In der Nom-Schrift erschien die Uhr einmal in dem Satz: „ In einer langen Winternacht schlug die Uhr laut “ (𣈘冬 長 銅 壼 咱 説) – Ca trù the cách , gedruckt vom Holzschnitt von Lieu Van Duong tang ban, Thanh Thai Canh Ty-Jahr (1900).
Uhr kommt aus dem Chinesischen und besteht aus 2 Wörtern:
Dong (铜) ist ein Schriftzeichen, das erstmals in einem Text aus der Zeit der Streitenden Reiche auftauchte. Seine ursprüngliche Bedeutung bezieht sich auf eine Metallart. In der Antike wurde es wie in Mozi „Rotgold“ (赤金) genannt. Verschiedene Schriften .
Hu (壶) ist ein Schriftzeichen, das erstmals in der Orakelknochenschrift der Shang-Dynastie auftauchte. Seine ursprüngliche Bedeutung ist ein Behälter für Flüssigkeiten ( Zuo Zhuan. 13. Jahr des Herzogs Zhao ). In der Antike nutzten die Menschen Seen hauptsächlich zur Aufbewahrung von Wasser und Wein. Später wurde dies zu einem Mittel zur Zeitmessung durch tropfendes Wasser erweitert. Auch beim Empfang von Gästen wurde dieses Mittel im Altertum zur Unterhaltung der Gäste verwendet.
Das zusammengesetzte Wort „clock“ (铜壶) hat zwei Hauptbedeutungen:
a. Kupferkessel , die zum Aufbewahren von Wein und Wasser verwendet werden, gibt es in drei Arten: Kessel aus rotem Kupfer (die beste Art), Messingkessel und Kessel aus weißem Kupfer, die normalerweise handgefertigt oder gegossen sind.
b. Zeitmessgerät , eine Art antike Uhr in Form eines Bronzekessels mit charakteristischem Design: kleiner Hals, ausgestellte Öffnung, gewölbter Bauch, runde Beine und dekorative Muster auf der Außenseite. Dieser Typ ist dem traditionellen Stil der Frühlings- und Herbstzeit – der Zeit der Streitenden Reiche – nachempfunden. Runde Kessel werden Chung (钟) genannt, quadratische Kessel Phuong (方).
In der antiken Literatur gibt es viele Artikel, in denen Uhren erwähnt werden, wie etwa „Guter Wein hängt vom Becher ab, ein Kupferkessel rostet tropfenweise “ – ein Zitat aus dem Gedicht „Nhac Phu“ von Co Huong aus der Tang-Dynastie; oder der Satz „Tinh thich dac dong ho tich lau, da nguyet vi tan“ (Dem Tropfen des Kupferkessels lauschend, ist der Mond in der Nacht schwach) in „Bai Tuyet Di Am“ aus der Qing-Dynastie.
Der Begriff „ Uhr “ (铜壶) stammt von der Redewendung „dong zhi luo“ (铜壶滴漏) aus dem Gedicht „Ke ming da qu“ (Das große Lied des Hahns) von Wen Tingjun aus der Tang-Dynastie – ein Ausdruck, der sich auf eine Art „Bronzekessel mit tropfendem Wasser zur Zeitanzeige“ bezieht, synonym mit der Redewendung „dong zhi luo“ (铜壶刻漏).
Ursprünglich bezog sich das Wort „Uhr “ auf eine Art „Wasseruhr“, die fließendes Wasser zur Zeitberechnung nutzte, gemäß einer Berechnung namens „luohu“ (漏壶) oder „keiluohu“ (刻漏壶). Diese Methode der Zeitberechnung wurde erstmals in Zhouli (周礼) erwähnt. Anfangs gab es nur zwei Teekannen (oder Vasen, Becken), später waren es vier oder fünf Teekannen. Das Wasser tropfte von der oberen in die untere Teekanne; der Wasserstand ließ den Zeiger steigen, um die Skala (d. h. die Zeit) anzuzeigen. Im „Guanshu Keluo Tu“ (1135) von Wang Puchu aus der Song-Dynastie und im „Luc Kinh Tu“ (1155) von Yang Jun aus der Song-Dynastie werden Wasseruhren in der Form von Lotosvasen dargestellt.
Kurz gesagt ist „Uhr“ ein Wort chinesischen Ursprungs, das in unserem Land während der Tang-Dynastie eingeführt wurde. Die Alten nannten „Wasseruhr“ „ thuy chung“ (水钟). Heutzutage verwenden die Vietnamesen das Wort „Uhr“ , um sich auf ein Zeitmessgerät zu beziehen, während die Chinesen es „Zeitglocke“ (时钟, shízhōng) und die Japaner „Zeituhr“ (時計, tokei) nennen. Für die Japaner ist unter einer Uhr (銅壺, dōko) oft ein bronzenes Gefäß ähnlich einem Kamado (かまど) zu verstehen, das hauptsächlich zum Erhitzen von Sake verwendet wird.
Quelle: https://thanhnien.vn/lat-leo-chu-nghia-vi-sao-goi-la-dong-ho-185250905222127085.htm
Kommentar (0)