Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Exportierte Arbeitnehmer ziehen nach Europa

VnExpressVnExpress01/04/2024

[Anzeige_1]

Viele europäische Länder öffnen sich und diversifizieren Berufe und Altersgruppen. Daher ändert der vietnamesische Arbeitskräfteexport angesichts der nachlassenden Attraktivität traditioneller Märkte seine Richtung.

Der 24-jährige Bui Phan Hoai Vu wollte in seinem letzten Studienjahr im Ausland arbeiten und entschied sich nach Recherchen in verschiedenen Märkten für Deutschland. Laut Vu sind Länder wie Japan und Korea, die lange Zeit vietnamesische Arbeitnehmer angezogen haben, nicht mehr attraktiv oder die Verfahren zu kompliziert. „Ich habe mich für Deutschland entschieden. Die anfänglichen Kosten von 150 Millionen VND entsprechen denen in anderen Ländern“, sagte Vu.

Abgesehen vom Pflegeberuf, der vom Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (OÜ) angeboten wird, gibt es derzeit kein Unternehmen, das Arbeitnehmer nach Deutschland entsenden darf. Daher entschied sich Vu für ein Studium der Kochkunst. 70 Prozent der Zeit arbeitete er in einem Restaurant und besuchte die restliche Zeit eine Schule, ohne dafür Gebühren zu zahlen.

Die wöchentliche Lern- und Praxiszeit sollte 40 Stunden nicht überschreiten. Das Gehalt für die Arbeit im Restaurant beträgt 1.000 Euro pro Monat. Nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen erhält Vu 800 Euro. Nach Abzug der Kosten für Verpflegung und Unterkunft in Höhe von 500 Euro bleibt dem jungen Mann noch etwas Geld übrig. Jeden Monat überweist er 3 bis 5 Millionen VND nach Vietnam.

Exportierte Arbeitnehmer ziehen nach Europa

Hoai Vu (ganz links) mit Freunden und Kollegen in Deutschland. Foto: NVCC

Laut Vu ist das Einkommen von Berufsschülern im Vergleich zum monatlichen Mindestgehalt von 2.400 bis 2.600 Euro recht gering. Allerdings dauert die Ausbildung nur zwei Jahre. Nach dem Abschluss wird man offiziell angestellt und erhält ein deutlich höheres Gehalt.

Anstatt wie Vu im Ausland zu studieren und nach Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland zu suchen, entscheiden sich viele Menschen angesichts der nachlassenden Attraktivität des traditionellen Arbeitsmarktes auch für Länder, die mit Vietnam zusammenarbeiten, um offiziell Arbeitskräfte anzuwerben, beispielsweise Russland, Rumänien, Polen, Ungarn usw.

Nguyen Duc Nam, Vorstandsvorsitzender der International Manpower Supply and Trade Joint Stock Company (Sona), erklärte, dass Japan und Korea die traditionellen Märkte des Unternehmens seien. Im Laufe der Jahre habe das Unternehmen jedoch verstärkt Aufträge aus Europa angestrebt. Während Japan Altersbeschränkungen und komplizierte Verfahren für die Einreise nach Korea vorsieht, seien einige europäische Länder wie Rumänien recht locker. Ungelernte Arbeitskräfte mit nicht allzu hohen Qualifikationsanforderungen hätten, sofern sie volljährig und bei guter Gesundheit seien, eine Chance.

Jährlich entsendet das Unternehmen 200 bis 300 Mitarbeiter in verschiedene europäische Länder. Das Gehalt hängt von der Branche ab. Die Kosten für die Entsendung dürfen laut Vertrag nicht mehr als ein Monatsgehalt pro Arbeitsjahr betragen, zuzüglich Sprach- und Berufsausbildungskosten.

Frau Nguyen Thi Huong, Personalbeschaffungsverantwortliche bei der Arbeitsagentur Traco in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Arbeitnehmer in den letzten zwei bis drei Jahren eher in Europa als in Japan arbeiten wollten. Der Grund dafür sei der starke Yen-Verfall und die steigenden Lebenshaltungskosten in Japan. Gleichzeitig dürsten viele europäische Länder nach Arbeitskräften, sodass sich die Politik zur Anwerbung von Gastarbeitern stark verändert habe.

Sona organisierte einen praktischen Kurs zum Metallschneiden und Schweißen für Mitarbeiter, die nach Litauen und Rumänien reisen. Foto: An Phuong

Sona organisierte einen praktischen Kurs zum Metallschneiden und Schweißen für Mitarbeiter, die nach Litauen und Rumänien reisen. Foto: An Phuong

Um Fachkräfte anzuwerben , hat die deutsche Regierung beispielsweise die Einbürgerung von Ausländern bereits nach fünf statt wie bisher nach acht Jahren ermöglicht. So können Arbeitnehmer nach fünf Jahren eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhalten und Angehörige sponsern. Gleichzeitig genießen Ausländer die gleichen Arbeitsbedingungen und Vorteile wie Einheimische. In Vietnam unterzeichneten die Arbeitsministerien beider Länder im Januar eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MOU) im Bereich Arbeit und Beschäftigung, die Kooperationsmöglichkeiten eröffnet.

