(NB&CL) Die Bambusflöte – ein rein vietnamesisches Musikinstrument, dessen Leben eng mit Dorffesten und religiösen Zeremonien verbunden ist – ist heute in allen Teilen der Welt zu hören.
Karriere… als Lehrer
Der Künstler Bui Cong Thom, der die vietnamesische Flötenmusik ins Ausland brachte, ist niemand anderer als der. Geboren im Dorf, mit einer schlammigen Kindheit, sein Körper schwarz von den Tagen in der Sonne, die er mit Angeln, Libellenfangen, Drachensteigen und Kreiselspielen verbrachte …, macht der 8X-Typ Bui Cong Thom oft solche „Witze“ über sich selbst.
Nach 13 Jahren Studium an der Vietnam National Academy of Music schloss Bui Cong Thom sein Studium mit zahlreichen Auszeichnungen ab. Er wurde als Dozent an die Akademie berufen. Man dachte, er wäre mit einer Position als Beamter zufrieden, die zumindest weniger anstrengend und stressig wäre und dennoch zur Ausbildung der nächsten Generation von Flötenkünstlern beitragen würde. Doch nein, er hegte immer noch einen großen Traum für die vietnamesische Bambusflöte: den Wunsch, die Bambusflöte wiederzubeleben und sie weltweit bekannt zu machen.
Laut dem Künstler Bui Cong Thom ist die Flöte zwar wie viele andere traditionelle Musikinstrumente eng mit dem Leben der Vietnamesen verbunden, doch mit der Zeit beherrschen immer weniger Menschen das Flötespielen. Besonders im Zeitalter elektronischer Geräte werden immer mehr auffällige und moderne Kunstformen eingeführt, wodurch die einfache und schlichte Flöte immer minderwertiger wird. Immer weniger Menschen besuchen Aufführungen, Künstler müssen ihren Beruf aufgeben und diejenigen, die noch üben, müssen sich einen anderen Job suchen …
Der Künstler Bui Cong Thom unterrichtet Schüler in einem Live-Bambusflötenkurs. Foto: NVCC
Aber aus einer anderen Perspektive erkannte Herr Bui Cong Thom, dass nur wenige Menschen Flöte spielen und nur wenige Zugang dazu haben. Die Öffentlichkeit kennt die Schönheit der Flöte nicht. Er bekräftigte, dass der Klang der Bambusflöte immer noch einen hohen Stellenwert hat und einen festen Platz in den Herzen der Vietnamesen hat. Der Beweis dafür ist, dass jedes Mal, wenn er in der Öffentlichkeit oder in der Schule Flöte spielt, „neun von zehn Leuten ausrufen: Wow, warum ist die Flöte so schön und ich kenne sie nicht“. Schon als Student hatte Bui Cong Thom ein „Hobby“, das es ihm ermöglichte, die Menschen in seinem Umfeld über die Flöte zu informieren und ihnen mehr über ihren Klang zu vermitteln. Anfangs waren es nur ein paar Klassenkameraden, die sich im Park „versammelten“, um Flöte zu spielen und sich gegenseitig über ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Flötenspiel zu informieren. Nach und nach erfuhren mehr Menschen von der Flöte, und er gab allen, die es lernen wollten, kostenlosen Flötenunterricht.
„Ich unterrichte Flöte, weil ich diesen Beruf liebe, weil es meine Leidenschaft ist, nicht, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Seitdem ist das Unterrichten wie durch ein Schicksal zu meinem Beruf geworden, und bis heute bin ich immer noch Lehrer“, erzählte Herr Bui Cong Thom.
Veränderung, um die Flöte mehr Menschen zugänglich zu machen
Ende 2023 gründete Bui Cong Thom das Vietnam Music Training and Development Research Institute – eine Einrichtung, die sich auf die Erforschung von Online-Lösungen für den Musikunterricht spezialisiert hat. Zu dieser Zeit war die Flötenbewegung zwar besser aufgestellt, konnte aber nicht als stark gelten.
„In einem Umkreis von etwa zehn Kilometern kann man die Zahl der Flötenspieler noch an einer Hand abzählen. Fast alle Flötenspieler und Bambusflötenliebhaber in unserem Land lernen, indem sie ihre Fähigkeiten weitergeben und einander nachahmen. Nur sehr wenige Menschen verfügen über Grundkenntnisse in Musiktheorie“, sagte der Künstler Bui Cong Thom.
