Lao Cai verfügt über einen großen natürlichen Vorteil, den nur wenige andere Orte haben. Mit ausgeprägten subtropischen und gemäßigten Klimazonen, insbesondere in Hochlandgebieten wie Sa Pa, Bac Ha und Bat Xat, sowie fruchtbaren Böden, ist diese Region seit langem die Wiege vieler seltener Heilkräuter.
In Anerkennung dieses Potenzials verabschiedete das Parteikomitee der Provinz Lao Cai die Resolution 10-NQ/TU zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft, in der Heilkräuter als wirtschaftliche Säule definiert wurden. Das Ziel der Provinz bis 2025 ist klar definiert: Sie will das größte Zentrum für die Produktion und Verarbeitung von Heilkräutern in der gesamten Nordwestregion werden.

In Lao Cai jäten Menschen Unkraut, um die biologischen Zimtwälder zu pflegen. Foto: Hoang Thuy.
Bio-Zimt aufwerten: Vom Rohanbau bis zum Exportzentrum
In der Heilpflanzenlandschaft von Lao Cai nimmt Zimt eine Sonderstellung ein. Mit einer Anbaufläche von fast 60.000 Hektar (Stand 2024) ist Lao Cai derzeit das größte Zimtanbaugebiet des Landes, das sich hauptsächlich auf die beiden Bezirke Van Ban und Bac Ha (alt) konzentriert. Seit Generationen ist Zimt eine traditionelle Lebensgrundlage und eng mit dem kulturellen Leben der Dao und Tay verbunden.
Lange Zeit wurde der Wert von Zimtbäumen jedoch nicht angemessen genutzt. Die Menschen ernten hauptsächlich rohe Zimtrinde und -blätter und verkaufen diese über Händler zu instabilen Preisen, wobei sie weitgehend vom informellen Markt abhängig sind.
Der Wandel begann erst richtig, als Lao Cai beschloss, auf Weiterverarbeitung und internationale Standards umzustellen. Es wurden mehrere Kooperativen gegründet, die sich im Besitz der Mong und Dao befanden. Mit Startkapital und günstigen Kreditbedingungen investierten die Kooperativen in moderne Maschinen und Destillationsanlagen, um Zimtöl direkt im Anbaugebiet zu gewinnen.
Insbesondere im Zeitraum 2024–2025 hat Lao Cai einen neuen Durchbruch erzielt. Die Provinz beschränkt sich nicht nur auf die Entwicklung von Anbaugebieten für biologisch angebauten Zimt, sondern unterstützt auch Kooperativen bei der Erlangung einer Fair-Trade-Zertifizierung. Diese zählt zu den strengsten Standards weltweit und gewährleistet nicht nur die Produktqualität, sondern verpflichtet sich auch zu sozialen Vorteilen, Umweltschutz und den Rechten der Bauern.

Ein Produktionsmodell für Zimtöl in der Provinz Lao Cai. Foto: Huy Thong
Diese Zertifizierung hat Lao Cai Zimtöl und -pulver den direkten Zugang zu anspruchsvollen Märkten wie der Europäischen Union (EU), Japan und den USA ermöglicht – mit einem Wert, der 30–40 % über dem konventioneller Produkte liegt. Gleichzeitig spielen führende Unternehmen wie Vina Samex und Son Ha eine entscheidende Rolle. Sie investieren in großflächige Verarbeitungsanlagen, schließen langfristige Abnahmeverträge ab und schaffen eine nachhaltige Wertschöpfungskette. So geben sie den Menschen Sicherheit in der Produktion und verhindern, dass sie sich Sorgen um gute Ernten und niedrige Preise machen müssen.
Förderung indigenen Wissens in OCOP-Produkten und im Tourismus
Wenn Van Ban und Bac Ha (alt) die industrielle Arzneimittelproduktion repräsentieren, ist Sa Pa ein Modell für die Wertschöpfung aus indigenem Wissen, das mit OCOP-Produkten und Tourismus verbunden ist.
Sa Pa ist seit Langem als größtes Artischockenanbaugebiet im Norden bekannt. Lokale Kooperativen und Unternehmen haben dies genutzt und ihre Marken erfolgreich aufgebaut. Produkte wie Artischockentee und Artischockenextrakt haben sich zu 4- bis 5-Sterne-OCOP-Produkten entwickelt und sind ein beliebtes Souvenir, das jeder Tourist in Sa Pa kaufen möchte. Dies sichert den Bauern ein hohes und stabiles Einkommen.
Neben der Artischocke wurde ein unschätzbares medizinisches Erbe der Roten Dao wiederentdeckt: das Rezept für Kräuterbäder. Aus einem Familiengeheimnis, das nur in den Dörfern bekannt war, haben Genossenschaften (insbesondere die Ta Phin-Genossenschaft) mit staatlicher Unterstützung die Rezeptur erforscht, standardisiert und erfolgreich vermarktet. Produkte wie konzentriertes Badewasser, ätherische Öle und Fußbadesalze aus Heilpflanzen der Roten Dao sind zu bekannten OCOP-Produkten geworden und werden nicht nur im Inland verkauft, sondern auch in Kurorten und Touristenunterkünften angeboten.
Dies ist auch die neue Ausrichtung von Lao Cai im Jahr 2025: die Entwicklung eines erlebnisorientierten Agrartourismus. Die Provinz fördert vernetzte Tourismusmodelle, bei denen Touristen nicht nur Produkte kaufen, sondern auch üppige Artischockenfarmen besuchen, selbst ernten oder den Prozess der Blätterdestillation, des Badens und der Entspannung mit lokalen Kräutertherapien miterleben. Dieses Modell schafft einen doppelten Mehrwert, indem es sowohl Produkte als auch touristische Erlebnisse anbietet.
Trotz vieler Erfolge sieht sich Lao Cai weiterhin mit klaren Herausforderungen konfrontiert. Das größte Problem ist derzeit die Degeneration der Sorten, insbesondere der ursprünglichen Artischockensorte (französische Sorte), was die Produktivität und die medizinischen Eigenschaften mindert. Die Kooperativen sind noch klein und die Verarbeitungsmaschinen einfach. Die Provinz konzentriert sich darauf, Ressourcen vorrangig für die Wiederherstellung der ursprünglichen Artischockensorte bereitzustellen und gleichzeitig große Unternehmen dazu aufzurufen, in Fabriken zur Extraktion von Wirkstoffen zu investieren, anstatt sich nur auf die Destillation von rohen ätherischen Ölen zu beschränken. Die Förderung der Vergabe von Anbaugebietscodes und die Standardisierung der GACP-Prozesse für alle Heilkräuter werden ebenfalls konsequent umgesetzt, um Lao Cai zu einem modernen und nachhaltigen Zentrum für Heilkräuter in Südkorea zu entwickeln.
Weitere interessante Videos ansehen:
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/lao-cai-bien-duoc-lieu-ban-dia-thanh-nganh-kinh-te-mui-nhon-169251118203831827.htm






Kommentar (0)