Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnamesische Arbeiter in Japan verschulden sich durch Online-Glücksspiel

VnExpressVnExpress06/11/2023

[Anzeige_1]

Viele vietnamesische Arbeiter in Japan leihen sich Geld, um Online-Spiele zu spielen, Glücksspiele zu betreiben, Schulden zu machen oder Geld von Kredithaien zu leihen. Ihnen wird dann gedroht, sie müssten in ihr Heimatland fliehen oder ihre Familien müssten Lösegeld zahlen.

Als seine Kollegen sahen, wie sich der 24-jährige Ngoc Huy ständig von vielen Leuten Geld lieh, Zahlungstermine einhielt und diese dann verschob und dabei besorgt dreinschaute, meldeten sie dies der Firma, die für die Entsendung von Mitarbeitern nach Japan in Vietnam zuständig war. Als Frau Nguyen Thuy Dung, eine Angestellte der Bien Dong Labor Export, Service and Trade Joint Stock Company (Estrala), die Nachricht erhielt, rief sie sofort an, um nachzufragen, doch Huy verbarg es und beteuerte „nichts“.

Ngoc Huy wurde von der Estrala Company für fast drei Jahre nach Japan geschickt, wo er in einem Maschinenbauunternehmen arbeitete. Jeden Monat erhielt er ein Gehalt von etwa 20 Mann (1 Mann entspricht 10.000 japanischen Yen), was zum aktuellen Wechselkurs 32 Millionen VND entspricht. Anfangs schickte Huy Geld an seine Familie nach Hause. Doch seit fast einem halben Jahr erhielt seine Familie kein Geld mehr. Huy begründete dies damit, dass er das Geld aufbewahren und auf eine Wertsteigerung des Yen warten wollte, um es gegen mehr Geld eintauschen zu können.

„Wenn Sie den Yen behalten, gibt es keinen Grund, sich Geld von Ihren Kollegen zu leihen“, fragte Frau Dung. Gleichzeitig erhielt das Unternehmen die Rückmeldung aus der japanischen Fabrik, dass Huys Produktivität in letzter Zeit nachgelassen habe und er unkonzentriert sei. Nach langem Zureden gab Huy zu, dass er sich über 150 Millionen VND zu hohen Zinsen geliehen hatte, um sie auf sein Online-Spielkonto einzuzahlen. Der Kreditgeber hatte fast sein gesamtes Monatsgehalt einbehalten, sodass ihm nur ein kleiner Teil zum Ausgeben blieb.

Huy versucht, seine Schulden zu tilgen. Aufgrund der hohen Zinsen kann er den Kredit jedoch nicht vollständig zurückzahlen. Nachdem der Vorstand von Estrala die Situation verstanden hatte, arbeitete er direkt mit der Fabrik in Japan zusammen und schlug vor, Bedingungen zu schaffen, unter denen Huy mehr Überstunden machen und so mehr verdienen konnte, um die Schulden schnell abzahlen zu können.

Vietnamesische Arbeiter in einer Fabrik in Japan. Foto: Thai De

Vietnamesische Arbeiter in einer Fabrik in Japan. Foto: Thai De

Huy ist kein Einzelfall. Herr Nguyen The Dai, stellvertretender Generaldirektor von Estrala, sagte, dass es in letzter Zeit immer mehr Arbeitnehmer gebe, die sich Geld leihen, um es auf Online-Spielkonten einzuzahlen und online zu spielen. Viele Menschen bleiben stecken und haben Schwierigkeiten, wieder herauszukommen, und geraten in Schulden.

„Die Arbeiter verbrennen nicht nur ihre Gehälter, sie leihen sich auch Geld von illegalen Kreditgebern zu hohen Zinsen“, sagte Herr Dai. Das Unternehmen hat Fälle registriert, in denen Menschen ihre Arbeit kündigten und versuchten, nach Hause zurückzukehren, weil sie von Kreditgebern bedroht wurden. Einige Familien erhielten Bilder von ihren Kindern mit Messern an den Hals und mussten sich Geld leihen, um „das Leben ihrer Kinder zu retten“.

Japan ist seit vielen Jahren der wichtigste Markt für vietnamesische Arbeitskräfte. Unternehmensangaben zufolge waren in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 insgesamt mehr als 111.500 vietnamesische Arbeitnehmer im Ausland tätig, davon fast 55.700 in Japan, was etwa 50 % entspricht. Bis Ende dieses Jahres werden voraussichtlich 75.000 bis 80.000 Arbeitnehmer nach Japan gehen, um dort zu arbeiten. Damit wird die Zahl der im Jahr 2022 beschäftigten 68.000 Arbeitnehmer übertroffen.

Herr Phan Viet Anh, Autor der Autobiografie „Ich gehe nach Japan“ und Administrator der japanischen Praktikumsgemeinschaft mit mehr als 21.000 Mitgliedern, verzeichnete ebenfalls viele Fälle, in denen Mitarbeiter von Online-Glücksspielen Schulden machten.