Nach Angaben des Overseas Labor Management Department entsenden zahlreiche vietnamesische Unternehmen Arbeitnehmer in über zehn europäische Länder. Je nach Bedarf des Gastlandes übernehmen die Arbeitnehmer unterschiedliche Aufgaben und erhalten unterschiedliche Gehälter. Rumänien ist derzeit mit rund 4.100 Arbeitnehmern das Land mit den meisten vietnamesischen Arbeitnehmern, von denen 90 % im Bau- und Industriesektor arbeiten. Das Mindestgehalt für ungelernte Arbeiter beträgt 650 US-Dollar pro Monat, für Facharbeiter 800 bis 1.000 US-Dollar. Die Arbeitszeit beträgt acht Stunden pro Tag an fünf Tagen pro Woche.

Unternehmen in Russland suchen Fabrikarbeiter, Lebensmittelverarbeiter, Maschinenbediener usw. Das durchschnittliche Monatseinkommen liegt zwischen 500 und 700 US-Dollar. Die Arbeitszeit beträgt acht Stunden pro Tag an 22 Tagen im Monat. Überstunden werden separat berechnet. Auch Bulgarien, Ungarn und Polen suchen qualifizierte Fachkräfte in der Industrie und Landwirtschaft . Das Grundgehalt liegt je nach Stelle zwischen 500 und 750 US-Dollar pro Monat und ist nicht mit Überstunden kalkuliert.

Auf dem europäischen Markt werden den meisten Arbeitnehmern Unterkunft und Reisekosten zwischen Wohn- und Arbeitsort gestellt. Die Kosten für Hin- und Rückflug zu Vertragsbeginn und -ende werden vom Unternehmen übernommen. Je nach Land hat der Vertrag eine Laufzeit von zwei bis drei Jahren und kann verlängert werden. Die Reisekosten umfassen hauptsächlich Servicegebühren und Visagebühren. Die Servicegebühren dürfen laut Vertrag pro Arbeitsjahr maximal ein Monatsgehalt des Arbeitnehmers betragen.

Vietnamesische Arbeiter auf einer rumänischen Baustelle. Foto: Sona

Vietnamesische Arbeiter auf einer rumänischen Baustelle. Foto: Sona

Herr Nguyen Nhu Tuan, stellvertretender Leiter der Abteilung Information und Propaganda im Department of Overseas Labor Management, sagte, dass Europa aufgrund seines modernen Lebensumfelds, der guten Einkommens- und Arbeitsbedingungen sowie der Möglichkeit, lange zu bleiben und zu arbeiten, ein attraktives Ziel für vietnamesische Arbeitnehmer sei.

Wenn Arbeitnehmer jedoch nach Europa gehen, um dort zu arbeiten, müssen sie mit einigen Problemen rechnen: sehr kaltes Wetter, wenig Arbeit im Winter und viel größere kulturelle Unterschiede im Vergleich zu den Märkten in Japan, Korea und Taiwan. Darüber hinaus müssen Vietnamesen mit Arbeitnehmern aus anderen europäischen Ländern und Arbeitnehmern aus Entwicklungsländern mit gleichem Qualifikationsniveau konkurrieren.

Laut einem Vertreter der Abteilung für Arbeitsverwaltung im Ausland stehen Unternehmen, die Arbeitnehmer nach Europa entsenden, vor einer großen Herausforderung: der Flucht der Arbeitnehmer in Drittländer. Daher müsse die Auswahl der entsandten Arbeitnehmer sehr streng und mit klaren Auflagen erfolgen. Im Gegenteil: Arbeitnehmer, die nach Europa wollen, wenden sich leicht an Zwischenhändler und Makler, die ihnen „einfache Reisemöglichkeiten und hohe Gehälter“ versprechen, und werden dadurch leicht getäuscht.

Laut Herrn Tuan werden Japan und Korea mindestens in den nächsten fünf Jahren Vietnams wichtigste Arbeitsmärkte bleiben. Europäische Länder haben gerade erst begonnen, Arbeitskräfte von außerhalb der EU aufzunehmen und sind vorsichtig, vor allem in der Testphase. „Arbeitnehmer, die nach Europa gehen wollen, sollten das vermittelnde Unternehmen sorgfältig prüfen und die Hotline des Department of Overseas Labor Management anrufen, um Betrug zu vermeiden“, sagte Herr Tuan.

Le Tuyet


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt