Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stille Dankbarkeit

Im Jahr 1978 kostete eine erbitterte, 43 Tage und Nächte andauernde Schlacht um den Posten Long Khot (ehemals Provinz Long An, heute Provinz Tay Ninh) fünf junge Soldaten das Leben und zwang sie, in ihrer Heimat zu bleiben. Noch heute erinnert im Märtyrertempel von Long Khot eine Reihe von Namen an ihre gefallenen Kameraden.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng28/07/2025

Am letzten Julitag kam Onkel Ba (Herr Vo Van Nao, damals stellvertretender Leiter der Polizeistation Long Khot) wieder zum Tempel, zündete Weihrauch an und dachte: „In jenem Jahr wünschten wir uns nur Frieden in unserer Heimat und eine gute Reisernte für unser Volk, das genügte, um uns glücklich zu machen.“

Jeden Juli empfinden die Vietnamesen tiefe Dankbarkeit, denn Land und Volk haben zwei lange Verteidigungskriege durchgestanden, in denen heldenhafte Märtyrer ihr Leben ließen. Nach der Wiedervereinigung des Landes herrschte scheinbar vollkommener Frieden , doch der Grenzkrieg brach erneut aus. Die Helden zogen wieder fort, und viele von ihnen blieben für immer, damit das Vaterland heute in Frieden leben kann.

An den rot markierten Adressen im ganzen Land sieht man heutzutage weiße Kränze zum Gedenken, respektvolle Räucherstäbchen, Glocken und Kerzen, mit denen für den Frieden der Seelen derer gebetet wird, die im Schoß von Mutter Erde ruhen.

Es ist sehr schwer zu beantworten, und bitte fragen Sie nicht, warum Ihnen nach so vielen Jahren immer noch Tränen in den Augen stehen. Verluste sind nicht klein oder groß, gering oder schmerzlich, denn jeder Schmerz ist gleich schmerzhaft. Manche Menschen haben noch immer rote Augen wegen der alten Geschichte, obwohl sie sie schon fünf- oder siebenmal gehört haben. Es schmerzt immer noch, wenn sie die Worte „unbekannter Märtyrer“ lesen. Nach so vielen Jahren wartet irgendwo noch immer eine Mutter auf die Heimkehr ihres Kindes.

Das Land reorganisierte seine Verwaltungseinheiten, Provinzen und Städte wurden zusammengelegt, um die lokalen Stärken weiter auszubauen. Auch einige Provinzen und Städte im südwestlichen Grenzgebiet, einem Streifen entlang der Grenze zum Vaterland, wurden fusioniert. An manchen Stellen bildeten Felder und Flüsse die Grenze; ​​die Patrouillenrouten bestanden aus Booten, die dem Wasser folgten. So erfüllten die Grenzsoldaten auch heute noch in den turbulenten wie in den friedlichen Zeiten ihren Dienst.

An einem nieseligen Julinachmittag, irgendwo auf den Straßen des Vaterlandes, auf den Märtyrerfriedhöfen, am Fuße der Stele, liegt ein Paar Sandalen, zurückgelassen von jemandem, neben einem glimmenden Räucherstäbchen, vielleicht gehörte es einem alten Kameraden, der gerade zu Besuch war. Der Regen an der Grenze ist nicht mehr so ​​heftig wie in den Erinnerungen an den Krieg, sondern sanft wie ein Wiegenlied. Im Rauschen des Regens strecken sich grüne Triebe hervor, um das Vaterland zu bedecken, und warten auf eine reiche Ernte.

Wenn der Juli kommt, kehren die Menschen in den Grenzgebieten still zum Märtyrerfriedhof und zum Long-Khot-Tempel zurück, um Räucherstäbchen anzuzünden und den Kindern alte Geschichten zu erzählen: „Damals war unsere Heimat von Schilf überwuchert, und doch habt ihr jeden Zentimeter unseres Landes bewahrt.“ Die Geschichte mag alt erscheinen, aber jedes Mal, wenn sie erzählt wird, erfüllt uns Dankbarkeit. Denn es gab regnerische Nachmittage an der Grenze, an denen Menschen fielen, ohne Zeit zu haben, ihre Namen zu hinterlassen…

Quelle: https://www.sggp.org.vn/lang-le-tri-an-post805746.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt