In der vergangenen Woche führte der weit verbreitete Verkaufsdruck am Markt zu einem starken Rückgang des VN-Index um 2,8 %. Gleichzeitig herrschte aufgrund des zunehmenden Wechselkursdrucks und der Ausgabe von Schatzwechseln durch die Staatsbank Vietnams (SBV) am 21. und 22. September eine vorsichtige Stimmung. Ziel war es, überschüssige Liquidität aus dem Bankensystem abzuziehen und Wechselkursspekulationen einzuschränken.
Diese Entwicklung löste in den letzten beiden Handelstagen der Woche einen Ausverkauf aus und führte zu einer starken Korrektur spekulativer Aktien. Am stärksten wurden Wertpapiere abverkauft, die Anzeichen einer Abschwächung des spekulativen Cashflows und einer Verlagerung in eine defensive Position zeigten.
Zum Ende der Handelswoche verzeichnete der VN-Index noch eine Korrektur von 34,3 Punkten, was einem Rückgang von 2,8 % gegenüber dem Vorwochenende entspricht. Gleichzeitig sank der HNX-Index um 3,8 % auf 243,2 Punkte und der UPCoM-Index um 3,2 % auf 90,8 Punkte.
Der Verkaufstrend setzte sich fort. Der durchschnittliche Handelswert der drei Börsen sank leicht und erreichte 27.214 Milliarden VND, ein Rückgang von 10,2 % gegenüber der Vorwoche. Ausländische Investoren verkauften an der HoSE netto 1.650 Milliarden VND, ein Rückgang von 23,4 % gegenüber der Vorwoche. An der HNX verkauften sie 5,4 Milliarden VND und an der UPCoM 45 Milliarden VND. Insgesamt verkauften ausländische Investoren an allen drei Börsen netto 1.700 Milliarden VND.
Herr Nguyen Ngoc Hai – Privatkundenspezialist, VPS Securities Company und Herr Dinh Quanh Hinh – Leiter der Abteilung Makro- und Marktstrategie, Analyseabteilung, VNDIRECT Securities Company, erklärten beide, dass es nicht viel Zeit brauchen werde, um den Markt zu stabilisieren und zu erholen.
Marktbewertung im letzten Jahr (Quelle: Fiintrade).
The Messenger : Der Markt war in den letzten beiden Handelstagen der Woche starkem Verkaufsdruck ausgesetzt, insbesondere im Aktien- und Immobiliensektor. Glauben Sie, dass sich dieser Trend in der nächsten Woche fortsetzen wird? Wie hoch wird die Marktentwicklung sein, wenn sie sich erholt?
Herr Nguyen Ngoc Hai : Die Wertpapier- und Immobiliengruppen standen in den letzten beiden Handelstagen der Woche unter Verkaufsdruck. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend auch in der nächsten Woche fortsetzen wird. Insbesondere die Wertpapiergruppe verzeichnete zuletzt einen starken Anstieg, da Anleger mit der Einführung des KRX-Systems rechnen, das den Wertpapierfirmen hohe Gewinne bescheren wird (T+0-Transaktionen).
Dieses System ist derzeit jedoch nicht hinnehmbar und führt zu einem Ausverkauf der Aktien. Dies ist jedoch nur der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, denn der Hauptgrund dafür ist die Überbewertung der Wertpapiergruppe, da das KGV der Branche bei 35-40 liegt.
Die Immobiliengruppe weist eine gemäßigtere Entwicklung auf, da sie nicht stark angestiegen ist und bereits Anpassungen vorgenommen wurden. Einige Codes wie NVL, DIG und SCR haben sogar ihren kurzfristigen Aufwärtstrend verloren. Daher besteht die Möglichkeit, dass es in dieser Gruppe in Zukunft zu einer Differenzierung kommt.
Was die Entwicklung des VN-Index angeht, denke ich persönlich, dass der Markt in naher Zukunft aufgrund des Anpassungsdrucks der Aktiengruppe im Bereich von 1.150-1.250 schwanken wird, dass jedoch während dieser Zeit eine andere Gruppe die Aktiengruppe ersetzen wird, um den Marktrhythmus aufrechtzuerhalten.
Herr Dinh Quanh Hinh: Der vietnamesische Aktienmarkt stand in der letzten Sitzung der Woche nach der negativen Entwicklung des globalen Aktienmarkts sowie dem inländischen Druck im Zusammenhang mit der Wechselkursfrage unter Verkaufsdruck.
Meiner Meinung nach wird es jedoch nicht lange dauern, bis sich der Markt stabilisiert und erholt. Anleger sollten erwägen, ihre Aktienbestände aufzustocken, um auf die Gewinnsaison des dritten Quartals vorbereitet zu sein.
Nguoi Dua Tin : Hat der Schritt der Staatsbank , Schatzanweisungen auszugeben , um überschüssige Liquidität aus dem Bankensystem abzuziehen, Ihrer Meinung nach starke Auswirkungen auf den Markt?
Herr Nguyen Ngoc Hai : Am 21. und 22. September zog die Staatsbank Vietnams im Rahmen der überschüssigen Systemliquidität insgesamt 20.000 Milliarden VND ab, wobei der durchschnittliche Interbankenzinssatz 0,14 % betrug. Dieser Schritt dient ausschließlich der Stabilisierung des USD/VND-Wechselkurses und verhindert, dass die überschüssige Liquidität zu Devisenspekulationen führt und den VND abwertet.
Kurzfristig könnte dies die Stimmung der Anleger leicht beeinträchtigen, langfristig wird es jedoch gut für die Wirtschaft sein, da die Geldpolitik im Hinblick auf das künftige Kreditwachstum weiterhin Geld in den Markt pumpen wird.
Top-Aktien mit den höchsten Netto-Auslandskäufen seit Jahresbeginn.
Herr Dinh Quang Hinh: Um den Wechselkurs zu stabilisieren, hat die Staatsbank Schatzanweisungen ausgegeben, um überschüssige Liquidität aus dem Bankensystem zu absorbieren und so die Devisenspekulation einzuschränken. Viele Anleger sehen dies jedoch negativ und befürchten, dass dies eine restriktive Maßnahme der Staatsbank darstellt.
Tatsächlich glaube ich, dass dieser Schritt der Staatsbank weder eine Verschärfung noch eine Umkehr der aktuellen Lockerungspolitik darstellt, sondern lediglich eine vorübergehende, kurzfristige Lösung darstellt, um überschüssige Liquidität zu absorbieren und so Wechselkursspekulationen einzuschränken. Ziel ist es auch, die früheren Devisenkäufe des Staatsschatzamts und die Bereitstellung von VND-Liquidität für den Markt zu neutralisieren.
Die Staatsbank selbst hat erklärt, dass sie weiterhin Lösungen zur Aufrechterhaltung der Liquidität im Bankensystem umsetzen wird, um die Wirtschaft zu unterstützen. Daher denke ich, dass der Markt den jüngsten Schritt der Staatsbank zur Ausgabe von Kreditscheinen bald überdenken könnte.
Nguoi Dua Tin : Angesichts der allgemeinen Erwartung positiver Geschäftsergebnisse im dritten Quartal stellt sich die Frage, in welchen Branchengruppen Anleger ihre Beteiligungen behalten können?
Herr Nguyen Ngoc Hai : Ich sehe, dass einige Branchengruppen gute Geschäftsergebnisse verzeichnen, die sich jedoch weitgehend in den Preisen widerspiegeln, wie beispielsweise in Wertpapieren, Chemikalien und Immobilien. Anleger sollten sich daher nicht an diesen Gruppen beteiligen. Anleger können sich für Gruppen entscheiden, deren Kurse nicht gestiegen sind und deren Erwartungen bis zum Jahresende bestehen. Dies gilt insbesondere für die Bankengruppe, bei der es seit Jahresbeginn bis heute keine nennenswerten Kurssteigerungen gab. Ziel ist es, den Kreditspielraum in diesem Jahr auf 14–15 % zu reduzieren.
Die öffentliche Investitionsgruppe verzeichnet einen kontinuierlich beschleunigten Fortschritt bei der Auszahlung öffentlicher Investitionen, die Stahlgruppe hat Exporterwartungen, da die Weltmarktpreise für Stahl in der Region Europa-Amerika steigen, die Textilgruppe erwartet steigende Bestellungen zum Jahresende, die Meeresfrüchtegruppe hat zum Jahresende eine Urlaubssaison in der Region Europa-Amerika und erweitert ihren Exportmarkt kontinuierlich usw.
Anleger können sich bei der Auswahl von Aktien, deren Wert in naher Zukunft erwartet wird, an den oben genannten Gruppen orientieren.
Herr Dinh Quang Hinh: Die Marktstimmung könnte sich wieder stabilisieren, nachdem Gerüchte über die Führungskräfte von HoSE und Margenportfolioanpassungen eines führenden Wertpapierunternehmens richtiggestellt und aufgeklärt wurden.
Gleichzeitig rückt die Berichtssaison für die Geschäftsergebnisse des dritten Quartals näher und es werden weitere positive Verbesserungen erwartet (positives Wachstum im Vergleich zum gleichen Zeitraum im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum negativen Wachstum in der ersten Hälfte dieses Jahres), was in den kommenden Handelswochen ein unterstützender Faktor für den Markt sein wird.
Anleger können diese Anpassung daher nutzen, um ihr Anlageportfolio umzustrukturieren und den Aktienanteil zu erhöhen, sobald der VN-Index die Unterstützungszone von 1.170 bis 1.180 Punkten erreicht. Sie sollten Unternehmen mit positiven Geschäftsaussichten in den letzten beiden Quartalen des Jahres den Vorzug geben, beispielsweise im Export (Meeresfrüchte, Holzprodukte, Chemikalien), im Einzelhandel und bei öffentlichen Investitionen (Bauwesen, Baumaterialien) .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)