Die oben genannten Kommentare wurden von Dozenten und Experten bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Technologiefestivals als Reaktion auf die Weltinnovationswoche abgegeben, die kürzlich in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand.

Blockchain2.jpg
Um die Humanressourcen möglichst schnell in neuen Technologien zu schulen, ist ein kurzfristiges Bildungsmodell erforderlich. Foto: Le My

Bedarf an einem kurzfristigen Bildungsmodell für neue Technologien

Eine Frage, die sich Dozenten und Experten stellen, ist, wie man in einer Zeit des rasanten technologischen Wandels wie heute Humanressourcen schnell in neuen Technologien schulen kann, insbesondere in den Bereichen KI, Blockchain oder Halbleiter. Ziel ist es, in naher Zukunft 50.000 bis 100.000 Mitarbeiter auszubilden.

Laut Dr. Nguyen Thanh Binh, Senior Program Manager der RMIT University, ist die fehlende Grundlage eine der Schwächen der Ausbildung von Technologie-Personal in Vietnam. In der Ausbildung ist es notwendig, sich eingehend mit Technologie auseinanderzusetzen und sie sowohl im Finanzwesen als auch in der Wirtschaft anzuwenden. Dies ist sehr wichtig, und die Grundlage hierfür ist Forschung.

Herr Nguyen Thanh Binh sagte, das Problem der Universitäten bestehe darin, angesichts der rasanten technologischen Entwicklung die richtigen Forschungsthemen zu finden. Die Lösung liege in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Die aktuellen Probleme von Unternehmen und Wirtschaft müssten untersucht und Lösungen dafür gefunden werden. Es sei notwendig, eine Grundlage zu schaffen und darauf aufbauend neue Lehrmethoden zu entwickeln.

Ein Vertreter der RMIT University sagte, wir müssten über die Weiterentwicklung des Bildungsmodells nachdenken. Studierende müssten nicht drei bis vier Jahre für einen Abschluss brauchen. Konkret bräuchten wir kürzere Ausbildungsmodelle. Um beispielsweise 100.000 Fachkräfte in neuen Technologien wie KI und Blockchain in sechs Monaten auszubilden, müssten wir Fachkräfte auswählen, damit sie ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen und sich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren können.

„Wir haben keine Möglichkeit, 100.000 Studenten in den nächsten drei bis vier Jahren mit den neuesten Technologien auszubilden. Die Lösung besteht darin, neue Produkte und Bildungsmodelle für Berufstätige zu entwickeln und sie innerhalb von sechs Monaten auszubilden“, sagte Nguyen Thanh Binh.

Auch Herr Vu Anh Tuan von der Ho Chi Minh City Computer Association (HCA) stimmt dieser Ansicht zu. Ihm zufolge müssen wir ständig mit der Technologie Schritt halten, und das gilt auch für die Personalschulung. Als Intel beispielsweise eine Halbleiterfabrik in Vietnam baute, musste das Unternehmen ein Jahr lang Personal rekrutieren und für eine intensive Schulung ins Ausland schicken, damit die Mitarbeiter den Anforderungen der Fabrik gerecht werden konnten. Dies ist jedoch nicht allen Unternehmen möglich. Daher besteht die Lösung darin, kurzfristige Schulungen zu organisieren, bei denen Ingenieure mit 5-10 Jahren Erfahrung ausgewählt und ein Jahr lang in einem neuen Bereich geschult werden.

Laut Dr. Le Khanh Duy, Leiter der Forschungsgruppe Mensch-Maschine-Interaktion an der University of Science (VNU-HCMC), besteht eine Schwierigkeit bei der Ausbildung neuer Technologien in Vietnam darin, dass es in den Ausbildungsstätten an Maschinen für die Ausbildung von Modellen, Prototypen usw. mangelt. Die derzeitige Lösung der Schulen besteht darin, auf die Hilfe internationaler Professoren zurückzugreifen, eine interdisziplinäre und schulübergreifende Zusammenarbeit durchzuführen und die Infrastruktur gemeinsam zu nutzen, damit die Schüler sowohl die neueste Technologie anwenden als auch auf Wissen von Weltklasse zugreifen können.

Herr Le Khanh Duy erklärte, dass Studierende kurzfristig neue Technologien sehr schnell aufnehmen. Es sei jedoch zu fragen, ob gute Studierende sich für ein Auslandsstudium entscheiden und nach dem Abschluss zurückkehren.

Vertreter der Universität für Naturwissenschaften hoffen, dass sich die Mechanismen im öffentlichen und privaten Sektor ändern, um talentierte Menschen zu halten und sie für die Forschung, den Beitrag und die Lösung von Problemen für Unternehmen und die Gesellschaft zu gewinnen, anstatt ins Ausland zu gehen. Künftig ist es möglich, Schulen und Unternehmen zu bündeln, um ein Expertenteam in Vietnam auszubilden.

Fokus auf Gemeinschaftsbildung

Ein weiterer Aspekt der Ausbildung von Personal im Bereich neuer Technologien, den Frau Lynn Hoang, Landesdirektorin von Binance Vietnam, ansprach, ist die starke Konzentration auf die Aufklärung der Bevölkerung.

Binance ist insbesondere davon überzeugt, dass die Verbreitung neuer Technologien wie Blockchain für alle Studierenden in verschiedenen Berufsgruppen besonders wichtig ist. Deshalb ist die Binance Academy darauf ausgerichtet, die Community zu unterstützen, also die Mehrheit der Menschen, die von Grundkenntnissen bis hin zu fortgeschrittenen Kenntnissen lernen möchten. Dazu muss die Ausbildungsstätte zunächst das Interesse der Menschen wecken und ihnen echte Werte vermitteln, damit diejenigen, die Bedarf und Leidenschaft haben, tiefer in die Materie einsteigen können.

Laut Frau Lynn Hoang sind hierfür viele verschiedene Ansätze erforderlich, von offenen Datenspeichern für die Community bis hin zu Kursen mit Tests und Zertifizierungen oder Programmen in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten im ganzen Land.

In Vietnam hat Binance mit mehr als 20 Universitäten in sieben Städten und Provinzen zusammengearbeitet und über 5.000 Studierenden Wissen über neue Technologien vermittelt. Alle Inhalte und Lehrpläne werden unter der Aufsicht des Lehrpersonals entwickelt und präsentiert, um die optimale Eignung für die Studierenden zu gewährleisten.