Laut Viet Anh trafen sich Arbeitnehmer früher an Feiertagen in kleinen Gruppen zum Spielen, seit 2019 spielen sie jedoch online. Zwei Gründe haben dazu geführt: Mit dem Auftreten von Covid-19 konnten die Arbeitnehmer mehr Zeit zu Hause verbringen, und die Zahl der Online-Wett- und Glücksspielseiten explodierte.

„Viele Menschen, die nach Japan gehen, bringen Hunderte Millionen Dong mit zurück, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Familien Land verkaufen und Geld leihen, um ihre Kinder auszulösen“, sagte Viet Anh. Erst kürzlich schrieb ein Arbeiter der Gruppe, seine Ausweispapiere seien von Gangstern einbehalten worden, weil er 200 Millionen Dong schulde, während sein Arbeitsvertrag abgelaufen sei und er nach Hause zurückkehren müsse. Vor drei Jahren lieh sich seine Familie 150 Millionen Dong, um ihr Kind nach Japan zu schicken, und jetzt leihen sie sich Geld, um es zurückzuschicken.

Laut Herrn Phan Viet Anh können sich Glücksspieler Geld von Kollegen und Landsleuten leihen. Wenn ihnen das Geld ausgeht, wenden sie sich an Kredithaie. Männliche Arbeitnehmer schreiben Kreditunterlagen und reichen persönliche Dokumente, Bankkarten, Firmenadressen und Familieninformationen in Vietnam ein. Frauen, die sich Geld leihen, müssen als Beweis außerdem selbst „heiße“ Clips drehen. Der Zinssatz beträgt etwa 5 % pro Tag. Wenn Sie beispielsweise 100 Yen leihen, müssen Sie 5 Yen Zinsen pro Tag zahlen.

„Die Spielermentalität besteht darin, dass sie, wenn sie Schulden haben und mit den Zinsen zu kämpfen haben, immer mehr wetten, in der Hoffnung, ihr Geld zurückzubekommen. Doch je mehr sie wetten, desto mehr verlieren sie“, sagt Viet Anh. Daher versuchen verschuldete Arbeiter, zu fliehen und im Ausland zu arbeiten, in der Hoffnung, einen besser bezahlten Job zu finden und ihre Spuren bei den Kredithaien zu verwischen. Doch laut Viet Anh ist es sehr schwierig, wieder zu entkommen, wenn man einmal geliehen hat. Viele Arbeiter leihen sich Geld aus Japan, doch manche kommen zu ihren Familien in Vietnam, terrorisieren sie und fordern ihre Schulden ein.

Schulungskurs für Arbeitnehmer zur Arbeit in Japan in Hanoi, Mai 2023. Foto: Ngoc Thanh

Schulungskurs für Arbeitnehmer zur Arbeit in Japan in Hanoi , Mai 2023. Foto: Ngoc Thanh

Angesichts der zunehmenden Zahl von Arbeitnehmern, die in Glücksspiele verwickelt sind, wurde die für Arbeitsrecht zuständige Abteilung der Estrala Company in Japan kürzlich zusätzlich mit der Aufgabe betraut, Glücksspielverhalten frühzeitig zu untersuchen und zu verhindern.

„Wenn Mitarbeiter bemerken, dass ihre Social-Media-Konten ungewöhnlich kritisch sind, ergreifen sie die Initiative, um das herauszufinden. Als Erstes rufen sie ihre Familien an und fragen, ob sie regelmäßig Geld nach Hause schicken“, sagte Herr Dai. Das Unternehmen versucht, dies so schnell wie möglich zu erkennen und zu verhindern, damit die Mitarbeiter nicht noch tiefer in die Falle tappen. Das Wichtigste ist jedoch, dass sich die Mitarbeiter darüber im Klaren sind, dass Online-Wetten und -Glücksspiele zu Geldverlust, Schulden und sogar Lebensgefahr führen können.

Laut Herrn Dai sind Online-Glücksspieler, Schulden und Fluchtversuche neue Probleme auf dem japanischen Markt. Sollte sich diese Situation verschärfen, würden viele Arbeitnehmer Kredite aufnehmen und untertauchen, was sich auf den gesamten Markt auswirken würde. Daher ist es für Unternehmen, die Arbeitnehmer nach Vietnam entsenden, notwendig, aufmerksam zu sein und die Situation richtig einzuschätzen, um dies zu verhindern.

Herr Vo Anh Tuan, Direktor der Haindeco Saigon Company, erklärte, dass das Unternehmen die Inhalte seit der Schulung in Vietnam in den Lehrplan aufgenommen habe, um das Risiko zu verringern, dass Mitarbeiter in Online-Glücksspiele gelockt werden. Die Mitarbeiter werden darin geschult, Online-Betrug, Wettseiten und Online-Glücksspiele zu erkennen.

Darüber hinaus ist den Schülern jegliches Spielen untersagt. Bei Verstößen werden ihre Familien benachrichtigt. Arbeitnehmer, die Anzeichen einer Sucht nach Glücksspielen oder Online-Glücksspielen zeigen, werden nicht befragt und verlieren ihre Arbeitsstelle. „Das ist besser für die Familie, denn sie muss kein Geld für die Ausreise nach Japan ausgeben und dann Geld für die Rückreise in ihr Heimatland verdienen“, sagte Herr Tuan.

Le Tuyet


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt