Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Arbeiter in Japan verschulden sich durch Online-Glücksspiel

VnExpressVnExpress05/11/2023

[Anzeige_1]

Viele vietnamesische Arbeiter in Japan leihen sich Geld, um Online-Spiele zu spielen, Glücksspiele zu betreiben, Schulden zu machen oder sich Geld von Gangstern zu leihen. Dann werden sie bedroht, in ihr Heimatland zurückzufliehen oder sich von ihren Familien Lösegeld zahlen zu lassen.

Als seine Kollegen sahen, wie sich der 24-jährige Ngoc Huy ständig Geld von vielen Leuten lieh, Zahlungstermine vereinbarte und dann mit besorgtem Gesichtsausdruck die Zahlungen verzögerte, meldeten sie dies der Firma, die für die Entsendung von Mitarbeitern nach Japan in Vietnam zuständig war. Als Frau Nguyen Thuy Dung, eine Mitarbeiterin der Bien Dong Labor Export, Service and Trade Joint Stock Company (Estrala), die Nachricht erhielt, rief sie sofort an, um nachzufragen. Huy verbarg jedoch die Nachricht und beteuerte, „nichts sei passiert“.

Ngoc Huy wurde von der Estrala Company für fast drei Jahre nach Japan geschickt, wo er in einem Maschinenbauunternehmen arbeitete. Jeden Monat erhielt er ein Gehalt von etwa 20 Mann (1 Mann entspricht 10.000 japanischen Yen), was zum aktuellen Wechselkurs 32 Millionen VND entspricht. Anfangs schickte Huy Geld nach Hause. Doch seit fast einem halben Jahr erhielt seine Familie kein Geld mehr. Huy begründete dies damit, dass er das Geld aufbewahren und auf eine Wertsteigerung des Yen warten wollte, um es gegen mehr Geld eintauschen zu können.

„Wenn er den Yen behalten würde, gäbe es keinen Grund, sich Geld von seinen Kollegen zu leihen“, stellte Dung in Frage. Gleichzeitig erhielt das Unternehmen die Rückmeldung aus der japanischen Fabrik, dass Huys Produktivität in letzter Zeit nachgelassen habe und er unkonzentriert sei. Nach langem Zureden gab Huy zu, dass er sich über 150 Millionen VND zu hohen Zinsen geliehen hatte, um sie auf sein Online-Spielkonto einzuzahlen. Der Kreditgeber hatte fast sein gesamtes Monatsgehalt einbehalten, sodass ihm nur ein kleiner Teil zum Ausgeben blieb.

Huy versucht, seine Schulden zu tilgen. Aufgrund der hohen Zinsen kann er den Kredit jedoch nicht vollständig zurückzahlen. Nachdem der Vorstand von Estrala die Situation verstanden hatte, arbeitete er direkt mit der Fabrik in Japan zusammen und schlug vor, Huy die Möglichkeit zu geben, mehr Überstunden zu machen, um mehr zu verdienen und die Schulden schnell zu tilgen.

Vietnamesische Arbeiter in einer Fabrik in Japan. Foto: Thai De

Vietnamesische Arbeiter in einer Fabrik in Japan. Foto: Thai De

Huy ist kein Einzelfall. Herr Nguyen The Dai, stellvertretender Generaldirektor von Estrala, sagte, dass es in letzter Zeit immer mehr Arbeitnehmer gebe, die sich Geld leihen, um es auf Online-Spielkonten einzuzahlen und online zu spielen. Viele Menschen geraten in eine Sackgasse und haben Schwierigkeiten, wieder herauszukommen, wodurch sie sich verschulden.

„Die Arbeiter verbrennen nicht nur ihre Gehälter, sie leihen sich auch Geld von illegalen Kreditgebern zu hohen Zinsen“, sagte Herr Dai. Das Unternehmen hat Fälle registriert, in denen Menschen ihre Arbeit kündigten und versuchten, nach Hause zurückzukehren, weil sie von Kreditgebern bedroht wurden. Einige Familien erhielten Bilder von ihren Kindern mit Messern an den Hals und mussten sich Geld leihen, um „das Leben ihrer Kinder zu retten“.

Japan ist seit vielen Jahren der wichtigste Markt für vietnamesische Arbeitskräfte. Unternehmensangaben zufolge waren in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 insgesamt mehr als 111.500 vietnamesische Arbeitnehmer im Ausland tätig, davon knapp 55.700 in Japan, was etwa 50 % entspricht. Bis Ende dieses Jahres werden voraussichtlich 75.000 bis 80.000 Arbeitnehmer nach Japan gehen, was die Zahl von 68.000 Arbeitnehmern im Jahr 2022 übersteigt.

Herr Phan Viet Anh, Autor der Autobiografie „Ich gehe nach Japan“ und Administrator der japanischen Praktikumsgemeinschaft mit mehr als 21.000 Mitgliedern, verzeichnete ebenfalls viele Fälle, in denen Mitarbeiter von Online-Glücksspielen Schulden machten.

Laut Viet Anh trafen sich Arbeitnehmer früher an Feiertagen in kleinen Gruppen zum Spielen, seit 2019 spielen sie jedoch online. Zwei Gründe haben dazu geführt: Mit dem Ausbruch von Covid-19 konnten Arbeitnehmer mehr zu Hause bleiben, und Online-Wett- und Glücksspielseiten explodierten.

