Das ständige Mitglied des Sekretariats, Tran Cam Tu, hat soeben die Schlussfolgerung Nr. 213 vom 21. November unterzeichnet und veröffentlicht, mit der die Umsetzung der Richtlinie Nr. 42 vom 24. März 2020 des Sekretariats zur Stärkung der Führungsrolle der Partei bei der Prävention, der Reaktion auf und der Überwindung der Folgen von Naturkatastrophen fortgesetzt wird.

Überschwemmungen verursachen schwere Schäden in Dak Lak
FOTO: HOAI NHAN
Priorisierung der Speicherkapazität von Stauseen zur Reduzierung von Überschwemmungen flussabwärts
In Schlussfolgerung 213 forderte das Sekretariat, dass die Parteikomitees, Agenturen, Einheiten und Ortschaften bis 2026 die Überprüfung und vollständige und zeitnahe Institutionalisierung der Leitlinien und Vorgaben der Partei in Rechtsdokumente, Mechanismen und Strategien zur Katastrophenprävention und -bekämpfung sowie in andere relevante spezialisierte Rechtsdokumente und Durchführungsleitfäden im Wesentlichen abschließen.
Vervollständigen Sie das System nationaler technischer Normen und Vorschriften, Entwurfskriterien für Infrastruktursysteme, insbesondere Deiche, Dämme, Hochwasserentwässerungsanlagen, Energie- und Kommunikationsinfrastruktur... um eine ausreichende Kapazität zur Bewältigung extremer Naturkatastrophen zu gewährleisten.
Die Planung des Lagersystems, die Vorschriften zur Liste, zum Export und zur Versorgung mit nationalen Reservegütern sind zu ändern und zu ergänzen, um schnell auf die Folgen von Naturkatastrophen reagieren und diese bewältigen zu können. Die Vorschriften für den Umgang mit und die Bewältigung von Notfallsituationen sind zu vervollständigen.
Das Sekretariat betonte die Notwendigkeit, die Betriebsabläufe von Verbund- und Einzelspeichern für Wasserkraft und Bewässerung anzupassen. Dabei muss der Sicherstellung der nutzbaren Speicherkapazität der Speicher zum Hochwasserschutz für flussabwärts gelegene Gebiete Priorität eingeräumt werden. Es bedarf eines Mechanismus zur Mobilisierung von Ressourcen von Organisationen, Unternehmen und Privatpersonen sowie zur Förderung und Unterstützung der Entwicklung von Fonds und Finanz- und Kreditinstituten, um eine effektive Beteiligung an der Katastrophenprävention und -bekämpfung zu ermöglichen.
Das Sekretariat wies außerdem darauf hin, dass Strategien, Pläne und Maßnahmen zur Vorbeugung, Reaktion und Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen proaktiv ergänzt und angepasst werden müssen, und zwar in Übereinstimmung mit den Gegebenheiten der jeweiligen Region und des jeweiligen Ortes, insbesondere durch die Aufrechterhaltung des regulären und kontinuierlichen Betriebs von Notunterkünften, Krankenhäusern, Schulen, Verkehrsinfrastruktur, Stromversorgung und Kommunikationsmitteln... wenn Naturkatastrophen eintreten.
Förderung der Integration von Anforderungen an die Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen in die Planung, Investitionen im Städtebau, in Wohngebiete und Infrastrukturprojekte; Organisation, Reorganisation und Verbesserung der Reaktionsfähigkeit von Wohngebieten und Tourismusgebieten in Gebieten mit hohem Naturkatastrophenrisiko; Stärkung des Schutzes von Hochwasserentwässerungsflächen in Flussbecken und Flussbetten, um die Fähigkeit zur Entwässerung und Ableitung von Hochwasser zu gewährleisten.
Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Katastrophenprävention und -bekämpfung
Darüber hinaus forderte das Sekretariat die Förderung von Forschung, Anwendung wissenschaftlicher und technologischer Errungenschaften, Innovation und digitaler Transformation, um sich an die Folgen von Naturkatastrophen anzupassen, ihnen vorzubeugen, sie zu bekämpfen und zu überwinden, da dies als ein entscheidender Durchbruch angesehen wird.
Die Investitionen in die Grundlagenforschung zu Naturkatastrophen sollen erhöht, wissenschaftliche Grundlagen und fortschrittliche Prognosemodelle geschaffen werden; mehrschichtige Überwachungs- und Kontrollsysteme sollen modernisiert und die Anwendung von Fernerkundungstechnologien, Satellitenbildern, unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs), Modellen der künstlichen Intelligenz (KI) und der Informatik zur Analyse großer Datenmengen bei der Vorhersage, Warnung, Überwachung, Beaufsichtigung und dem Management von Naturkatastrophenrisiken gefördert werden.
Erforschung und Einsatz bahnbrechender Lösungen zur Förderung des Transformationsprozesses, um sich an die durch Naturkatastrophen verursachten Schäden anzupassen und diese zu minimieren, im Zusammenhang mit einer nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung.
Das nationale Datenbanksystem für Naturkatastrophen und Klimawandel soll vervollständigt und betrieben werden; eine Katastrophenmanagementplattform im digitalen Umfeld soll aufgebaut, künstliche Intelligenz eingesetzt, Risiken bewertet und segmentiert sowie Katastrophenrisikokarten aktualisiert werden, um die Steuerung und das Kommando bei der Katastrophenprävention und -bekämpfung zu unterstützen (bis 2026).
Die Befugnisse der Regierung sowie der zentralen und lokalen Behörden müssen klar definiert werden.
Das Sekretariat forderte eine klare Definition der Befugnisse und Verantwortlichkeiten der Regierung, der Ministerien, der zentralen Behörden und der lokalen Behörden auf Provinz- und Gemeindeebene sowie der sektorübergreifenden Behörden entsprechend der Umsetzungskapazität der jeweiligen Ebene, verbunden mit einer Stärkung der Inspektion, Prüfung und Aufsicht bei der Prävention, Bekämpfung und Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen.
Die Organisationsstruktur soll überprüft, neu strukturiert und verbessert werden, um die Einheitlichkeit zu gewährleisten, die Effizienz und Effektivität der staatlichen Verwaltung zu steigern und die Fähigkeit zur sektorübergreifenden Steuerung, Durchführung und Koordinierung im Bereich der Katastrophenprävention und -bekämpfung zu stärken. Die Fertigstellung ist bis Juni 2026 anzustreben.
Förderung der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen, Ausbildung und Gewinnung von wissenschaftlichen Mitarbeitern, Experten und Wissenschaftlern im In- und Ausland zur Beteiligung an Forschung, Umsetzung und Beratung im Bereich der Katastrophenprävention und -bekämpfung; regelmäßige Schulung, Förderung und spezialisierte Weiterbildung der im Bereich der Katastrophenprävention und -bekämpfung, der spezialisierten Rettungs- und Bergungskräfte sowie der lokalen Einsatzkräfte tätigen Kräfte.
Alle Ressourcen aus dem Staatshaushalt, Fonds, Hilfsquellen, Sponsoring und die Beteiligung und der Beitrag von Ideen, Personal und finanziellen Ressourcen von Organisationen und Einzelpersonen sollen mobilisiert und effektiv genutzt werden, um sich an die Folgen von Naturkatastrophen anzupassen, ihnen vorzubeugen, sie zu bekämpfen und sie zu überwinden.
Insbesondere spielt der Staat eine führende Rolle bei der Sicherstellung der Ressourcen und mobilisiert maximale inländische und ausländische Mittel. Er investiert in moderne Ausrüstung, Mittel und lebenswichtige medizinische und zivile Hilfsgüter, die den Anforderungen der Rettungsarbeiten in jeder Naturkatastrophensituation, jeder Region und jedem Ort gerecht werden, insbesondere in stark gefährdeten und oft isolierten Gemeindegebieten. Die Budgetzuweisung konzentriert sich vorrangig auf die Bewältigung von Vorfällen an Deichen, wichtigen Stauseen, Verkehrsinfrastruktur, Stromnetzen, Kommunikationssystemen, dem Gesundheitswesen, dem Bildungswesen usw.
Ressourcen für die Umsetzung wichtiger Projekte zur Prävention und Bekämpfung von Naturkatastrophen bereitstellen
Überprüfung und Priorisierung der Ressourcen im mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan für den Zeitraum 2026-2030 sowie der jährlichen Haushaltsreserven zur Organisation der Umsetzung von Strategien, Plänen, Masterprogrammen und Schlüsselprojekten zur Katastrophenprävention und -bekämpfung.
Entwicklung synchroner, multifunktionaler Lösungen in moderner, intelligenter Richtung, die Naturkatastrophen in allen Situationen standhalten können, wobei Ressourcen für wichtige öffentliche Investitionsprojekte priorisiert werden.
Konkret geht es um Projekte zur Umsiedlung und Unterbringung von Bewohnern in Gebieten, die häufig von Naturkatastrophen betroffen sind, wobei der Schwerpunkt auf Bewohnern liegt, die in Gebieten mit Erdrutschen, Sturzfluten, Flussufer-, Küsten- und Meeresufererosion leben.
Investitionsprojekt zur Modernisierung der Infrastruktur für Katastrophenschutz und -bekämpfung mit Schwerpunkt auf Fluss- und Seedeichen, Uferschutz und Stauseen zum Schutz vor Überschwemmungen und Stürmen, um auch historischen und noch stärkeren Überschwemmungen und Stürmen standzuhalten. Förderung von Investitionen in Landgewinnungsprojekte in Verbindung mit Katastrophenschutz und sozioökonomischer Entwicklung in ausgewählten Gebieten.
Hochwasserschutzprojekt für einige große städtische Gebiete, die häufig von Überschwemmungen betroffen sind.
Quelle: https://thanhnien.vn/ban-bi-thu-dieu-chinh-quy-trinh-van-hanh-ho-chua-thuy-dien-uu-tien-cat-lu-ha-du-185251127211348753.htm






Kommentar (0)