Der Künstler Bui Cong Thom verfügt über langjährige Erfahrung im Musikunterricht und kennt die Grenzen der traditionellen, zentralisierten Unterrichtsmethode nur zu gut. Musik zu lernen erfordert eine Begleitung, jemanden, der dem Lernenden bestätigt, ob er richtig übt oder nicht. Doch bei einer Entfernung von 20 km wird der Unterricht sicherlich niemanden anziehen. Um den Unterricht aufrechtzuerhalten, bleibt daher nur ein Lehrerwechsel. Wir müssen einen Weg finden, die Flöte mehr Menschen zugänglich zu machen und das Lernen so einfach und leicht wie möglich zu gestalten.
„Anfangs testeten wir das Online-Unterrichtsmodell über Zoom. Es gab jedoch viele Mängel, da es vom Übertragungssignal abhängig war. Und bei Musik ist der Takt falsch, wenn das Netzwerk verzögert ist. Einige Einheiten haben dies auch dadurch gelöst, dass sie Kurse aufzeichneten und online übertrugen. Ich persönlich halte nichts von dieser Methode, da sie die Rolle des Dozenten ausblendet und sich nicht für das Lehren und Lernen von Kunstfächern eignet“, erklärte der Bambusflötenkünstler.
Der Künstler Bui Cong Thom sagte, dass traditionelles Lernen alle oben genannten technischen Einschränkungen lösen werde. Wenn wir jedoch wieder die Methode anwenden würden, bei der eine Person eine andere Person unterrichtet, gäbe es nicht genügend Lehrer für Hunderte von Schülern. Ganz zu schweigen davon, dass diese Lehrmethode sehr teuer sei und für die Einkommenslage der meisten Menschen unbezahlbar sei. Durch zahlreiche Experimente haben sie ein Lehr- und Lernsystem entwickelt und standardisiert, das auf sozialen Netzwerkplattformen basiert. Demnach erstellen die Lehrer einen Lehrplan, aber anstatt den Schülern alle Aufgaben zum selbstständigen Lernen zuzuweisen, senden sie jede Lektion über Facebook an die Schüler, damit diese in kleinen Gruppen üben können. Nach dem Üben kehren die Schüler zur Lektion zurück und veröffentlichen sie in der Gruppe, damit die Lehrer sie überprüfen, kommentieren und bearbeiten können. Erst wenn die Schüler die Lektion „bestanden“ haben, wird ihnen eine neue Lektion zugewiesen.
Trotz der beengten Platzverhältnisse können Dozenten des Vietnam Institute for Music Development and Training Research ihren Unterricht über die Facebook-Plattform organisieren. Foto: T. Toan
„Dieses Modell wird viele Probleme lösen. Erstens ist es räumlich und zeitlich sehr flexibel. Schüler können ihre Aufgaben jederzeit und überall abgeben. Lehrer können den Unterricht ihrer Schüler an vielen Orten einsehen, sofern sie über die entsprechende Ausrüstung und einen Internetanschluss verfügen. Zweitens sind die Lernkosten sehr gering; und drittens kann ein Lehrer Tausende von Menschen unterrichten“, sagte Herr Bui Cong Thom.
Laut dem Künstler kann das Vietnam Institute for Music Development and Training Research dank dieser Methode selbst mit nur 30 bis 40 Mitarbeitern Zehntausende von Schülern gleichzeitig unterrichten. Derzeit gibt es neben fast 10.000 Schülern in Vietnam Hunderte von Schülern aus Japan, Korea, den USA, Kanada, Australien usw. In den letzten vier Jahren haben mehr als 8.000 Schüler den Kurs abgeschlossen, die alle gut mit der Bambusflöte umgehen können.
Herr Bui Cong Thom erzählte weiter, dass ihm Herr Le Thai Son seit seinem achten Lebensjahr die Technik der Bambusflötenherstellung beigebracht habe. Derzeit betreibt er eine Fabrik, die dieses Musikinstrument produziert und jährlich Zehntausende Flöten herstellt. Seine Bambusflöte der Marke Bui Gia wird landesweit verkauft und hat Vertriebspartner im Ausland. Seine Schüler tragen auch dazu bei, den Klang vietnamesischer Flöten in den USA, Europa usw. zu verbreiten.
„Ich wage es nicht, im Ausland über die vietnamesische Flöte zu sprechen, da ich keine Informationen dazu habe. Aber ich bin sicher, dass meine Schüler irgendwo außerhalb Vietnams immer noch täglich die vietnamesische Flöte benutzen, um traditionelle vietnamesische Melodien zu spielen“, schloss der Künstler Bui Cong Thom.
Khanh Ngoc
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/lan-xa-tieng-sao-truc-viet-nam-post337265.html
Kommentar (0)