„Viele Menschen, die nach Japan gehen, bringen Hunderte Millionen Dong mit nach Hause. Doch es ist nicht ungewöhnlich, dass Familien Land verkaufen und sich Geld leihen, um ihre Kinder auszulösen“, sagte Viet Anh. Erst kürzlich schrieb ein Arbeiter an die Gruppe, seine Ausweispapiere seien von Gangstern einbehalten worden, weil er 200 Millionen Dong schulde, während sein Arbeitsvertrag abgelaufen sei und er nach Hause zurückkehren müsse. Vor drei Jahren hatte sich seine Familie 150 Millionen Dong geliehen, um ihr Kind nach Japan zu schicken, und nun leihen sie sich Geld, um ihr Kind auszulösen.

Laut Herrn Phan Viet Anh können sich Glücksspieler Geld von Kollegen und Landsleuten leihen. Wenn ihnen die Kontakte ausgehen, wenden sie sich an Kredithaie. Männliche Arbeitnehmer schreiben Kreditanträge und reichen persönliche Dokumente, Bankkarten, Firmenadressen und Familieninformationen in Vietnam ein. Frauen, die sich Geld leihen, müssen außerdem ihre eigenen „heißen“ Videos als Beweismittel drehen. Der Zinssatz beträgt etwa 5 % pro Tag. Wenn Sie beispielsweise 100 Yen leihen, müssen Sie 5 Yen Zinsen pro Tag zahlen.

„Die Spielermentalität besteht darin, dass sie, wenn sie verschuldet sind und die Zinsen auf ihren Schultern lasten, in der Hoffnung, ihre Schulden zurückzubekommen, noch mehr spielen. Doch je mehr sie spielen, desto mehr verlieren sie“, sagte Viet Anh. Daher versuchen Arbeiter, wenn sie zu hoch verschuldet sind, zu fliehen und im Ausland zu arbeiten, in der Hoffnung, einen besser bezahlten Job zu finden und ihre Spuren bei den Kredithaien zu verwischen. Doch laut Viet Anh ist es sehr schwierig, wieder zu entkommen, sobald sie sich Geld geliehen haben. Viele Arbeiter leihen sich Geld aus Japan, doch manche kommen zu ihren Familien in Vietnam, terrorisieren sie und fordern ihre Schulden ein.

Schulungskurs für Arbeitnehmer zur Arbeit in Japan in Hanoi, Mai 2023. Foto: Ngoc Thanh

Schulungskurs für Arbeitnehmer zur Arbeit in Japan in Hanoi , Mai 2023. Foto: Ngoc Thanh

Angesichts der steigenden Zahl von Arbeitnehmern, die in Glücksspiele verwickelt sind, wurde der für Arbeitsrecht zuständigen Abteilung der Estrala Company in Japan vor Kurzem zusätzlich die Aufgabe übertragen, Glücksspielverhalten frühzeitig zu untersuchen und zu verhindern.

„Wenn Mitarbeiter bemerken, dass ihre Social-Media-Konten ungewöhnlich kritisch sind, ergreifen sie sofort die Initiative und untersuchen die Situation. Als Erstes rufen sie ihre Familien an und fragen, ob sie regelmäßig Geld nach Hause schicken“, sagte Herr Dai. Das Unternehmen versucht, dies so schnell wie möglich zu erkennen und zu verhindern, damit Mitarbeiter nicht noch tiefer in die Falle tappen. Das Wichtigste ist jedoch, dass sich die Mitarbeiter darüber im Klaren sind, dass Online-Glücksspiele und -Wetten zu Geldverlust, Schulden und sogar Lebensgefahr führen können.

Laut Herrn Dai sind Arbeitnehmer, die in Online-Glücksspiele verwickelt sind, Schulden machen und untertauchen, neue Probleme auf dem japanischen Markt. Sollte sich diese Situation verschärfen, würden viele Arbeitnehmer Geld leihen und untertauchen, was Auswirkungen auf den gesamten Markt haben würde. Daher ist es für Unternehmen, die Arbeitnehmer nach Vietnam entsenden, notwendig, aufmerksam zu sein, die Situation richtig einzuschätzen und zusammenzuarbeiten, um dies zu verhindern.

Herr Vo Anh Tuan, Direktor der Haindeco Saigon Company, erklärte, um das Risiko zu verringern, dass Mitarbeiter in Online-Glücksspiele verwickelt werden, habe das Unternehmen die Inhalte seit der Schulung in Vietnam in den Lehrplan aufgenommen. Die Mitarbeiter werden darin geschult, Formen von Online-Betrug, Wettseiten, Online-Glücksspielen usw. zu erkennen.

Darüber hinaus ist Schülern jegliches Spielen untersagt. Bei Verstößen werden ihre Familien benachrichtigt. Arbeitnehmer, die Anzeichen einer Sucht nach Glücksspielen oder Online-Glücksspielen zeigen, werden nicht befragt und verlieren ihre Stellen. „Das ist besser für die Familie, denn sie muss kein Geld für die Ausreise nach Japan ausgeben und dann Geld für die Heimreise verdienen“, sagte Herr Tuan.

Le Tuyet


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt