
Am Morgen des 29. Oktober teilte das Verteidigungskommando der Region 3 - Tra My mit, dass aufgrund starker Regenfälle, die vom Abend des 28. Oktober bis zum Morgen desselben Tages anhielten, der Wasserstand des Truong-Flusses und des Nuoc-Oa-Flusses angestiegen sei, wodurch die Verkehrswege in den Gemeinden Tra My und Tra Tan vollständig abgeschnitten und viele Wohngebiete isoliert worden seien.
Besonders bemerkenswert ist, dass im Dorf Tan Hiep acht Haushalte mit über 40 Personen von den Fluten eingeschlossen waren und nicht rechtzeitig evakuiert werden konnten. Oberstleutnant Pham Van Hau, Politkommissar des Verteidigungskommandos der Region 3 – Tra My, begab sich nach Erhalt der Information umgehend zum Unglücksort, leitete die Rettungskräfte und organisierte die Versorgung der eingeschlossenen Haushalte mit Lebensmitteln und Trinkwasser.
Aufgrund der starken Strömung, die Schlamm, umherfliegende Bäume und Abfall von flussaufwärts mit sich reißt, birgt die Anfahrt zu abgelegenen Gebieten mit Motorbooten oder Aluminiumbooten erhebliche Sicherheitsrisiken. Oberstleutnant Hau schlug daher eine kreative Lösung vor: die Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen, um Drohnen für den Transport von Hilfsgütern wie Instantnudeln, Trockennahrung und Trinkwasser in die stark überfluteten Gebiete einzusetzen.
Dies ist das erste Mal, dass das Modell des Einsatzes unbemannter Luftfahrzeuge bei Hilfsmaßnahmen im Berggebiet von Da Nang zum Einsatz kam. Dadurch konnten die Versorgungszeiten verkürzt und die Sicherheit der Rettungskräfte und der Bevölkerung gewährleistet werden.
Gleichzeitig überflutete das Hochwasser des Flusses im Dorf Tran Duong (Gemeinde Tra My) fast 500 Meter der Hauptstraße, stellenweise sogar mehr als 1,5 Meter tief, wodurch Hunderte von Haushalten schwer betroffen waren. Dank des proaktiven Einsatzes des Mottos „Vier Einsatzkräfte vor Ort“ unterstützten Armee, Polizei und Miliz die Bevölkerung bei der Evakuierung, bargen deren Hab und Gut und gewährleisteten die Sicherheit während der Überschwemmung.
Rechtzeitige Rettung, als der Seedeich von Wellen zerstört wurde, schützte die Sicherheit der Wohngebiete entlang des Thu Bon Flusses

Am Morgen des 29. Oktober mobilisierte die Division 315 Kräfte in die Gemeinde Duy Nghia (Da Nang), um sich mit den örtlichen Behörden abzustimmen und den durch Wellen zerstörten Seedeich zu verstärken, um die Sicherheit der Wohngebiete entlang des Thu Bon Flusses zu gewährleisten.
Am 29. Oktober gegen 6 Uhr morgens stellten Anwohner fest, dass eine große Welle einen Teil des Deichs zum Einsturz gebracht hatte. Dadurch strömte Meerwasser tief ins Landesinnere, grub sich unter die Küste und erzeugte eine starke Strömung. Angesichts der drohenden großflächigen Erdrutsche baten die Behörden der Gemeinde Duy Nghia dringend das Militär um Unterstützung bei der Behebung des Problems.
Unmittelbar danach mobilisierte die Division 315 (Militärregion 5) Dutzende Offiziere, Soldaten und Spezialfahrzeuge zum Einsatzort, um gemeinsam mit den lokalen Kräften und der Bevölkerung Verstärkung zu organisieren. Die Soldaten reparierten eilig die beschädigten Stellungen, sperrten mit Hunderten von Sandsäcken und Steinen Wasser ab und verstärkten den Damm trotz starken Regens und heftigen Windes.

Gleichzeitig sperrten die örtlichen Behörden das Gefahrengebiet ab, verboten vorübergehend den Zugang zum eingestürzten Damm und planten die Evakuierung von besonders gefährdeten Haushalten aus dem gefährdeten Gebiet.
Bereits am Nachmittag des 28. Oktober mobilisierte die Division 315 Kräfte, Fahrzeuge und Ausrüstung in die Gemeinde Duy Nghia, um die Hochwasserhilfe zu unterstützen. Die Wiederaufbaumaßnahmen dauern derzeit noch an; die Einsatzkräfte sind weiterhin vor Ort im Einsatz und bereit, bei einer Verschlechterung der Wetterlage zu reagieren.
Laut Vietnam+Quelle: https://baohaiphong.vn/lan-dau-tien-dung-may-bay-khong-nguoi-lai-cuu-tro-nguoi-dan-vung-lu-da-nang-524975.html






Kommentar (0)