2 Jahre Kampf
„Der Yen ist kontinuierlich gefallen und wir Arbeiter sind davon stark betroffen. Hier müssen wir in allem sparsam sein und unsere Ausgaben im Vergleich zu früher einschränken. Wir schicken jetzt viel weniger Geld nach Hause ...“, sagt Dang Van Vu (25 Jahre alt, aus Gia Lai ).
Laut Herrn Vu lag der japanische Yen vor 2 Jahren noch bei 208,97 VND/Yen, jetzt sind es nur noch 163,18 VND/Yen.
Während seines vierjährigen Aufenthalts in Japan musste Herr Vu unter äußerst ärmlichen Bedingungen leben. Vor zwei Jahren schickte er 20 bis 25 Millionen VND pro Monat nach Hause, jetzt kann er nur noch 16 bis 17 Millionen VND überweisen.
In Japan ist Herr Vu auch wegen der hohen Lebenshaltungskosten gestresst; alles ist teuer. Allein Lebensmittel sind drei- bis viermal teurer als in Vietnam. Das lässt nicht nur Herrn Vu, sondern auch die meisten Arbeiter, einschließlich der Einheimischen, jedes Mal zögern, in den Supermarkt zu gehen.
Auswahl der Auszubildenden für die Arbeit in Japan im Rahmen des IM Japan-Programms, Phase 1, 2023 (Foto: Overseas Labor Center, Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales ).
Zuvor arbeitete Herr Vu als Baumaschinenführer. In seinem vierten Jahr in Japan wechselte er in die Autowartung und verdiente 17 Mann pro Monat (ca. 27,7 Millionen VND) plus zweimal jährlich Bonuszahlungen. Mit einem monatlichen Lohn von ca. 5 Mann pro Monat (umgerechnet 8,1 Millionen VND) hat Herr Vu nicht viel gespart, um es nach Hause zu schicken.
Er verließ sein Zuhause mit viel Entschlossenheit und der Hoffnung, sein Leben zu ändern, doch jetzt, nach zwei Jahren des Kampfes, hofft er nur, ein wenig zu sparen und dann nach Hause zurückzukehren, um ein friedlicheres Leben zu führen.
„Ich plane außerdem, Ende des Jahres nach Hause zurückzukehren, um in Vietnam geschäftlich tätig zu sein. Das liegt unter anderem daran, dass die japanische Währung an Wert verloren hat und ich nicht mehr viel Arbeit habe. Später möchte ich auch nach Hause zurückkehren, um zu studieren und meine Karriere in eine andere Richtung zu lenken“, sagte Herr Vu.
Nhu Truc (23 Jahre alt, aus An Giang ) ging mit 21 Jahren zum Arbeiten nach Japan und brach sein Studium ab, um zu arbeiten und Geld zu verdienen.
Truc arbeitet derzeit als Angestellte bei einem Lebensmittelunternehmen und ist auf die Zubereitung und Verarbeitung von Konserven spezialisiert. Ihr monatliches Gehalt beträgt 22 bis 25 Millionen VND. Überstunden sind in diesem Betrag bereits enthalten. Die 23-Jährige muss Überstunden machen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und wie geplant Geld an ihre Familie überweisen zu können.
Angesichts der stressigen Arbeit müssen vietnamesische Arbeiter jetzt härter arbeiten, um zusätzliches Geld zu verdienen, das sie nach Hause schicken können (Foto: EPA Nursing Program)
„Ich schicke jetzt noch weniger Geld nach Hause. Ich muss viel rechnen, wenn ich in den Supermarkt gehe. Vor allem vietnamesische Gerichte sind für mich mittlerweile zu einem Luxus geworden, weil die Preise zu hoch sind. Das ist wirklich enttäuschend, denn im Vergleich zum Arbeitsdruck ist das Geld, das ich verdiene, wenig wert“, sagte Truc.
Truc beginnt jeden Tag um 18 Uhr mit der Arbeit und arbeitet bis 9 Uhr am nächsten Morgen.
Wie kann man profitabel arbeiten?
Herr HN (30 Jahre alt) bat seine Eltern einmal, sich 200 Millionen VND zu leihen, um in Japan arbeiten zu können. Er hoffte, die Schulden bald abbezahlen und vor seiner Rückkehr einen beträchtlichen Betrag sparen zu können. Doch jetzt reicht sein Einkommen gerade mal zur Schuldentilgung, und es bleibt kein Überschuss übrig. Angesichts der steigenden Lebensmittelpreise und der um 40 % gestiegenen Stromrechnung fühlt sich N. unter Druck gesetzt.
Durch die Abwertung des Yen sank N.s Einkommen in vietnamesischer Währung um 7 Millionen VND, von 29 Millionen VND/Monat auf 22 Millionen VND.
Trotz der ungünstigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Japan warten viele Kandidaten noch immer auf ihren Abreisetermin (Foto: Nguyen Vy).
„Fern der Heimat ist das Leben anstrengend und hart umkämpft. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, zu arbeiten, um meine Schulden abzubezahlen, etwas Kapital aufzubauen und dann nach Vietnam zurückzukehren, um eine Elektrowerkstatt zu eröffnen. Für diesen Job braucht man weder viel Kapital noch viel Erfahrung“, vertraute N. an.
Herr Dang Van Vu schätzt sich glücklicher, da er die 300 Millionen VND, die er für Investitionen in Japan geliehen hatte, vollständig zurückgezahlt hat. Er zahlte die Schulden innerhalb von zwei Jahren nach seiner Japanreise ab, doch in den letzten zwei schwierigen Jahren konnte Herr Vu nicht viel sparen.
„Meine Eltern bauen auf dem Land Kaffee an. Das Leben dort ist nicht besonders gut. Mein Ziel ist es, 500 Millionen VND zu sparen. Jetzt habe ich die Hälfte gespart. Ich möchte in meine Heimatstadt zurückkehren, eine Autowerkstatt eröffnen, heiraten und in der Nähe meiner Eltern leben, wenn sie alt und schwach sind“, vertraute Herr Vu an.
Dinh Ba Khang hingegen, der erst vor einigen Monaten aus Japan zurückgekehrt ist, sagte, die Abwertung des Yen habe keine großen Auswirkungen gehabt. Khang begann zunächst als Praktikant zu arbeiten und plant nun, nächstes Jahr als internationaler Student nach Japan zurückzukehren.
„Ich bedauere nur, dass ich nicht schon früher im Ausland studiert habe. Internationale Studierende können sich ihren Job frei aussuchen und bekommen das gleiche Gehalt wie Japaner“, sagte Khang.
Laut Khang kann ein Praktikant, der 8 Stunden pro Tag arbeitet, 10-12 Man/Monat verdienen (entspricht 16-19 Millionen VND), während ein internationaler Student nur 4 Stunden pro Tag arbeiten muss, um 13-15 Man/Monat zu verdienen (entspricht 21-24 Millionen VND).
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)