"Welle" von Hotelverkäufen
Laut Thanh Nien handelt es sich bei den 396 Landnutzungsrechten in Hanoi, Hung Yen, Quang Nam , Khanh Hoa, Da Nang, Ho-Chi-Minh-Stadt, Dong Nai, Ca Mau und Can Tho um gesicherte Vermögenswerte, die gerade von der Vietnam Joint Stock Commercial Bank for Industry and Trade (VietinBank) zum Verkauf angeboten wurden. Dies hat für einen Schock gesorgt, da es sich bei fast 90 % davon um Villen, Privatunterkünfte und 3- bis 5-Sterne-Hotels handelt.
Der größte Vermögenswert auf der Liste der von dieser Bank zu liquidierenden Vermögenswerte ist ein 5-Sterne-Hotel in Da Nang mit einer Fläche von über 1.200 Quadratmetern und 236 Zimmern. Dieses Objekt wird von der VietinBank für 600 Milliarden VND zum Verkauf angeboten.
Ein weiteres 4-Sterne-Hotel in Hoi An mit einer Grundstücksfläche von 9.057 m² und einer Kapazität von 98 Zimmern steht ebenfalls für 420 Milliarden VND zum Verkauf; ein Grundstück von 1.786 m², ein Hotel mit einer Kapazität von 137 Zimmern, steht für 365 Milliarden VND zum Verkauf…
Viele Hotels verkaufen ihre Immobilien, da der Tourismus allmählich anzieht. Illustratives Foto aus dem Internet
Ebenfalls in der Altstadt von Hoi An verkauft die VietinBank Landnutzungsrechte für 686,7 Quadratmeter und eine 3-Sterne-Villa mit 18 Zimmern für 110 Milliarden VND; ein 4-Sterne-Hotel mit einer Kapazität von 55 Zimmern auf einer Grundstücksfläche von 1.032 Quadratmetern für 120 Milliarden VND; ein 4-Sterne-Hotel mit einer Kapazität von 137 Zimmern auf einer Grundstücksfläche von 1.737 Quadratmetern für 240 Milliarden VND; ein 4-Sterne-Hotel mit einer Kapazität von 95 Zimmern auf einer Grundstücksfläche von 1.757 Quadratmetern für 260 Milliarden VND...
Es ist zu erkennen, dass die Welle der Hotelverkäufe nicht nur in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfindet – das in der Nebensaison für internationale Besucher mit vielen Nachteilen zu kämpfen hat –, sondern auch in vielen anderen Tourismuszentren des Landes anhält. Darunter auch Reiseziele wie Da Nang, die in letzter Zeit eine sehr gute Erholung des Tourismus verzeichneten.
Laut Nhip Song Thi Truong werden in Hanois Altstadt viele Hotels im Wert von mehreren zehn bis hundert Milliarden zum Verkauf angeboten. Herr Trung, ein Makler in der Innenstadt von Hanoi, sagte, dass jeden Monat einige neue Hotels zur Liste der zum Verkauf stehenden Hotels hinzugefügt werden. Ende Juni wurde ein Hotel mit 25 Zimmern in der Thuoc Bac Street in Hoan Kiem, Hanoi für 200 Milliarden VND zum Verkauf angeboten, der Preis ist mit Kunden guten Willens verhandelbar. Mitte Juli wurde ein 3-Sterne-Hotel mit 30 Zimmern in der Hang Bac Street für 168 Milliarden VND zum Verkauf angeboten.
In Ho-Chi-Minh-Stadt wurde gerade ein Hotel im Bezirk 1 für 250 Milliarden VND zum Verkauf angeboten. Ein 3-Sterne-Hotel, ebenfalls im Bezirk 1, mit 13 Stockwerken und 120 Zimmern steht für 580 Milliarden VND zum Verkauf.
Neben der Information, dass zunehmend kleinere und mittelgroße Hotels zum Verkauf angeboten werden, überraschte für viele auch die Nachricht, dass zwei Hotels internationaler Marken in neue Eigentümer übergegangen sind.
Konkret beriet die Jones Lang Lasalle Group (JLL) beim Verkauf der Hotelportfolios Ibis Saigon South und Capri by Fraser (Bezirk 7, Ho-Chi-Minh-Stadt). Diese Transaktion markiert den ersten Hotelportfolioverkauf in der Region im Jahr 2023. Zudem handelt es sich um zwei seltene Hotels, die Transaktionen im Kontext eines stark wachsenden Hotelmarktes bestätigt haben.
Paradox des Tourismuswachstums: Hotels stehen immer noch zum Verkauf
Ein Vertreter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus erklärte dieses Paradoxon mit den Worten von Thanh Nien : Dank der Bemühungen um eine frühzeitige Öffnung sowie verstärkter Werbung, Marketing und Diplomatie verzeichnet die Tourismusbranche insbesondere seit Jahresbeginn positive Ergebnisse. Die Zahl der internationalen Besucher in Vietnam hat in den ersten sechs Monaten im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie im Jahr 2019 fast 70 % erreicht.
Der Anstieg der Besucherzahlen bedeutet auch, dass sich das Beherbergungs- und Dienstleistungssektor zu erholen beginnt. Insbesondere der unerwartete Boom auf dem Inlandsmarkt hat die Lücke bei den internationalen Besuchern teilweise geschlossen und Hotels, Restaurants und Reisezielen geholfen, wieder Umsatz und finanzielle Ressourcen zu generieren.
Die Tourismusbranche sieht das Jahr 2023 jedoch weiterhin als ein Jahr mit vielen Herausforderungen. Dazu gehören enorme Herausforderungen im Kontext der globalen Wirtschaftsrezession, die zu einem Trend zu reduzierten Ausgaben und einer geringeren Nachfrage nach Reisen und Einkäufen führt. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist noch nicht beendet; die Kaufkraft des Inlandsmarktes hat ebenfalls deutlich abgenommen. Dies spiegelt sich teilweise in der Lücke zwischen der Besucherzahl und dem Gesamtumsatz der Branche wider.
So stieg beispielsweise während der Hochsaison des chinesischen Neujahrsfestes die Zahl der einheimischen Touristen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 50 %, während Umsatz und Gästezahl stark zurückgingen. Von den neun Millionen Besuchern blieben nur zwei Millionen über Nacht – ein Rückgang von 37,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die durchschnittliche Zimmerauslastung lag bei nur 40 bis 45 %. Die Gesamteinnahmen aus dem Tourismusgeschäft dürften um 30 % sinken.
Der aktuelle Trend geht dahin, dass Kunden ihre Ausgaben reduzieren und ihre Ausgabenstruktur ändern, um insgesamt weniger auszugeben, aber dennoch maximale Leistungen zu genießen. Darüber hinaus hat sich das Reiseverhalten der Menschen geändert: Kurzreisen und individuelles Reisen, Reisen in kleinen Gruppen und die Nutzung separater Unterkünfte wie Privatunterkünfte, Villen, Bungalows, Campingplätze usw. stehen im Vordergrund. Die Nachfrage nach konzentrierten Hotels ist zurückgegangen, insbesondere bei traditionellen Modellen.
Obwohl die Nachfrage zurückgegangen ist, haben das Angebot und die Zahl der neu auf den Markt kommenden Zimmer schnell zugenommen. Die Investitionstätigkeit im Resorttourismus hat in letzter Zeit stark zugenommen, insbesondere bei Beherbergungsbetrieben, Hotels, Resorts und dem Boom der Condotels.
In den großen Zentren Da Nang, Nha Trang, Phu Quoc, Quang Ninh, Da Nang usw. werden kontinuierlich Resorts, Hotels und Villen gebaut. Dies führt mancherorts zu einer niedrigen Auslastung.
Aufgrund des harten Wettbewerbs müssen die meisten Hotels die Nachfrage durch Preissenkungen ankurbeln, während gleichzeitig sämtliche Kosten für Strom, Wasser, Mitarbeitergehälter, Wartungs- und Reparaturkosten sowie Infrastrukturverbesserungen gestiegen sind, was die Geschäftslage der Beherbergungsbetriebe erschwert.
Erholung des Hotelmarktes nach 2024 erwartet
Bei der Bewertung der Situation im Hotelsegment in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt in den ersten sechs Monaten des Jahres zeigte sich laut Savills-Bericht, dass die Belegungsrate in Hanoi im zweiten Quartal 2023 62 % erreichte, aber immer noch unter dem Niveau von 73 % im zweiten Quartal 2019 lag. Der durchschnittliche Mietpreis erreichte 2,5 Millionen VND/Zimmer/Nacht, was einem Rückgang von 6 % gegenüber dem Vorquartal entspricht, jedoch nach der Verlangsamung der Erholung einem Anstieg von 26 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In Ho-Chi-Minh-Stadt werden 45 % der 404 seit der Pandemie vorübergehend geschlossenen Zimmer renoviert. Für die restlichen 55 % des Angebots liegen keine Informationen zum Wiedereröffnungstermin vor. Im zweiten Quartal erreichte die Hotelauslastung in Ho-Chi-Minh-Stadt 60 %, ein Rückgang von 8 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Die schlechte Entwicklung betraf alle Hotelsegmente, da die Zahl der internationalen Besucher in Ho-Chi-Minh-Stadt im Vergleich zum Vorquartal um 13 % zurückging. Die Übernachtungsrate in dieser Stadt erreichte nur 19 % und war damit niedriger als in anderen Reisezielen. Der Hotelmarkt ist ausschließlich auf die Aufnahme von Geschäftsgästen ausgerichtet und hat den Vorteil, ein Transitpunkt zwischen Provinzen und Städten zu sein.
Herr Troy Griffiths, stellvertretender Generaldirektor von Savills Vietnam, sagte: „Die Erholung der Zahl internationaler Besucher in Vietnam verläuft langsamer als in anderen Ländern der Region. Chinesische Besucher sind in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 der zweitgrößte Markt in Vietnam, machen aber im ersten Halbjahr 2019 nur 22 % aus.“
Diese Person sagte, dass das Hotelgeschäft auf die allmähliche Erholung der asiatischen Touristen und die große Nachfrage im Inlandstourismus angewiesen sei. Außerdem werde man sich aufgrund der neuen Visapolitik auf eine vollständige Erholung des Marktes ab 2024 verlassen.
Dao Vu (T/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)