Zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt hat die ASEAN-Region China bei der Anziehung ausländischer Direktinvestitionen (ADI) überholt, da globale Investoren verstärkt auf den Aufbau von „China+1“-Lieferketten setzen.
| Im Zeitraum 2018–2022 stiegen die ausländischen Direktinvestitionen in die sechs südostasiatischen Länder um 37 %, während die ausländischen Direktinvestitionen in China nur um 10 % zunahmen. (Quelle: Bloomberg) |
Zölle und steigende Produktionskosten beeinträchtigen ebenfalls die Wettbewerbsfähigkeit Pekings.
Ein neuer Bericht über die Investitionslage in der Region, der am 1. August von Angsana Council, Bain & Company und der DBS Bank veröffentlicht wurde, prognostiziert, dass das Wachstum der ausländischen Investitionen in Südostasien in den nächsten 10 Jahren weiterhin schneller sein wird als in China und damit den Rückgang der Investitionen in der Region in den letzten drei Jahrzehnten umkehren wird.
Laut dem Bericht „Weathering the Storm: Southeast Asia Outlook 2024-2034“ erreichten die ausländischen Direktinvestitionen in die sechs größten südostasiatischen Volkswirtschaften (SEA-6) – Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam – im Jahr 2023 206 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 43 Milliarden US-Dollar in China.
Der Bericht zeigt auch, dass im Zeitraum 2018-2022 die ausländischen Direktinvestitionen in SEA-6 um 37 % gestiegen sind, während die ausländischen Direktinvestitionen in China nur um 10 % zunahmen.
„Aufgrund des starken Binnenwachstums und der China+1-Strategie sind wir zunehmend optimistisch, dass Südostasien China im Laufe des nächsten Jahrzehnts sowohl beim BIP- als auch beim FDI-Wachstum überholen wird. Grenzüberschreitende Investitionen werden jedoch hart umkämpft sein, da die Länder der Region bestrebt sind, die Bedingungen für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen zu verbessern“, sagte Charles Ormiston, Consulting Partner bei Bain & Company und Vorsitzender von Angsana.
Wie Herr Charles Ormiston anmerkte, wachsen die ausländischen Direktinvestitionen in Indien im Vergleich zu den ASEAN-Staaten ebenfalls rasant und schneller als in China im letzten Jahrzehnt, obwohl sie immer noch langsamer sind als die Wachstumsrate und das Ausmaß in Südostasien.
Unter den SEA-6-Ländern belegt Singapur mit den höchsten ausländischen Direktinvestitionen pro Kopf den Spitzenplatz. Obwohl Malaysia hinter seinen regionalen Konkurrenten zurückliegt, will es diesen Rückstand nicht aufgeben und hat sich verpflichtet, diesen Trend umzukehren, insbesondere durch die Förderung seiner Interessen in der Halbleiter-, Elektronik- und Rechenzentrumsbranche.
Es wird erwartet, dass die ausländischen Direktinvestitionen in Südostasien in den nächsten zehn Jahren China übertreffen werden, insbesondere da die Region große ausländische Investitionen in wichtige aufstrebende Sektoren wie die Herstellung von Elektrofahrzeugen (EV), die Herstellung von EV-Batterien, die Halbleiterherstellung und die Bereitstellung von Rechenzentren angezogen hat.
Im Bereich der Elektrofahrzeugherstellung verzeichnen Thailand und Indonesien die höchsten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) – rund 14 Milliarden US-Dollar in den letzten fünf Jahren. Dies ist auf die starke Entwicklung der Zulieferindustrien sowie zahlreiche staatliche Fördermaßnahmen und Unterstützungsangebote zurückzuführen. Indonesien dominiert den Markt für Elektrofahrzeugbatterien dank seiner reichen Nickelvorkommen; hier flossen in den letzten fünf Jahren regelmäßig FDI in Höhe von 26 Milliarden US-Dollar.
Im Halbleitersektor führen Malaysia und Singapur die Liste an und ziehen 38 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen an. Singapur ist auf die Herstellung von Siliziumwafern spezialisiert, also die Verarbeitung von Rohmaterialien zu kleinen Chips, während Malaysia führend in den Bereichen Verpackung und Prüfung ist.
Um das Wachstum der ausländischen Direktinvestitionen aufrechtzuerhalten, muss ASEAN laut Experten jedoch weiterhin die Prozesse zur Erbringung von Dienstleistungen verbessern und kontinuierlich Innovationen vorantreiben – zwei Schritte, bei denen man im Vergleich zu China hinterherhinkt.
„Südostasien befindet sich an einem Wendepunkt. Wir haben die Chance, über einen sinnvollen Einsatz von Technologie nachzudenken – nämlich Technologie zu nutzen, um mehr Innovationen im privaten Sektor der Region voranzutreiben“, sagte Peng T. Ong, Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von Monk’s Hill Ventures.
China bleibt jedoch der weltweit kostengünstigste Hersteller, so der Bericht. „Da Unternehmen ihre Beschaffungsquellen weg von China diversifizieren wollen, ist es wichtig, die anhaltende Wettbewerbsfähigkeit der robusten Logistikkette der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt anzuerkennen“, heißt es in dem Bericht. China verfüge über einzigartige und seltene Vorteile gegenüber entwickelteren Märkten.
„Selbst wenn die Arbeitskosten steigen, werden sie immer noch niedriger sein als in den G7-Staaten, ganz abgesehen davon, dass China über den weltweit größten Pool an technischen und Forschungstalenten verfügen wird“, heißt es in dem Bericht.
In dem Bericht hieß es außerdem, dass Chinas riesiger Inlandsmarkt den Bedarf an den meisten Produkten decken könne und dass der Umfang seiner Produktionsanlagen anderswo schwer zu erreichen sei.
Quelle: https://baoquocte.vn/lan-dau-tien-trong-mot-thap-ky-asean-vuot-mat-trung-quoc-ve-thu-attract-fdi-duoc-du-bao-tiep-tuc-bo-xa-trong-10-nam-toi-281077.html






Kommentar (0)