Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung zu finden.

Bezüglich der Primärversorgung betonte der Delegierte die grundlegende und zentrale Rolle dieses Systems für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung, merkte jedoch an, dass die im Laufe der Jahre umgesetzten Maßnahmen die Mängel noch nicht vollständig behoben hätten. Er wies darauf hin, dass es an qualifiziertem Personal mangele, die Einrichtungen noch nicht optimal aufeinander abgestimmt seien und die Bevölkerung der medizinischen Untersuchung und Behandlung auf der Primärversorgungsebene nicht ausreichend vertraue.

Die Delegierten empfahlen die Entwicklung spezieller Anreizprogramme zur Gewinnung von Fachkräften; die Verbesserung der beruflichen Kompetenzen durch Schulungen, Technologietransfer und Personalrotation zwischen den Ebenen; und gleichzeitig die Optimierung der Investitionsmechanismen, um den Mangel an Ausrüstung und Einrichtungen zu beheben.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/lam-ro-muc-tieu-tieu-chi-hai-chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-giai-doan-2026-2035-10397038.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt